Frauenverband.
Bildungsanbieterin.
diakonische Trägerin.
Bildungsangebote von der Frauenhilfe sind erfahren und kompetent durch Qualität und Vielfalt.
"Mut zur Strategie" - Teil 3 Fortbildung für ehrenamtliche Frauen in Leitungsgremien |
B 19 | 13.04. - 14.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Kooperationsveranstaltung mit dem Frauenreferat der EKvW Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 220 KB) | |
Zielgruppe: | ehrenamtliche Frauen in kirchlichen Gremien |
Leitung: | Birgit Reiche |
Referentin: | Sylvia Bachmann-Breves |
Termin & Ort: | 13.04. - 14.04.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 16.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr |
Kosten: | 95,00 € inkl. Kost & Logis im einfachen DZ |
Singen tut man viel zu wenig... - Kennenlernen und Pflege alten und neuen Liedguts |
F 18 | 13.04. - 14.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Zielgruppe: | Interessierte Frauen, Leiterinnen von Singekreisen u. a. |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Karola Kalipp, Organistin, Kantorin, Chorleiterin |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 13.04. - 14.04.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 83,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
"Kommunikation mit demenziell erkrankten Menschen" - Fortbildungstage gemäß § 43b SGB XI; früher § 87b SGB XI | B 40 | 16.04. - 17.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Menschen mit Demenz sind im Verlauf ihrer Erkrankung immer weniger in der Lage adäquat verbal zu kommunizieren. Kommunikation und Verständigung geht dann häufig seinen ganz eigenen, für uns "Gesunde", oft schwer zu verstehenden Weg. Die Fortbildung soll die Ursachen für diesen ganz eigenen Weg ergründen, und so Möglichkeiten zur gemeinsamen Kommunikation, "zum in Verbindung bleiben", aufzeigen. Der Kurs vermittelt wichtige Informationen für eine achtsame und wertschätzende Begleitung von demenziell erkrankten Menschen. |
|
Vorkenntnisse: | Basiskurs: Betreuungskräfte gem. § 87b Abs. 3 SGB XI |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte |
Leitung: | Bogdan Labanski |
Referentin: | Jutta Löwenich, ex. Altenpflegerin |
Termin & Ort: | 16.04. - 17.04.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 75,00 € |
Stress vermeiden im Betreuungsalltag - Fortbildungstage gemäß § 43b SGB XI; früher § 87b SGB XI |
B 43 | 14.06. - 15.06.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die berufliche Pflege und Betreuung von Menschen stellt immer höhere Anforderungen: Zeitmangel, Personalmangel, geringe Wertschätzung. Der Betreuungsalltag führt nicht selten bei Menschen zu Stresserfahrungen und seelischen Belastungen. Dieses kann langfristig die körperliche und seelische Gesundheit gefährden. Ziele des Seminares sind, die eigenen stressauslösenden Faktoren und inneren Antreiber herauszufinden, Bewältigungsstrategien kennen zu lernen und sich der eigenen Stärken und Ressourcen bewusst zu sein, um im Stress gelassener reagieren zu können. | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte, Interessierte |
Leitung: | Bogdan Labanski |
Kursleitung: | Jutta Löwenich, exam. Altenpflegerin |
Termin: | 14.06. - 15.06.2018 Tagungsstätte SoestBeginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 75,00 € |
Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer/in nach der ganzheitlichen Methode | B 18 | ab 18.06.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ganzheitliches Gedächtnistraining stärkt nicht nur die Merkfähigkeit und die Konzentration, es ist auch ein wichtiger Aspekt in der heutigen Gesundheitsfürsorge. Ganzheitliches Gedächtnistraining verbessert die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Ziel der Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer/in ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die zur qualifizierten Tätigkeit als Gedächtnistrainer/in nach ganzheitlicher Methode erforderlich sind. Die Ausbildung soll die zukünftigen Trainer/innen befähigen, Gedächtnistrainingskurse mit Menschen jeden Alters und mit unterschiedlicher Leistungsfähigkeit eigenverantwortlich und qualifiziert durchführen zu können. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 293 KB) | |
