Frauenverband.
Bildungsanbieterin.
diakonische Trägerin.
Bildungsangebote von der Frauenhilfe sind erfahren und kompetent durch Qualität und Vielfalt.
"Mensch, lerne tanzen..." - Einführender Tanzworkshop |
F 15 | 23.03. - 24.03.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Viele Menschen lieben die Kombination von Musik und Bewegung und tanzen darum gerne. Die gängigen Gesellschaftstänze setzen jedoch von vorneherein tanzwillige Partner/innen voraus, so dass Tanzwünsche einzelner oft unerfüllt bleiben. Hier bieten sich die Square- und Kontratänze, die Gassen- und Kreistänze aus aller Welt und die Tänze in verschiedenen Formationen an, die ohne feste Tanzpartner auskommen. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Da es sich weder um Senioren- noch um Sitztänze handelt, wird eine normale Beweglichkeit vorausgesetzt. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 350 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen und Männer mit Lust zum Tanzen |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Hertha Happich, Tanzleiterin |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 23.03. - 24.03.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 62,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Qualifizierung zusätzlicher Betreuungskräfte gemäß § 43b SGB XI; früher § 87b SGB XI | B 39 | ab 09.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ziel der Qualifizierungsmaßnahme ist es, die zukünftigen Betreuungskräfte zu befähigen, Verständnis für die jeweilige Situation und die besonderen Verhaltensweisen von demenziell erkrankten Menschen aufzubringen, um dann angemessen reagieren und interagieren zu können.
Methoden: Vortrag, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit, praktische Übungen |
|
Zielgruppe: | Personen, die in stationären Pflegeeinrichtungen als Betreuungskräfte von demenziell erkrankten Personen tätig werden wollen. |
Voraussetzungen: | Ein einwöchiges Praktikum in der Betreuung von demenziell erkrankten Menschen. |
Leitung: | Bogdan Labanski |
Kursleitung: | Jutta Löwenich, exam. Altenpflegerin |
Referenten: | Walter Franz, Waldemar Hampel, Marlies Horst-Marx, Sören Stein, Yvonne Schulte, Dieter Fechtel, Jana Balks, Dr. Jörg Demmig, Jutta Jeretzky, Bogdan Labanski, Ulrike Ollinger |
Termin & Ort: | 09.04. - 27.04.2018 Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V.Fachseminar für Altenpflege Feldmühlenweg 23 59494 Soest |
Kosten: | 832,00 €, inkl. Lehrgangsmaterialien |
Tagesstrukturierende Angebote für Menschen mit Demenz |
B 32 | 11.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Es werden sinnvolle alltagsstrukturierende Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Demenz vorgestellt und ausprobiert. Dabei ist die Biografiearbeit von besonderer Bedeutung. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 148 KB) | |
Zielgruppe: | Pflegende Angehörige, Pflege- und Assistenzkräfte, Interessierte |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | Marlies Horst-Marx, Diplom-Sozialpädagogin, Gedächtnistrainerin (BVGT), MAT-Trainerin (GfG) |
Termin: | 11.04.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr |
Kosten: | 38,00 € inkl. Kursunterlagen |
"Kommunikation mit demenziell erkrankten Menschen" - Fortbildungstage gemäß § 43b SGB XI; früher § 87b SGB XI | B 40 | 16.04. - 17.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Menschen mit Demenz sind im Verlauf ihrer Erkrankung immer weniger in der Lage adäquat verbal zu kommunizieren. Kommunikation und Verständigung geht dann häufig seinen ganz eigenen, für uns "Gesunde", oft schwer zu verstehenden Weg. Die Fortbildung soll die Ursachen für diesen ganz eigenen Weg ergründen, und so Möglichkeiten zur gemeinsamen Kommunikation, "zum in Verbindung bleiben", aufzeigen. Der Kurs vermittelt wichtige Informationen für eine achtsame und wertschätzende Begleitung von demenziell erkrankten Menschen. |
