Frauenverband.
Bildungsanbieterin.
diakonische Trägerin.
Bildungsangebote von der Frauenhilfe sind erfahren und kompetent durch Qualität und Vielfalt.
Die Angebote der Erwachsenen- und Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen.
Diese Termine sind grün markiert.
Die Angebote für Mitglieder - z.B. Delegierte, Ehrenamtliche und Beauftragte in der Frauenhilfe - in der Verbandsarbeit der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen und Gremien.
Diese Termine sind blau markiert.
Übersicht 2018
Auch ohne Dich geht das Leben weiter! - Wenn Partnerschaften auseinandergehen |
F 01 | 12.01. - 13.01.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Mit der Trennung vom Partner bricht mehr auseinander als nur die Beziehung. Ganze Lebensentwürfe, Wünsche, gemeinsame Pläne und Zukunftsvorstellungen sind auf einmal zerbröckelt. In diesem Seminar schauen wir uns gemeinsam den "Scherbenhaufen" an und suchen nach dem, was immer noch trägt. Wir betrauern, was zu betrauern ist, und richten unseren Blick auf die Zukunft: Wie kann sich aus diesem Bruch eine Stabilität entwickeln, die mehr aus dem eigenen Wesen entspringt und zum selbstbestimmten Leben verhilft? Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 364 KB) |
|
Zielgruppe: | Frauen, Mütter, Männer, Väter |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Margret Hilleringmann, Diplom-Sozialarbeiterin, Supervisorin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gestalttherapeutin |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin & Ort: | 12.01. - 13.01.2018 Tagungsstätte Soest Beginn 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 93,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Werkstatt - Tagung für den Weltgebetstag 2018 - Surinam: Gottes Schöpfung ist sehr gut! |
B 01 | 12.01. - 14.01.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Perspektiven und Herausforderungen für Frauen im Weltgebetstagsland 2018, Surinam. |
|
Zielgruppe: | Multiplikatorinnen in der Weltgebetstagsarbeit; an Ökumenefragen interessierte Frauen |
Leitung: | Claudia Montanus |
Referentinnen: | Frauen des westfälischen ökumenischen WGT-Teams |
Termin & Ort: | 12.01. - 14.01.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 130,00 € inkl. Kost & Logis im einfachen DZ |
Kochen aus Tüten - Küchenfitness-Kurs | F 44 | ab 12.01.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Auch bei knapper Haushaltskasse oder mit der Warenausgabe der Soester Tafel ist eine schmackhafte und gesunde Ernährung ohne großen Aufwand möglich. Sie erfahren mehr über die Zubereitung von Nahrungsmitteln und erlernen auch praktische Küchenfertigkeiten. Einmal pro Woche treffen Sie sich 6 Wochen lang mit weiteren Interessierten, um unter fachlicher Begleitung und Anleitung gemeinsam zu kochen und genussvoll zu essen. jeweils freitags (Bitte Kochschürze und Dose für evtl. Reste mitbringen!) | |
Zielgruppe: | Mütter und Väter mit knapper Haushaltskasse, Kunden und Kundinnen der Soester Tafel |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Ulrike Bracht, Hauswirtschaftsmeisterin, Dozentin für Ernährung Genussbotschafterin der Sarah-Wiener-Stiftung |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 12.01.2018, 19.01.2018, 02.02.2018, 09.02.2018, 23.02.2018
LeibSeeleKüche, Feldmühlenweg 21, Soest Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 12.00 Uhr |
Kosten: | keine |
Werkstatt - Tagung für den Weltgebetstag 2018 - Surinam: Gottes Schöpfung ist sehr gut! |
B 02 | 19.01. - 20.01.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Perspektiven und Herausforderungen für Frauen im Weltgebetstagsland 2018, Surinam. |
|
Zielgruppe: | Multiplikatorinnen in der Weltgebetstagsarbeit; an Ökumenefragen interessierte Frauen |
Leitung: | Claudia Montanus |
Referentinnen: | Frauen des westfälischen ökumenischen WGT-Teams |
Termin & Ort: | 19.01. - 20.01.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 17.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 85,00 € inkl. Kost & Logis im einfachen DZ |
Dafür bin ich nicht zu alt! Einführung in die EDV und das Betriebssystem Windows |
B 05 | ab 23.01.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Es werden die Grundlagen der EDV sowie Kenntnisse über das Betriebssystem Windows vermittelt. Schwerpunkte des Seminars bilden das Arbeiten mit der Maus, die Bedienung der Tastatur, die Dateiverwaltung sowie erste Schritte in der Texterfassung und -formatierung. Praktische Übungen festigen das Erlernte und erleichtern die Umsetzung am heimischen PC. Laptop/Notebook kann mitgebracht und im Unterricht genutzt werden. Auf Anfrage kann ein Laptop/Notebook gestellt werden. Bitte bei der Anmeldung vermerken. jeweils dienstags Veranstaltungstermine nur komplett buchbar! |
|
Vorkenntnisse: | keine |