Zielgruppe: | Interessierte |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | Gaby Gill; zertifizierte Gedächtnistrainerin; Ausbildungsreferentin BVGT e.V. |
Termin: | 18.06. - 22.06.2018 Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 998,00 € (inkl. Kursunterlagen) Bildungsscheck und Bildungsprämie akzeptiert. |
Basiskurs Kirche und Diakonie - Modul Bibel und Theologie | B 37 | 28.06.2018 - 30.06.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die Bibel – manchmal fremd und irgendwie faszinierend? Im Basismodul Bibel und Theologie bekommen Sie eine grundlegende Einführung zur Bibel, die auch ohne Vorwissen verständlich ist. Mit unterschiedlichen Methoden nähern wir uns dem „Buch der Bücher“ an. Sie erhalten Grundlageninformationen zur Entste-hung und zum Aufbau der Heiligen Schrift. Anhand ausgewählter Texte aus dem Alten und Neuen Testament werden zentrale Glaubensinhalte besprochen und biblische Zugänge zur Diakonie erarbeitet. Der Basiskurs Kirche und Diakonie besteht aus sechs Modulen, die auch einzeln belegt werden können. Das Basismodul Bibel und Theologie vermittelt Einblicke in die Entstehung und den Aufbau der Bibel Ersten und Neuen Testaments. Es stellt verschiedene Bibelübersetzungen und ihr Grundverständnis der Heiligen Schrift vor. Es führt anhand ausgewählter Texte in unterschiedliche Methoden der Bibelauslegung ein. Es verweist auf biblische Grundlagen heutiger theologischer Grundfragen. Ein qualifiziertes Zertifikat über den „Basiskurs Diakonie“ erhalten Sie nach Abschluss aller 6 Module. Es ist unter anderem Voraussetzung für die Aufnahme in die Sarepta Schwesternschaft und die Diakonische Gemeinschaft Nazareth. Kooperationsveranstaltung mit der Evangelischen Bildungsstätte Bielefeld Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 398 KB) | |
Zielgruppe: | berufliche und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Diakonie und Kirche - oder solche, die es werden wollen |
Kursleitung: | Pfarrerin Birgit Reiche, Diakon Niklas Kreppel |
Termin & Ort: | 28.06.2018 - 30.06.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 14.00 Uhr |
Kosten: | Seminargebühr: 85,00 € pro Modul sowie Tagungskosten: 39,00 € für Verpflegung; Übernachtung und Frühstück können zugebucht werden |
Überzeugend sprechen und auftreten - Workshop zu Stimme und Körperpräsenz |
F 31 | 24.08. - 25.08.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Sobald wir uns mitteilen, ist es unsere Stimme, die für uns spricht. Wir sind sensibel für die Stimmen und die Sprechenden, die uns im Alltag umgeben. Manche Stimme begeistert uns und erfüllt uns mit Wärme; stundenlang könnten wir ihr zuhören. Trotzdem wissen wir oft wenig über unsere eigene Stimme und über das Potential, das in ihr steckt. Stimme und Körperpräsenz sind entscheidend dafür, ob man Gehör findet und selbstbewusst wirkt. Ziel des Seminars ist es, die Modulationsfähigkeit der Stimme zu entfalten, Stärken zur Geltung zu bringen und Anliegen überzeugend vorzutragen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 322 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen und Männer, junge Menschen (ab 16 Jahre) |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referent: | Kai Bettermann, Schauspieler, Trainer für Ausdruck und Stimme |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e. V. |
Termin: | 24.08. - 25.08.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 145,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Den Schlüssel finden - Schlüsselelemente für das erfolgreiche Gruppenleiten | B 59 | ab 01.09.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Was trägt eigentlich dazu bei, dass eine Gruppenstunde gelingt? Mit einem interessanten Thema oder einer/einem fachlich kompetenten guten Referentin oder Referenten ist es noch nicht getan.