|
Vorkenntnisse: | Basiskurs: Betreuungskräfte gem. § 87b Abs. 3 SGB XI |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte |
Leitung: | Bogdan Labanski |
Referentin: | Jutta Löwenich, ex. Altenpflegerin |
Termin & Ort: | 16.04. - 17.04.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 75,00 € |
Biografiearbeit |
B 33 | 19.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Biografiearbeit ist Erinnerungsarbeit. Dabei tauchen Menschen in ihre Erinnerungen ein und erzählen ihre erlebten Erfahrungen in Gesprächen, Übungen und persönlichen Materialien, die sie zum Beispiel mit Fotos, Poesiealben und ähnlichem ausdrücken. Die Methode des biografischen Arbeitens begleitet und unterstützt den Erinnernden zum Beispiel bei der Suche oder Festigung seiner Identität, bei einer Bilanzierung seines bisherigen Lebens oder dabei, rückblickend seinen Lebensweg bis ins Hier und Jetzt zu verfolgen und von diesem Standort aus eine Neudefinition des zukünftigen Lebens zu formen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 211 KB) |
|
Zielgruppe: | Pflegende Angehörige, Pflege- und Assistenzkräfte, Interessierte |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | Marlies Horst-Marx, Diplom-Sozialpädagogin, Gedächtnistrainerin (BVGT), MAT-Trainerin (GfG) |
Termin & Ort: | 19.04.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr |
Kosten: | 38,00 €, inkl. Kursunterlagen |
Wege aus dem Mitleid(en) - Unterstützung für Nahestehende von seelisch und/oder chronisch Erkrankten | F 20 | 20.04. - 21.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wenn liebe Menschen im nahen Umfeld seelisch und/oder chronisch erkranken, wird der Alltag sehr anstrengend. Dieses Seminar versteht sich als Auszeit vom Alltag und möchte Entspannung ermöglichen. Ein wichtiges Ziel ist das Finden persönlicher Wege, die auch im Alltag Freiräume schaffen können. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 283 KB) | |
Zielgruppe: | Menschen mit seelisch oder chronisch erkrankten Angehörigen oder Freunden/Freundinnen |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Claudia Stenner, NLP-Trainerin |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 20.04. - 21.04.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 93,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Pflegedokumentation Fortbildungstage gemäß § 43b SGB XI; früher § 87b SGB XI |
B 41 | 03.05. - 04.05.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
In dieser Fortbildung werden Informationen für eine aussagekräftige Dokumentation in der Betreuung vermittelt. Anhand von Betreuungssituationen aus der eigenen Praxis werden, nachdem die Grundlagen für eine fach- und sachgerechte Dokumentation vermittelt wurden, praktische Übungen zur Dokumentation durchgeführt und im Rahmen von kollegialer Beratung reflektiert. | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte |
Leitung: | Bogdan Labanski |
Kursleitung: | Jana Balks, Leitung Sozialer Dienst Hanse-Zentrum |
Termin & Ort: | 03.05. - 04.05.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 75,00 €, inkl. Kursunterlagen |
Die innere Balance finden - Einführung in Klangyoga |
F 22 | 04.05. - 05.05.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Sie erhalten die Möglichkeit, ein Yoga zu erleben, das durch die Verbindung von Klang mit Yogaübungen (Asanas) Körper, Seele und Geist mit Freude erfüllt. Klangyoga eröffnet einen sanften und doch kraftvollen Weg, um sich selbst und andere zum Schwingen zu bringen. Körperliche und seelische Spannungen können abgebaut werden. Der eigene Rhythmus wird fühlbar. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 262 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen, Mütter |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Kursleitung: | Melanie Everdiking-Hinz, Yogalehrerin, Klangtherapeutin |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 04.05. - 05.05.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 72,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Kreative Beschäftigungsmöglichkeiten insbesondere für männliche Bewohner in einer stationären Pflegeeinrichtung Fortbildungstage gemäß §43b SGB XI |