Zielgruppe: | Frauen ab 60 Jahre |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | Elke Schulze |
Termin & Ort: | 23.01.2018, 30.01.2018, 06.02.2018, 13.02.2018, 20.02.2018 Tagungsstätte SoestBeginn: 14.30 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 90,00 €, inkl. Kursunterlagen |
Weltgebetstag für Kinder |
F 02 | 26.01. - 27.01.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Länder- und Methodenseminar zum Weltgebetstag 2018 aus Surinam. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 350 KB) |
|
Zielgruppe: | Mitarbeiter/innen aus Kinder- und Jugendgruppen und Kindergottesdienstkreisen |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentinnen: | Christel Küching, Manuela Schnell, Daniela Stiftel-Völker |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin & Ort: | 26.01. - 27.01.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 15.00 Uhr, Ende: 14.00 Uhr |
Kosten: | 87,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Die Kunst des schönen Schreibens - Kalligraphie-Workshop |
F 03 | 26.01. - 27.01.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Mit der alten Kunstform Kalligraphie gehen wir auf die Reise durch die Jahrhunderte bis in das frühe Mittelalter und in die Zeit Karls des Großen. Hier war die bedeutendste Schrift die Karolingische Minuskel, eine reine Kleinbuchstabenschrift. Je nach Kenntnisstand lernen Sie die Grundlagen der Kalligraphie kennen und schreiben mit der Bandzugfeder. Gezielte Vorschreibübungen führen an das Alphabet der Karolingischen Minuskel heran. Wer die Unzialis" bereits erlernt hat, kann sich an die Verbindung der beiden Schriften wagen. Die Freude am Schreiben und am Gestalten von Texten steht klar im Mittelpunkt. Wir wollen zur Ruhe kommen und uns dieser wundervollen Kunst des Schreibens hingeben. HINWEIS: Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 198 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte Frauen und Männer |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Waltraud Membrez, Dozentin für Deutsch und Kalligraphie |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin & Ort: | 26.01. - 27.01.2018 Tagungsstätte Soest Beginn 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 93,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen), zuzüglich Materialkosten nach Verbrauch (Erwerb und Bezahlung bei der Referentin) |
Werkstatt - Tagung für den Weltgebetstag 2018 - Surinam: Gottes Schöpfung ist sehr gut! |
B 03 | 27.01.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Perspektiven und Herausforderungen für Frauen im Weltgebetstagsland 2018, Surinam. |
|
Zielgruppe: | Multiplikatorinnen in der Weltgebetstagsarbeit; an Ökumenefragen interessierte Frauen |
Leitung: | Claudia Montanus |
Referentinnen: | Frauen des westfälischen ökumenischen WGT-Teams |
Termin & Ort: | 27.01.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 18.30 Uhr |
Kosten: | 50,00 € inkl. Mittagessen, Kaffeepausengetränke, Kaffee und Kuchen |
Weltgebetstag für Kinder |
F 04 | 03.02.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Länder- und Methodenseminar zum Weltgebetstag 2018 aus Surinam. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 350 KB) |
|
Zielgruppe: | Mitarbeiter/innen aus Kinder- und Jugendgruppen und Kindergottesdienstkreisen |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentinnen: | Christel Küching, Manuela Schnell, Daniela Stiftel-Völker |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin & Ort: | 03.02.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 18.00 Uhr |
Kosten: | 50,00 € (inkl. Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Kraftquellen - Lebensfroh und kreativ dem Burnout begegnen |
F 05 | 09.02. - 10.02.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wenn es besser gelingt, ganz im Augenblick zu sein, aus dem "Vielen" zum "Einen" zu kommen und damit Eins zu werden - was kann dann noch stressen? Der Weg führt weg vom "multi tasking" hin zur Achtsamkeit. Für Sokrates war die "Muße" noch die Schwester der Frechheit. Es geht darum, die Fülle im Einfachen zu entdecken, die Kraft der Stille zu erfahren und Energie zu tanken durch bewußtes Atmen und zur Ruhe kommen. Übungen aus der christlichen Meditation und Kontemplation, einfühlende Gespräche und die Kraft des Humors unterstützen dabei. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 326 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen und Männer |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Margret Hilleringmann, Diplom-Sozialarbeiterin, Supervisorin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gestalttherapeutin |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 09.02. - 10.02.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 93,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Hora! Tänze aus Israel - beschwingt und meditativ |