All solche Schlüsselelemente werden wir an drei Seminartagen rund ums Thema Gruppenleitung miteinander bedenken - in Impulsreferaten, mit Übungen und Beispielen aus der Praxis. Damit Sie sich den Spaß und die Freude am Gruppenleiten bewahren! Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 359 KB) |
|
Zielgruppe: | ehrenamtlich tätige Frauen, die eine Gruppe leiten (wollen) |
Leitung: | Pfarrerin Lintraud Belthle-Drury, Birgit Dittrich-Kostädt, Bildungsreferentin, Claudia Montanus, Bildungsreferentin |
Termin & Ort: | 01.09.2018, 12.10.2018, 01.12.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 18.00 Uhr |
Kosten: | Kosten inkl. Mittagessen und Kaffeetrinken für Mitglieder der Frauenhilfe, die eine Gruppe leiten oder dieses beabsichtigen, ist die Veranstaltungsreihe kostenfrei für Interessierte: 60,00 € für die Veranstaltungsreihe |
Für Menschen mit Demenz - Klangschalen kennen lernen im Betreuungsalltag - Fortbildungstage gemäß § 43b SGB XI; früher § 87b SGB XI |
B 44 | 03.09. - 04.09.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Mit Klang Brücken bauen zu Menschen mit Demenz. Die Klänge und Schwingungen von Klangschalen fördern, begleiten und unterstützen den Zugang zu Menschen mit Demenz, indem die Sinne als Brücke genutzt werden. Der wertschätzende Grundsatz der Akzeptanz innerhalb der Klangarbeit und die Einfachheit der Klänge ermöglichen einen direkten Zugang zu den Betroffenen, wobei das Hören und Spüren im Vordergrund stehen. Durch die wertschätzende, achtsame Methode werden positive Erlebnisse bei Menschen mit Demenz erzeugt, das Selbstwertgefühl gefördert und die Lebensqualität gesteigert. |
|
Vorkenntnisse: | Basiskurs: Betreuungskräfte gem. § 87b Abs. 3 SGB XI |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte |
Leitung: | Bogdan Labanski |
Kursleitung: | Jutta Löwenich, exam. Altenpflegerin |
Termin & Ort: | 03.09. - 04.09.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 75,00 €, inkl. Kursunterlagen |
Basiskurs Kirche und Diakonie - Modul Spiritualität und Gottesdienst | B 50 | 06.09.2018 - 08.09.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Geistliches Leben, Besinnung und Gottesdienst sind Kraftquellen für unser Leben und die ehrenamtliche oder hauptamtliche Arbeit in Diakonie und Kirche. Dieses Modul ermöglicht es Ihnen, verschiedene Formen von Spiritualität kennenzulernen und auszuprobieren. Dazu ge-hören Singen, Beten, Formen der Stille, Gespräch, kreativer Umgang mit der Bibel, Gestaltung von Räumen etc. Sie machen die ersten Schritte zu selbstgestalteten geistlichen Impulsen, Besinnungen und Andachten. Der Basiskurs Kirche und Diakonie besteht aus sechs Modulen, die auch einzeln belegt werden können. Das Basismodul Bibel und Theologie vermittelt Einblicke in die Entstehung und den Aufbau der Bibel Ersten und Neuen Testaments. Es stellt verschiedene Bibelübersetzungen und ihr Grundverständnis der Heiligen Schrift vor. Es führt anhand ausgewählter Texte in unterschiedliche Methoden der Bibelauslegung ein. Es verweist auf biblische Grundlagen heutiger theologischer Grundfragen. Die Module können einzeln gebucht werden. Ein qualifiziertes Zertifikat über den „Basiskurs Diakonie“ erhalten Sie nach Abschluss aller 6 Module. Es ist unter anderem Voraussetzung für die Aufnahme in die Sarepta Schwesternschaft und die Diakonische Gemeinschaft Nazareth. Kooperationsveranstaltung mit der Evangelischen Bildungsstätte Bielefeld Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 398 KB) | |
Zielgruppe: | berufliche und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Diakonie und Kirche - oder solche, die es werden wollen |