B 42 | 15.05. - 16.05.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die Mehrzahl der Bewohner in Pflegeheimen ist weiblich. Viele Beschäftigungsangebote, wie z.B. Basteln, Kochen oder andere Tätigkeiten gehen eher auf die Bedürfnisse von Frauen ein. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Interessen werden unter anderem auch demenzerkrankte Männer dadurch häufig nicht erreicht. Deshalb ist es wichtig, kreative Betreuungs- und Beschäftigungsangebote zu machen, die deren Interesse tatsächlich anspricht. Im Alltag des Zusammenlebens kann kreative Beschäftigung Freude vermitteln und das Wohlbefinden steigern. Mit dem Erkennen der vorhandenen Ressourcen können gezielt neue Möglichkeiten für das Miteinander und alternative Formen der Kommunikation erprobt werden. Auch bei Demenzerkrankten kann kreative Beschäftigung ein positives Gefühl auslösen und somit ein (Selbst-)Kompetenzgewinn darstellen. Ziel des Seminars ist, sich mit der Vielfalt der kreativen Möglichkeiten, insbesondere im Umgang mit männlichen Bewohnern einer Altenpflegeeinrichtung, auseinander zu setzen. Es werden unterschiedliche künstlerische Vorgehensweisen vorgestellt, die die Teilnehmenden auch praktisch umsetzen. Sie sollen erfahren, dass die künstlerische Beschäftigung Sinn und Freude am Leben auslösen und somit eine hohen Stellenwert im Umgang mit alten Menschen einnehmen kann. Vorträge, praktische Übungen, Austausch | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte |
Leitung: | Bogdan Labanski |
Kursleitung: | Swantje Hüttemann |
Termin & Ort: | 15.05. - 16.05.2018 Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V.
|
Kosten: | 75,00 € zzgl. Materialkosten, inkl. Kursunterlagen |
Menschen in ihren letzten Lebensstunden begleiten - Ein Abschiedsritual am Sterbebett | B 30 | 07.06.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ausgehend von eigenen Erfahrungen der Teilnehmenden: Erarbeiten eines liturgischen Ablaufs für eine Andacht am Sterbebett, praktische Übungen zur liturgischen Präsenz bei religiösen Ritualen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 267 KB) |
|
Zielgruppe: | Mitarbeitende in Alten- und Pflegeheimen, Interessierte |
Leitung: | Lindtraut Belthle-Drury |
Termin & Ort: | 07.06.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr |
Kosten: | 35,00 €, inkl. Kaffee, Mittagessen |
Stress vermeiden im Betreuungsalltag - Fortbildungstage gemäß § 43b SGB XI; früher § 87b SGB XI |
B 43 | 14.06. - 15.06.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die berufliche Pflege und Betreuung von Menschen stellt immer höhere Anforderungen: Zeitmangel, Personalmangel, geringe Wertschätzung. Der Betreuungsalltag führt nicht selten bei Menschen zu Stresserfahrungen und seelischen Belastungen. Dieses kann langfristig die körperliche und seelische Gesundheit gefährden. Ziele des Seminares sind, die eigenen stressauslösenden Faktoren und inneren Antreiber herauszufinden, Bewältigungsstrategien kennen zu lernen und sich der eigenen Stärken und Ressourcen bewusst zu sein, um im Stress gelassener reagieren zu können. | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte, Interessierte |
Leitung: | Bogdan Labanski |
Kursleitung: | Jutta Löwenich, exam. Altenpflegerin |
Termin: | 14.06. - 15.06.2018 Tagungsstätte SoestBeginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 75,00 € |