B 20 | 09.02. - 11.02.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Tanzen im Kreis, sich wiegen wie ein Baum, leichtfüßig Schritte setzen wie ein Friedensbote - so lassen sich die Tänze "Tzdadik katamar" und "Ma navu" beschreiben. Diese und andere Tänze aus Israel werden wir am Wochenende tanzen, und so auch neue, bewegte Zugänge zu biblischen Versen entdecken. Sie werden verschiedene Varianten der Hora, dem israelischen Tanz schlechthin, kennenlernen, sie können Ihrer Sehnsucht nach Mehr Ausdruck geben ("Od lo ahavti dai") und tänzerisch "in einer kleinen Kneipe" (BePundak katan) einkehren. Typische Schrittkombinationen wie der Mayim- oder Jemenit-Schritt sowie Körperarbeit helfen beim Erlernen der Tänze. Hintergrundinformationen zur Entstehung der Tänze und ihrer Choreografinnen - die ersten Jahrzehnte dominierten Frauen, viele mit deutschen Wurzeln, die Tanzentwicklung - gehören selbstverständlich dazu. Die Teilnehmerinnen erhalten ein Skript mit Tanzbeschreibungen und weiteren Informationen zum Selbertanzen oder zum Weitergeben der Tänze. Wünsche nach bestimmten Tänzen können im Vorfeld gerne geäußert werden und werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Der Kurs setzt eine normale Beweglichkeit voraus, Kreistanzerfahrung ist nicht notwendig, aber auch nicht hinderlich. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 293 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen und Männer |
Leitung: | Birgit Reiche |
Kursleitung: | Antje Röckemann |
Termin & Ort: | 09.02. - 11.02.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 17.00 Uhr, Ende: 13.30 Uhr |
Kosten: | 160,00 €, inkl. Kost & Logis |
Von Mantras, Taize-Gesängen und Herzensgebet ...gedacht, gesprochen, gesungen und meditiert |
F 06 | 09.02. - 12.02.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Zielgruppe: | Frauen und Männer, Mütter und Väter |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Gertrud Schmalbrock |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V., Soest, in Kooperation mit Andere Wege e. V., Gelsenkirchen |
Termin: | 09.02. - 12.02.2018 Heinrich-Lübke-Haus, Günne Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr |
Kosten: | 203,00 € (inkl. Kost & Logis) |
7. Dortmunder Frauenmahl Frauenleben 4.0 - Zu Risiken und Chancen der Digitalisierung |
B 52 | 16.02.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Den Laptop auf dem Schoß, das Baby im Arm. Die Digitalisierung in der Arbeitswelt kann dazu führen, dass Frauen "flexibler" schuften. Manchmal hat Homeoffice aber auch praktische Vorteile. Wissenschaftlerinnen sehen, dass die Digitalisierung für Kinder nicht ohne Risiko ist, zumindest dann, wenn der Medienkonsum außer Kontrolle gerät. Mädchen werden vom bebilderten Schlankheitswahn verunsichernd irritiert, können aber auch durch feministische Blogs oder Videos gestärkt werden. Vier Frauen aus der Gesellschaft sprechen beim 7. Frauenmahl über die Risiken und die Chancen der Digitalisierung. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 749 KB) | |
Rednerinnen: | Dr. Manuela Maschke, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf |
Veranstalterinnen: | Eine Kooperation von: Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V., Soest; Ev. Stadtkirche St. Petri, Dortmund; ESG Dortmund; Frauenreferat der EKvW, Villigst; Zonta Club Dortmund, Phoenix; Gleichstellungsbeauftragte des Ev. Kirchenkreises Dortmund; Referat Ökumene, KK Dortmund; Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dortmund; Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung, Villigst |
Termin & Ort: | 16.02.2018, 17 - 22 Uhr, Evangelische Stadtkirche St. Petri, Westenhellweg, Dortmund |
Kosten: | 35,00 € |
Information & Anmeldung | Institut für Kirche und Gesellschaft |
Die Kunst des schönen Schreibens - Kalligraphie-Workshop: Die Humanistische Kursive |
F 07 | 16.02. - 17.02.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Unsere kalligraphische Reise durch die Jahrhunderte endet (nach der Unzialis und der Karolingischen Minuskel) nun bei der Humanistischen Kursive. Diese Schrift bringt schon für sich allein viele Gestaltungsmöglichkeiten mit sich, lässt sich jedoch auch sehr schön mit den beiden ersten Schriften der Workshop-Reihe verbinden. Wenn Sie schon vom schönen Schreiben infiziert sind, kommen Sie, um mit Gleichgesinnten diese Magie zu erleben. Wenn Sie als Neuling einsteigen, so gibt es auch hier die Einführung in die Grundlagen der Kalligraphie und erste Vorübungen, die an das Alphabet der Humanistischen Kursive heranführen. HINWEIS: Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 180 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte Frauen und Männer |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Waltraud Membrez, Dozentin für Deutsch und Kalligraphie |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin & Ort: | 16.02. - 17.02.2018 Tagungsstätte Soest Beginn 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 93,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen), zuzüglich Materialkosten nach Verbrauch (Erwerb und Bezahlung bei der Referentin) |