Kursleitung: | Claudia Montanus, Diakon Niklas Kreppel |
Termin & Ort: | 06.09.2018 - 08.09.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 14.00 Uhr |
Kosten: | Seminargebühr: 85,00 € pro Modul sowie Tagungskosten: 39,00 € für Verpflegung; Übernachtung und Frühstück können zugebucht werden |
Singen tut man viel zu wenig... - Kennenlernen und Pflege alten und neuen Liedguts |
F 36 | 12.10. - 13.10.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Zielgruppe: | Interessierte Frauen, Leiterinnen von Singekreisen u. a. |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Bettina Casdorff, Pianistin, Sängerin, Chorleiterin |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 12.10. - 13.10.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 83,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
"Du bist so und ich bin anders - gut so?!" - Interkulturelles Training zur Vertiefung mit Übungen |
B 63 | 27.10.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Unsere Gesellschaft wird vielfältiger, bunter - das ist nicht zu übersehen. Im Miteinander unterschiedlicher Wertvorstellungen, nationaler kultureller und religiöser Prägungen, dem Milieuverhaftetsein und der individuellen Lebensweise geht es nicht immer reibungslos zu. Toleranz ist gefragt, doch auch Sinn für das je Eigene. Die anhaltend große Zahl an flüchtenden Menschen fordert uns heraus und ist zugleich Chance, zu fragen: Von welchem Verständnis von Kultur und kultureller Differenz lasse ich mich in meiner Wahrnehmung, Kommunikation und in meinem Handeln leiten? Was erschwert/erleichtert den Umgang mit Andersdenkenden/ Anderslebenden? Das vielseitige Training bietet den Teilnehmenden durch inhaltliche Impulse und Übungen die Möglichkeiten
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Es werden im Unterschied zum stattgefundenen Trainingstag vorwiegend vertiefende Übungen durchgeführt. | |
Zielgruppe: | Berufstätige in der sozialen, gemeindlichen, bildenden und pflegenden Einrichtungen; Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten, Interessierte |
Leitung: | Claudia Montanus |
Kursleitung: | Dr. Sandhya Küsters, Interkulturelle Trainerin, Religionswissenschaftlerin (Schwerpunkt Migrationssoziologie) |
Termin & Ort: | 27.10.2018 Tagungsstätte Soest Anreise: 10.00 Uhr, Abreise: 16.00 Uhr |
Kosten: | 42,00 € Hauptamtliche, 35,00 € Ehrenamtliche, inkl. Stehkaffee, Mittagessen, Kaffee |
Hast du mal 'ne Minute? - Kurzgespräche zwischen Tür und Angel meistern (Grundkurs) | B 24 | 12.11. - 16.11.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
„Kann ich Sie kurz sprechen? Haben Sie einen Moment Zeit?“ Diese Fragen begegnen uns im beruflichen Alltag nicht selten. Im pädagogischen, pflegerischen und seelsorgerlichen Kontext sind kurze Begegnungen zwischendurch von zentraler Bedeutung. Der angebotene Grundkurs will Sie in die Lage versetzen, diese Begegnungen erfolgreich zu gestalten. Das „zielorientierte Kurzgespräch nach Timm Lohse“ ist eine spezifische Form der systemischen Beratung. Diese will nicht das ganze Problem lösen, sondern hilfesuchenden Menschen zielgerichtet einen konkreten Schritt weiterhelfen. In diesem Grundkurs wird in die Methodik des Kurzgespräches eingeführt und grundlegende Fähigkeiten vermittelt. Das Fortbildungsangebot ist handlungsorientiert. Neben kurzen Theorieteilen (PP-gestützte Vorträge) stehen Praxisabschnitte, in denen mit Gesprächsbeispielen und Rollenspielen die Methode eingeübt wird. Inhalte:
Eine Kooperation mit dem Ev. Kirchenkreis Soest. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 2017 KB) |
|
Zielgruppe: | Berufstätige und Ehrenamtliche in sozialen, pflegerischen, schulischen oder gemeindlichen Handlungsfeldern |