Schön, liebevoll und geistreich! - Den Weg der Veränderung gehen mit Jin Shin Jyutsu | F 26 | 15.06. - 16.06.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Jin Shin Jyutsu geht als ganzheitliche Heilkunst von der Einheit von Körper, Seele und Geist aus. Jedes Unwohlsein und jeder Schmerz haben auch einen psychischen Aspekt. Durch sanfte Berührung von Energiepunkten ("Strömen") lernt der Körper mühelos und ohne Worte, wie er einen heilsamen Zustand erreichen kann. Blockierte Energien kommen wieder zum Fließen. Das Seminar führt in die Grundlagen des "Heilströmens" ein und vermittelt Grundkenntnisse zur Selbsthilfe bei alltäglichen Spannungen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 320 KB) |
|
Zielgruppe: | Frauen, Mütter |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Cordula Weiß, Heilpädagogin, Bodytalk-Practioner |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin & Ort: | 15.06. - 16.06.2018 Tagungsstätte Soest Beginn 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 83,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer/in nach der ganzheitlichen Methode | B 18 | ab 18.06.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ganzheitliches Gedächtnistraining stärkt nicht nur die Merkfähigkeit und die Konzentration, es ist auch ein wichtiger Aspekt in der heutigen Gesundheitsfürsorge. Ganzheitliches Gedächtnistraining verbessert die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Ziel der Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer/in ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die zur qualifizierten Tätigkeit als Gedächtnistrainer/in nach ganzheitlicher Methode erforderlich sind. Die Ausbildung soll die zukünftigen Trainer/innen befähigen, Gedächtnistrainingskurse mit Menschen jeden Alters und mit unterschiedlicher Leistungsfähigkeit eigenverantwortlich und qualifiziert durchführen zu können. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 293 KB) | |
Zielgruppe: | Interessierte |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | Gaby Gill; zertifizierte Gedächtnistrainerin; Ausbildungsreferentin BVGT e.V. |
Termin: | 18.06. - 22.06.2018 Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 998,00 € (inkl. Kursunterlagen) Bildungsscheck und Bildungsprämie akzeptiert. |
Nein! - Von der befreienden Wirkung einer Antwort | F 28 | 06.07. - 07.07.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wer Nein sagt, gilt schnell als schwierig oder auffällig und als Störer/in der Harmonie. Gerade bei Frauen ist "Ja-Sagen" erwünscht, und sie sind durch Erziehung und Gesellschaft in diese Richtung geprägt, schlimmstenfalls bis zur Selbstaufgabe. Dabei ist "Nein" das Schlüsselwort zur Definition der eigenen Identität. Außerdem ermöglicht ein Nein, sich nicht zu verzetteln, sondern auf wirklich wichtiges zu fokussieren. Immer bewegt sich die ablehnende Antwort im Spannungsfeld zwischen Machtausübung und Beziehungspflege. Nein-Sagen eröffnet die Möglichkeit, authentischer, aufrechter und souveräner zu werden. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 321 KB) |
|
Zielgruppe: | Frauen |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Margret Hilleringmann, Diplom-Sozialarbeiterin, Supervisorin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gestalttherapeutin |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin & Ort: | 06.07. - 07.07.2018 Tagungsstätte Soest Beginn 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 93,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Sommerliche Soest-Tage - Träume leben |
BR 05 | 13.07. - 19.07.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wer seine Träume versteht, kann traumhaft leben. Wunschträume – kleine und größere – gehören zu unserem Leben und warten darauf, verwirklicht zu werden. Aber auch unsere nächtlichen Träume verdienen unsere Aufmerksamkeit, denn sie können uns neue Horizonte öffnen. Im sommerlichen Soest wollen wir eigene Träume hervorlocken und sie gemeinsam mit Lust und Phantasie lebendig werden lassen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 286 KB) |
|
Zielgruppe: | Frauen |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Ingeborg Sundermeier |