"Du bist so und ich bin anders - gut so?!" - Interkulturelles Training |
B 21 | 20.02.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Unsere Gesellschaft wird vielfältiger, bunter - das ist nicht zu übersehen. Im Miteinander unterschiedlicher Wertvorstellungen, nationaler kultureller und religiöser Prägungen, dem Milieuverhaftetsein und der individuellen Lebensweise geht es nicht immer reibungslos zu. Toleranz ist gefragt, doch auch Sinn für das je Eigene. Die anhaltend große Zahl an flüchtenden Menschen fordert uns heraus und ist zugleich Chance, zu fragen: Von welchem Verständnis von Kultur und kultureller Differenz lasse ich mich in meiner Wahrnehmung, Kommunikation und in meinem Handeln leiten? Was erschwert/erleichtert den Umgang mit Andersdenkenden/ Anderslebenden? Das vielseitige Training bietet den Teilnehmenden durch inhaltliche Impulse und Übungen die Möglichkeiten
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Eine Kooperation mit dem Ev. Kirchenkreis Soest. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 271 KB) | |
Zielgruppe: | Berufstätige in der sozialen, gemeindlichen, bildenden und pflegenden Einrichtungen; Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten, Interessierte |
Leitung: | Claudia Montanus |
Kursleitung: | Dr. Sandhya Küsters, Interkulturelle Trainerin, Religionswissenschaftlerin (Schwerpunkt Migrationssoziologie) |
Termin & Ort: | 20.02.2018 Tagungsstätte Soest Anreise: 10.00 Uhr, Abreise: 16.00 Uhr |
Kosten: | 42,00 € Hauptamtliche, 35,00 € Ehrenamtliche, inkl. Stehkaffee, Mittagessen, Kaffee und Kekse |
Fit in den Frühling | F 45 | 20.02.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die theoretische und praktische Anleitung zum Entsäuern und Entschlacken erfolgt fachkundig unter Umsetzung der westlichen und chinesischen Ernährungslehre. Wir bereiten gemeinsam schnelle und schmackhafte Gerichte zu, die vegan und glutenfrei sind und den Detox-Alltag erleichtern. | |
Zielgruppe: | Interessierte |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Iris Tao-Pauli, Heilpraktikerin, Beraterin für westliche und chinesische Ernährungslehre |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 20.02.2018
LeibSeeleKüche, Feldmühlenweg 21, Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 21.00 Uhr |
Kosten: | 39,00 € (plus 10,00 € Lebensmittelumlage bar an die Referentin) |
Hilfe beim Helfen - Betreuung demenziell erkrankter Menschen |
B 17 | ab 20.02.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Kooperationsveranstaltung mit der Alzheimer Gesellschaft im Kreis Soest e.V. und der BARMER GEK Im Verlauf der Kursreihe erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse über das Krankheitsbild Demenz. Sie erlernen den Umgang mit dem erkrankten Menschen, erfahren etwas über Ernährungsmöglichkeiten, tagesstrukturierende Angebote, Kommunikationsformen und geltende gesetzliche Rahmenbedingungen. Impulsreferate, Gruppengespräche, Plenum Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 293 KB) | |
Zielgruppe: | pflegende Angehörige, Ehrenamtliche, Interessierte |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | U. Ollinger, M. Horst-Marx, S. Stein, M. Ismar, M. Lichte, J. Laible, J. Jeretzky |
Termin & Ort: | 20.02.2018, 22.02.2018, 27.02.2018, 01.03.2018, 06.03.2018, 08.03.2018, 13.03.2018, 15.03.2018 Tagungsstätte SoestBeginn: 9.00 Uhr, Ende: 12.30 Uhr |
Kosten: | 64,00 €, inkl. Kursunterlagen; für pflegende Angehörige und Ehrenamtliche kostenfrei |
Zilgrei - Der gesunde Weg zur Entspannung und Schmerzfreiheit |
B 35 | 21.02.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Zilgrei ist eine natürliche Atem-, Haltungs- und Bewegungstherapie. Sie ist klinisch anerkannt, erprobt und stellt eine wirksame Selbstbehandlungsmethode zur Beseitigung bzw. Linderung von Schmerzen in Gelenken, Muskeln und Nerven dar. Sie fördert und stellt die normale Beweglichkeit wieder her und normalisiert die allgemeinen Körperfunktionen. Die Zilgrei-Methode hilft beim Abbau von Stress und fördert einen wohltuenden Schlaf. Zilgrei ist leicht zu erlernen und zu jeder Zeit anwendbar. Das Seminar vermittelt in Theorie und Praxis die Grundelemente des Zilgrei. Mitzubringen sind: kleines Kissen, Decke, warme Socken, Isomatte Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 277 KB) | |
Zielgruppe: | pflegende Angehörige, Pflegekräfte, Interessierte |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | Wilhelm Bersch, Zilgrei-Lehrer |
Termin & Ort: | 21.02.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 18.00 Uhr |