Leitung: | Claudia Montanus |
Kursleitung: | Dr. Christian Klein, Pfarrer, Arbeitsgemeinschaft Kurzgespräch (AgK) |
Termin & Ort: | 12.11. - 16.11.2018 Arbeitseinheiten tgl. von 09.30 bis 12.30 und von 13.30 bis 16.30 Uhr. |
Kosten: | 470,00 € inkl. ÜN im Standard-EZ, Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Stehkaffee Abendessen zubuchbar (7,50 €); |
Pflichten, Rechte und Verantwortung von Betreuungskräften Was darf ich, was sollte ich und wo sind meine Grenzen? Fortbildungstage gemäß § 43b SGB XI; früher § 87b SGB XI |
B 46 | 13.11. - 14.11.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Bezüglich der Tätigkeit als Betreuungskraft ist eine Vielzahl von gesetzlichen und rechtlichen Regelungen von Bedeutung. In dieser Veranstaltung werden Rechte und Pflichten der Betreuungskräfte, Folgen von Pflichtverletzungen sowie weitere wesentliche Regelungen erläutert. Es werden vor allem die rechtlichen Voraussetzungen für die Tätigkeit, die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsverhältnisses sowie die möglichen straf- und zivilrechtlichen Folgen von Fehlverhalten dargestellt. Weitere Themen sind gesetzliche Betreuung und Vorsorgevollmacht sowie Hinweise zu sozialrechtlichen Regelungen. Methoden: Vortrag, Plenumsdiskussion, Bearbeitung von Fallbeispielen, Gruppenarbeit | |
Vorkenntnisse | Basiskurs: Betreuungskräfte gem. § 87 b Abs. 3 SGB XI |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte, Interessierte |
Leitung: | Bogdan Labanski |
Referentin: | Elena Jeuschede, Rechtsanwältin |
Termin & Ort: | 13.11. - 14.11.2018 Tagungsstätte SoestBeginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 75,00 €, inkl. Kursunterlagen |
Basiskurs Kirche und Diakonie - Modul Kirche, Diakonie und Gesellschaft | B 51 | 22.11.2018 - 24.11.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Sie befassen sich mit den Grundzügen von Kirche und Diakonie und ihrem Verhältnis zueinander und zur Gesellschaft. Dabei lernen Sie diakonische Handlungsansätze kennen. Beispiele aus der Diakonie der frühen Gemein-den, des 19. und 20. Jahrhunderts sowie exemplarische Bezüge zur aktuellen Situation verdeutlichen wichtige Zusammenhänge. Dabei steht nicht zuletzt die Rolle der Diakonie und der Kirche zwischen Nächstenliebe und Ökonomie im Fokus. Der Basiskurs Kirche und Diakonie besteht aus sechs Modulen, die auch einzeln belegt werden können. Das Basismodul Bibel und Theologie vermittelt Einblicke in die Entstehung und den Aufbau der Bibel Ersten und Neuen Testaments. Es stellt verschiedene Bibelübersetzungen und ihr Grundverständnis der Heiligen Schrift vor. Es führt anhand ausgewählter Texte in unterschiedliche Methoden der Bibelauslegung ein. Es verweist auf biblische Grundlagen heutiger theologischer Grundfragen. Ein qualifiziertes Zertifikat über den „Basiskurs Diakonie“ erhalten Sie nach Abschluss aller 6 Module. Es ist unter anderem Voraussetzung für die Aufnahme in die Sarepta Schwesternschaft und die Diakonische Gemeinschaft Nazareth. Kooperationsveranstaltung mit der Evangelischen Bildungsstätte Bielefeld Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 398 KB) | |
Zielgruppe: | berufliche und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Diakonie und Kirche - oder solche, die es werden wollen |
Kursleitung: | Pfarrerin Birgit Reiche, Diakon Thomas Roth |
Termin & Ort: | 22.11.2018 - 24.11.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 14.00 Uhr |
Kosten: | Seminargebühr: 85,00 € pro Modul sowie Tagungskosten: 39,00 € für Verpflegung; Übernachtung und Frühstück können zugebucht werden |
Soziale Medien