Termin: | 13.07. - 19.07.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 15.00 Uhr, Ende: 13.00 Uhr |
Kosten: | 445,00 € (inkl. Unterkunft im Doppelzimmer, 6x Frühstück, 6x Abendessen, 5x Mittagessen) |
Für Menschen mit Demenz - Klangschalen kennen lernen im Betreuungsalltag - Fortbildungstage gemäß § 43b SGB XI; früher § 87b SGB XI |
B 44 | 03.09. - 04.09.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Mit Klang Brücken bauen zu Menschen mit Demenz. Die Klänge und Schwingungen von Klangschalen fördern, begleiten und unterstützen den Zugang zu Menschen mit Demenz, indem die Sinne als Brücke genutzt werden. Der wertschätzende Grundsatz der Akzeptanz innerhalb der Klangarbeit und die Einfachheit der Klänge ermöglichen einen direkten Zugang zu den Betroffenen, wobei das Hören und Spüren im Vordergrund stehen. Durch die wertschätzende, achtsame Methode werden positive Erlebnisse bei Menschen mit Demenz erzeugt, das Selbstwertgefühl gefördert und die Lebensqualität gesteigert. |
|
Vorkenntnisse: | Basiskurs: Betreuungskräfte gem. § 87b Abs. 3 SGB XI |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte |
Leitung: | Bogdan Labanski |
Kursleitung: | Jutta Löwenich, exam. Altenpflegerin |
Termin & Ort: | 03.09. - 04.09.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 75,00 €, inkl. Kursunterlagen |
Qualifikationslehrgang Alltagsbegleiter in der Altenhilfe nach § 45c SGB XI | B 53 | ab 03.09.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ziel der Qualifizierungsmaßnahme ist es, die zukünftigen Alltagsbegleiter und Betreuungskräfte zu befähigen, Verständnis für die jeweilige Situation und die besonderen Verhaltensweisen von dementiell Erkrankten oder Menschen mit Behinderung aufzubringen, um dann angemessen reagieren und interagieren zu können und auch, um sie in deren Alltag in Pflegeheimen, Wohngemeinschaften oder auch in Privathaushalten bei alltäglichen Aufgaben und in der Freizeitgestaltung zu unterstützen und zu betreuen.
Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen Abschlussklausur, mündlichen und praktischen Prüfung ab und führt bei Erfolg zu einem Zertifikat. |
|
Voraussetzungen: | mindestens ein einwöchiges Orientierungspraktikum |
Zielgruppe: | Personen, die insbesondere bei der Betreuung und Aktivierung von Menschen mit Demenz oder mit Behinderung im stationären, teilstationären oder ambulanten Betreuungsbereich tätig werden wollen. |
Kurseitung: | Bogdan Labanski, Dipl.-Päd., Dipl.-Gerontologe |
Referenten: | Walter Franz, Waldemar Hampel, Marlies Horst-Marx, Sören Stein, Swantje Hüttemann, Yvonne Schulte, Dieter Fechtel, Jana Balks, Dr. Jörg Demmig, Jutta Jeretzky, Jutta Löwenich, Bogdan Labanski, Ulrike Ollinger |
Termin & Ort: | Basiskurs: Montag, 03.09. - Freitag, 28.09.2018 Praktikum: Montag, 01.10. - Montag, 22.10.2018 Aufbaukurs: Dienstag, 23.10. - Dienstag, 20.11.2018 Fachseminar für Altenpflege, Soest Beginn: 08.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 1.664,00 € inkl. Lehrgangsmaterialien |
Mach‘ Dich gerade! Von Rückengeschichten und Haltungsfragen |
F 33 | 14.09. - 15.09.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Tragen Sie gelegentlich schwer an Ihren Lasten? Sitzen Ihnen auch die Sorgen im Nacken? Ist Ihr Alltag gelegentlich zu schwer für Sie? Unser Körper ist ein wertvoller Kompetenzspeicher. Jede Erfahrung, die wir im Laufe des Lebens machen, speichert sich in unserem Körper, oft in Form von Blockaden, Schmerzen und anderen körperlichen Beeinträchtigungen. In diesem Seminar stärken Sie den Aufrichteimpuls Ihres Rückens, Blockaden können gelockert oder aufgelöst werden. Ihr Rückgrat wird gestärkt und Sie können Ballast abgeben. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 322 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen, die im Leben viel zu tragen haben |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Margret Hilleringmann, Diplom-Sozialarbeiterin, Supervisorin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gestalttherapeutin |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 14.09. - 15.09.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 93,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Tagesstrukturierende Angebote für Menschen mit Demenz |