Kosten: | 45,00 |
Der weise Leichtsinn - Vertrauensvoll alt werden |
F 08 | 23.02. - 24.02.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Älter werden impliziert Bewegung und ist ein Prozess voller Abschiede und auch Neuanfänge. Das Seminar möchte der kreativen Kraft Raum geben, die die Lebensübergänge gestalten hilft. Die klassische Dreiteilung des Lebens in die Phasen Ausbildung - Erwerbstätigkeit - Ruhestand ist längst überholt. Alter - auch hohes Alter - erscheint eher als Möglichkeit der Selbstwerdung. Es gilt, die herrlich freien Seiten des älter und alt Werdens zu entdecken. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 365 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen, die ihr Älterwerden genießen (möchten)! |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Kursleitung: | Margret Hilleringmann, Diplom-Sozialarbeiterin, Supervisorin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gestalttherapeutin |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 23.02. - 24.02.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 93,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
...und Sarah lachte! - Freies Sprechen und Erzählen biblischer Geschichten für Kinder | F 09 | 23.02. - 24.02.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Obwohl das Christentum eine Erinnerungs- und Erzählgemeinschaft ist, trauen wir uns heute oft nicht mehr, eine biblische Geschichte frei zu erzählen. Was ist wichtig bei der Weitergabe solcher Geschichten? Und wie erzählt man so spannend, dass andere gerne zuhören? In dieser Erzählwerkstatt geht es um spielerische Zugänge zu biblischen Texten und darum, sie mit Freude an andere weiterzugeben. Mit leichten kreativen Übungen werden die Grundlagen mündlichen Erzählens erarbeitet und praktisch geübt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 255 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen, die ihr Älterwerden genießen (möchten)! |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Kursleitung: | Thomas Hoffmeister-Höfener, Referent für Stimme und Ausdruck, Dipl.-Theologe, Geschichtenerzähler |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 23.02. - 24.02.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 93,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Elizabeth von Arnim: Elizabeth und ihr Garten |
B 13 | 27.02.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
"Elizabeth und ihr Garten" trägt unverkennbar autobiografische Züge. Elizabeth von Arnim schildert darin die Wonnen des Landlebens, poetisch, voller Witz und Selbstironie. Der Roman ist eine Mischung zwischen Fiktion und Wirklichkeit, dabei sind die Figuren so zauberhaft geschildert, dass sie leicht darüber hinweg täuschen, dass die Autorin mit feiner Ironie und wachem Blick die Standesgesellschaft und ihre Rituale genussvoll karikiert. Sie schildert die gesellschaftlichen Verhältnisse ihrer Umgebung mit den Augen einer unkonventionellen Engländerin. Ihr Anliegen war es, dem Rollendiktat durch literarisches und gärtnerisches Gestalten zu entkommen und sich eigene Freiräume zu schaffen. Neben einem Blick auf die gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen Frauen um die Jahrhundertwende leben mussten, sind die Gedanken und Erfahrungen Elizabeths ein Anlass, über eigene gärtnerische Ambitionen zu reflektieren. Welche Erwartungen knüpfen sich auch heute noch an die Gestaltung eines Gartens? Gilt der Satz des Philosophen Robert Harrison, wenn er sagt: "Ein Garten gewährt einem durch ein kleines Guckloch einen Blick auf das Paradies." |
|
Vorkenntnisse: | Das Buch "Elizabeth und ihr Garten" von Elizabeth von Arnim sollte bekannt sein. |
Zielgruppe: | Interessierte |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | Marianne Holler, Bachelor of Arts in Literaturwissenschaften und Geschichte |
Termin & Ort: | 27.02.2018
Tagungsstätte Soest Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 45,00 € inkl. Mittagessen |
Dafür bin ich nicht zu alt! Einführung: Internet und E-Mail |
B 06 | ab 27.02.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Das Seminar vermittelt Basiswissen zum Aufbau des Internets, Nutzen eines Internet-Browsers, Risiken und Sicherheitsmöglichkeiten bei der Nutzung, praktische Surferfahrung sowie das Schreiben und Versenden einer E-Mail. Praktische Übungen festigen das Erlernte und erleichtern die Umsetzung am heimischen PC. Laptop/Notebook kann mitgebracht und im Unterricht genutzt werden. Auf Anfrage kann ein Laptop/Notebook gestellt werden. Bitte bei der Anmeldung vermerken. jeweils dienstags Veranstaltungstermine nur komplett buchbar! |
|
Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse in Windows |
Zielgruppe: | Frauen ab 60 Jahre |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | Elke Schulze |
Termin & Ort: | 27.02.2018, 06.03.2018, 13.03.2018, 20.03.2018 Tagungsstätte SoestBeginn: 14.30 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 72,00 €, inkl. Kursunterlagen |
Ich will kein Opfer werden! - Selbstbehauptung für Frauen |
F 10 | 02.03. - 03.03.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Mir passiert schon nichts, denken leider viele. Aber was, wenn der Ernstfall oder die Notsituation doch eintritt? Was geht in mir vor? Wie reagiere ich? Kann ich mich überhaupt wehren? Diese und viele andere Fragen erörtern wir gemeinsam, vermitteln theoretisches Wissen und bieten praktisches Situationstraining. Sie werden sich selbst in Ihren Fähigkeiten und auch Grenzen besser kennenlernen und erfahren, welche einfachen wirkungsvollen Techniken Sie anwenden können. Im Workshop geht es nicht um komplexe Selbstverteidigungstechniken; jedoch ist für die verschiedenen Übungen bequeme Alltagskleidung angebracht. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 324 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen, Mütter |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Kursleitung: | Bernd Burchert, Coach für Konfliktsituationen |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 02.03. - 03.03.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 93,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Von der Lust, sich zu bewegen - Einführung in Feldenkrais |
F 11 | 02.03. - 04.03.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die Methode „Feldenkrais“ will zu mehr Bewusstheit im Umgang mit dem eigenen Körper führen, Bewegungen anregen und Bewegungsmuster aufbauen, die dem Körper und damit auch der Seele wohl tun. Es macht Freude, sich selbst zu spüren und die Beweglichkeit von Körper, Seele und Geist zu schulen. | |
Zielgruppe: | Eineltern und Interessierte |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Waltraud Koske, Ergotherapeutin, Lehrerin für Feldenkrais |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 02.03. - 04.03.2018 Heinrich-Lübke-Haus, Günne Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr |
Kosten: | 153,00 € (inkl. Kost & Logis) |
Selbstbewusstsein stärken - Selbstvertrauen gewinnen - Selbstwertgefühl erhöhen! Ein Workshop für Ihr Selbst |
B 12 | 03.03.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
"Was du über dich selbst denkst, ist viel wichtiger als das, was andere über dich denken." Seneca. Mit einem geringen Selbstbewusstsein zu leben ist, als würde man mit angezogener Handbremse durchs Leben fahren. Ein gesundes Selbstvertrauen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor in der Partnerschaft oder Familie, im Beruf und in alltägliche Situationen. Entdecken Sie Ihren eigenen Wert, Ihre Stärken, Fähigkeiten und Talente, die es zu würdigen gilt. Denn ein starkes Selbst ist der Garant für Zufriedenheit, Erfolg und Lebensfreude. In diesem Workshop erhalten Sie Anregungen, damit
Ein gesundes Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühle sind entscheidende Grundsätze, um im Leben seine persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 269 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | Birgit Bosch, Coaching und Beratung |
Termin: | 03.03.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 65,00 € inkl. Kaffee, Mittagessen |
Was Seele und Körper brauchen - Liebevolle Wege zum Wohlfühlgewicht finden |
F 13 | 09.03. - 10.03.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wie kann es mir gelingen, mein Wohlfühlgewicht zu erlangen oder zu behalten? Was sind meine persönlichen Gründe, wenn mein Appetit größer ist als mein körperlicher Hunger? Wie komme ich zu einem entspannten und genuss-vollen Umgang mit den Thema Essen? Wenn wir mehr essen, als unser Körper braucht, essen wir aus Gefühlsgründen, weil unsere Seele nicht die Nahrung bekommt, die sie braucht. Die Lösung unserer Schwierigkeit beginnt damit, dass wir unsere persönlichen Gründe erkennen und erspüren. Unser Körper ist der Sitz unserer Gefühle und muss darum mit einbezogen werden; hier sind der seelische und körperliche Hunger miteinander verbunden und fügen sich oft zu einem seelisch-körperlichen Kreislauf, den die Betrachtung der tieferen seelischen Ursachen durchbrechen kann. Es gilt, einen liebevollen Weg zurück zu sich selbst zu finden und zu gehen, der uns unserem dauerhaften Wohlfühlgewicht näher bringt. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 295 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen, Mütter |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Margret Hilleringmann, Diplom-Sozialarbeiterin, Supervisorin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gestalttherapeutin |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 09.03. - 10.03.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 93,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Frauen-Reise nach Juist Märchen am Meer und mehr... - Es war einmal, es wird eines Tages sein... |