B 34 | 19.09.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Es werden sinnvolle alltagsstrukturierende Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Demenz vorgestellt und ausprobiert. Dabei ist die Biografiearbeit von besonderer Bedeutung. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 145 KB) | |
Zielgruppe: | Pflegende Angehörige, Pflege- und Assistenzkräfte, Interessierte |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | Marlies Horst-Marx, Diplom-Sozialpädagogin, Gedächtnistrainerin (BVGT), MAT-Trainerin (GfG) |
Termin: | 19.09.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr |
Kosten: | 38,00 € inkl. Kursunterlagen |
Nichts tun - Seminar gegen Geschäftigkeit und Unruhe | F 35 | 05.10. - 06.10.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
In diesem Seminar steht die regenerative Kraft des Nichts-Tuns im Mittelpunkt, die wir in der Geschäftigkeit des Alltags und im zielstrebigen Erfüllen der vielen Pflichten sehr leicht verlernen und verlieren. Um neue kraftvolle Lebensquellen in sich entdecken zu können, ist es wichtig, zur Ruhe zu kommen und einfach einmal absichtslos wie ein Kind zu werden: zu spielen, zu lachen und nichts zu tun, keine Absichten zu verfolgen. Der Alltagstrott bleibt hinter uns zurück, und wir tauchen ein in eine entspannte, fröhlich-leichte und meditative Zeit. Spirituelle und poetische Impulse unterstützen uns dabei, unserer Kreativität und Lebensfreude nachzuspüren. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 364 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen und Männer, Mütter und Väter |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Margret Hilleringmann, Diplom-Sozialarbeiterin, Supervisorin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gestalttherapeutin |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e. V., Soest |
Termin: | 05.10. - 06.10.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 93,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Zilgrei - Der gesunde Weg zur Entspannung und Schmerzfreiheit |
B 36 | 24.10.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Zilgrei ist eine natürliche Atem-, Haltungs- und Bewegungstherapie. Sie ist klinisch anerkannt, erprobt und stellt eine wirksame Selbstbehandlungsmethode zur Beseitigung bzw. Linderung von Schmerzen in Gelenken, Muskeln und Nerven dar. Sie fördert und stellt die normale Beweglichkeit wieder her und normalisiert die allgemeinen Körperfunktionen. Die Zilgrei-Methode hilft beim Abbau von Stress und fördert einen wohltuenden Schlaf. Zilgrei ist leicht zu erlernen und zu jeder Zeit anwendbar. Das Seminar vermittelt in Theorie und Praxis die Grundelemente des Zilgrei. Mitzubringen sind: kleines Kissen, Decke, warme Socken, Isomatte Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 274 KB) | |
Zielgruppe: | pflegende Angehörige, Pflegekräfte, Interessierte |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | Wilhelm Bersch, Zilgrei-Lehrer |
Termin & Ort: | 24.10.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 18.00 Uhr |
Kosten: | 45,00 € |
Qualifizierung zusätzlicher Betreuungskräfte gemäß § 43b SGB XI; früher § 87b SGB XI | B 45 | ab 05.11.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ziel der Qualifizierungsmaßnahme ist es, die zukünftigen Betreuungskräfte zu befähigen, Verständnis für die jeweilige Situation und die besonderen Verhaltensweisen von demenziell erkrankten Menschen aufzubringen, um dann angemessen reagieren und interagieren zu können.