BR 03 | 10.03. - 17.03.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
...so beginnt ein bretonisches Märchen. Vergangenheit? Gegenwart? Zukunft? Mit zeitloser Gültigkeit erzählen Märchen vom Leben. Und doch spielt auch in ihnen die Zeit eine wichtige Rolle. Da gilt es, den richtigen Zeitpunkt zum Handeln abzuwarten und nicht zu verpassen. Stunden, Tage und Jahre können gefühlt eine Ewigkeit dauern oder aber als kurzer Zeitraum erlebt werden. Aufgaben müssen in einer befristeten Zeit erledigt werden und es gibt die geschenkte Zeit für das scheinbar Unmögliche... Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 219 KB) |
|
Zielgruppe: | Frauen |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentinnen | Ingeborg Sundermeier, Elisa Lotz, Märchenerzählerin |
Termin: | 10.03. - 17.03.2018 Seeferienheim Juist Da Juist tideabhängig ist, kann die genaue Abfahrtzeit erst nach Erscheinen des neuen Fährplans bekanntgegeben werden. |
Kosten: | 652,00 €/p.P. im DZ, EZ-Zuschlag: 35,00 €, DZ als EZ: 70,00 €, inkl. Kost & Logis, ohne Kurtaxe und Versicherung |
Verantwortung übernehmen |
12.03.2018 | |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Fortbildung für neue ehrenamtliche Vorstandsmitglieder eines kirchlichen Frauenverbandes. Die Teilnehmerinnen erhalten einen Überblick über Verbandsstrukturen und -prozesse, Kommunikationsabläufe innerhalb eines kirchlichen Frauenverbandes und Methoden der Erwachsenenbildung für die Qualifizierung von ehrenamtlich Tätigen. |
|
Zielgruppe: | neue Vorstandsmitglieder in den Bezirks-, Stadt- und Synodalverbänden |
Leitung: | Angelika Weigt-Blätgen |
Kursleitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Termin: | 12.03.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Ernährung von demenziell erkrankten Menschen - Fortbildungstage gemäß §43b SGB XI |
B 38 | 14.03. - 15.03.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Essen und Trinken bedeutet für die meisten Menschen Lust und Genuss und ist ein wichtiger Bestandteil unseres sozialen Lebens. Die Fortbildung „Ernährung von demenziell erkrankten Menschen“ soll Angehörige und Betreuende von Demenzkranken Möglichkeiten aufzeigen, wie sie eine entspannte Esssituation schaffen können und was sie für eine gute Vitalstoffversorgung tun können.
| |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte |
Leitung: | Bogdan Labanski |
Kursleitung: | Alexandra Plattfaut, Oecotrophologin |
Termin & Ort: | 14.03. - 15.03.2018 LeibSeeleKüche, Feldmühlenweg 21, SoestBeginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 75,00 € zzgl. 9,00 € für Nahrungsmittel |
Länderseminar Slowenien |
B 28 | 16.03.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Tagesveranstaltung zur inhaltlichen und organisatorischen Vorbereitung auf die Slowenien-Reise vom 19.05. - 26.05.2018. | |
Zielgruppe: | Teilnehmerinnen der Slowenien-Reise |
Leitung: | Birgit Reiche |
Referentin: | Antje Lütkemeier |
Termin: | 16.03.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 14.00 Uhr, Ende: 18.00 Uhr |
Kosten: | im Reisepreis enthalten |
Das koch' ich uns schnell! | F 46 | 17.03.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Sich selbst etwas Leckeres zu kochen, erscheint oft so mühsam, teuer und zeitraubend, dass es gar nicht erst versucht wird. Dabei sind selbstgekochte Mahlzeiten mit wenig Aufwand möglich, exakt auf den eigenen Geschmack abgestimmt, preisgünstig, lecker und dazu noch gesund. Auch Freundinnen und/oder Freunde freuen sich über ein gemeinsames Essen! (Bitte Kochschürze und Dose für evtl. Reste mitbringen!) | |
Zielgruppe: | Interessierte (ab 16 Jahren) |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Ulrike Bracht, Hauswirtschaftsmeisterin, Dozentin für Ernährung Genussbotschafterin der Sarah-Wiener-Stiftung |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 17.03.2018
LeibSeeleKüche, Feldmühlenweg 21, Soest Beginn: 17.00 Uhr, Ende: 20.00 Uhr |
Kosten: | 35,00 € (plus ca. 5,00 € Lebensmittelumlage an die Referentin) |
Erwachsenenbildungs-Beauftragten-Konferenz der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. | 19.03.2018 | |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Zielgruppe: | EB-Beauftragte der der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt, Elke Schulze, Iris Stratmann |
Termin: | 19.03.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr |
Integrative Validation (IVA) nach Nicole Richard | B 11 | 20.03. - 21.03.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Integrative Validation (IVA) ist eine Methode um mit Menschen mit Demenz zu kommunizieren, sie wertzuschätzen und ihre veränderte Persönlichkeit zu verstehen und zu akzeptieren. IVA orientiert sich an der Erlebniswelt und den noch existierenden Ressourcen der Menschen. Diese fühlen sich verstanden und ernstgenommen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 161 KB) | |