Methoden: Vortrag, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit, praktische Übungen |
|
Zielgruppe: | Personen, die in stationären Pflegeeinrichtungen als Betreuungskräfte von demenziell erkrankten Personen tätig werden wollen. |
Voraussetzungen: | Ein einwöchiges Praktikum in der Betreuung von demenziell erkrankten Menschen. |
Leitung: | Bogdan Labanski |
Kursleitung: | Jutta Löwenich, exam. Altenpflegerin |
Referenten: | Walter Franz, Waldemar Hampel, Marlies Horst-Marx, Sören Stein, Yvonne Schulte, Dieter Fechtel, Jana Balks, Dr. Jörg Demmig, Jutta Jeretzky, Bogdan Labanski, Ulrike Ollinger |
Termin & Ort: | 05.11. - 23.11.2018 Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V.Fachseminar für Altenpflege Feldmühlenweg 23 59494 Soest |
Kosten: | 832,00 €, inkl. Lehrgangsmaterialien |
Pflichten, Rechte und Verantwortung von Betreuungskräften Was darf ich, was sollte ich und wo sind meine Grenzen? Fortbildungstage gemäß § 43b SGB XI; früher § 87b SGB XI |
B 46 | 13.11. - 14.11.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Bezüglich der Tätigkeit als Betreuungskraft ist eine Vielzahl von gesetzlichen und rechtlichen Regelungen von Bedeutung. In dieser Veranstaltung werden Rechte und Pflichten der Betreuungskräfte, Folgen von Pflichtverletzungen sowie weitere wesentliche Regelungen erläutert. Es werden vor allem die rechtlichen Voraussetzungen für die Tätigkeit, die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsverhältnisses sowie die möglichen straf- und zivilrechtlichen Folgen von Fehlverhalten dargestellt. Weitere Themen sind gesetzliche Betreuung und Vorsorgevollmacht sowie Hinweise zu sozialrechtlichen Regelungen. Methoden: Vortrag, Plenumsdiskussion, Bearbeitung von Fallbeispielen, Gruppenarbeit | |
Vorkenntnisse | Basiskurs: Betreuungskräfte gem. § 87 b Abs. 3 SGB XI |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte, Interessierte |
Leitung: | Bogdan Labanski |
Referentin: | Elena Jeuschede, Rechtsanwältin |
Termin & Ort: | 13.11. - 14.11.2018 Tagungsstätte SoestBeginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 75,00 €, inkl. Kursunterlagen |
Profil zeigen | F 40 | 16.11. - 18.11.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
In diesem Seminar möchten wir ermutigen, "Rückgrat" zu zeigen. Wo lassen wir im Alltag zu, dass unsere Wünsche und Träume sich im "Trott" verlieren? Wo passiert es immer wieder, dass wir aus Bequemlichkeit, Feigheit oder anderen Beweggründen "Ja" sagen, wo wir doch "Nein" meinen. Ergründen Sie im Seminar die Spur zu Ihren ureigenen Wünschen. Werden Sie ein wenig mehr der Mensch, der in Ihnen angelegt ist, der allerdings durch den rauen Alltagswind oft zur "Euro – Norm" geworden ist. Leben Sie wieder als das Unikat, das Sie sind; erleben Sie, wie dadurch Freude, Energie und Dankbarkeit freigesetzt werden. Das Ziel ist ein prägnantes Profil! Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 324 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen und Männer, Mütter und Väter |
Leitung: | Regina Sybert- Goldstein |
Referentin: | Margret Hilleringmann, Diplom-Sozialarbeiterin, Supervisorin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gestalttherapeutin; Dirk Heckmann, Pfarrer, Gestalttherapeut |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 16.11. - 18.11.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 150,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Ernährung von demenziell erkrankten Menschen - Fortbildungstage gemäß §43b SGB XI |
B 47 | 21.11. - 22.11.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Essen und Trinken bedeutet für die meisten Menschen Lust und Genuss und ist ein wichtiger Bestandteil unseres sozialen Lebens. Die Fortbildung „Ernährung von demenziell erkrankten Menschen“ soll Angehörige und Betreuende von Demenzkranken Möglichkeiten aufzeigen, wie sie eine entspannte Esssituation schaffen können und was sie für eine gute Vitalstoffversorgung tun können.
| |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte |
Leitung: | Bogdan Labanski |
Kursleitung: | Alexandra Plattfaut, Oecotrophologin |
Termin & Ort: | 21.11. - 22.11.2018 LeibSeeleKüche, Feldmühlenweg 21, SoestBeginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 75,00 € zzgl. 9,00 € für Nahrungsmittel |
Soziale Medien