Zielgruppe: | Pflegefachkräfte, Pflegekräfte aus ambulanten und stationären Einrichtungen der Altenhilfe, Assistenzkräfte, Präsenzmitarbeitende |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | Andrea Brinker, IVA-Trainerin |
Termin: | 20.03. – 21.03.2018 Tagungsstätte Soest Anreise: 8.30 Uhr, Abreise: 16.30 Uhr |
Kosten: | 220,00 € inkl. 15,00 € Zertifikatsgebühr, Kursunterlagen, Bildungsscheck und Prämiengutschein akzeptiert. |
Ostergrüße, Segenssprüche, Aphorismen und anderes - Workshop zur kalligraphischen Gestaltung von Texten |
F 14 | 23.03. - 24.03.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Aus Unzialis, Karolingischer Minuskel und Humanistischer Kursive ergeben sich viele Gestaltungsmöglichkeiten. Besonders die humanistische Kursivschrift ermöglicht bald ansehnliche Ergebnisse und ist durchaus auch alltagstauglich. Verschiedene Schriften lassen sich sehr hübsch miteinander verbinden. Wenn Sie schon vom schönen Schreiben infiziert sind, kommen Sie, um mit Gleichgesinnten diese Magie zu erleben. Wenn Sie als Neuling einsteigen, so gibt es auch hier die Einführung in die Grundlagen der Kalligraphie und erste Vorübungen, die an verschiedene Alphabete der Kursive heranführen. Die Freude am Schreiben und am Gestalten von Texten steht klar im Mittelpunkt. Wir wollen zur Ruhe kommen und uns dieser wundervollen Kunst des Schreibens hingeben. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 198 KB) | |
Zielgruppe: | Interessierte Frauen und Männer |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Waltraud Membrez, Dozentin für Deutsch und Kalligraphie |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 23.03. - 24.03.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 93,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen); zuzüglich Materialkosten nach Verbrauch (Erwerb und Bezahlung bei der Referentin) |
"Mensch, lerne tanzen..." - Einführender Tanzworkshop |
F 15 | 23.03. - 24.03.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Viele Menschen lieben die Kombination von Musik und Bewegung und tanzen darum gerne. Die gängigen Gesellschaftstänze setzen jedoch von vorneherein tanzwillige Partner/innen voraus, so dass Tanzwünsche einzelner oft unerfüllt bleiben. Hier bieten sich die Square- und Kontratänze, die Gassen- und Kreistänze aus aller Welt und die Tänze in verschiedenen Formationen an, die ohne feste Tanzpartner auskommen. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Da es sich weder um Senioren- noch um Sitztänze handelt, wird eine normale Beweglichkeit vorausgesetzt. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 350 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen und Männer mit Lust zum Tanzen |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Hertha Happich, Tanzleiterin |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 23.03. - 24.03.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 62,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
"Ich bin..." - Worte Jesu und ihre heutige Bedeutung |
F 16 | 26.03. - 02.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Von Jesus sind uns viele Ich-bin-Worte überliefert. Was haben diese Worte uns heute noch zu sagen? Ein "Ich bin ..." geht so leicht von den Lippen, aber bin ich wirklich? | |
Zielgruppe: | Frauen und Männer, Mütter und Väter |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Gertrud Schmalbrock |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V., Soest, in Kooperation mit Andere Wege e. V., Gelsenkirchen |
Termin: | 26.03. - 02.04.2018 Matthias-Claudius-Haus, Meschede-Eversberg Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr |
Kosten: | 363,00 € (inkl. Kost & Logis) |
Fernstudium Theologie Aktuell. Kontextuell. Geschlechterbewusst. |
B 04 | März 2018 bis Juli 2019 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Luthers Idee vom Priestertum aller Gläubigen hat die Kirche revolutioniert. Folgende Merkmale zeichnen das Fernstudium aus: Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 1,8 MB) |
|||||||||||||||||
Leitung: | Pfarrerin Diana Klöpper, Frauenbeauftragte der EKvW, Institut für Kirche und Gesellschaft Pfarrerin Birgit Reiche, Verbandspfarrerin der Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V. Dieter Rothardt, Landesmännerpfarrer i.R. |
||||||||||||||||
Termine & Orte: |
Anreise: 17.00 Uhr, Abreise: nach dem Mittagessen |
||||||||||||||||
Kosten: | 1.090,00 € bei Unterbringung im Doppelzimmer Der Gesamtpreis setzt sich aus 500,00 € Tagungskosten und 590,00 € Unterbringungs- und Verpflegungskosten zusammen. 1.290,00 € bei Unterbringung im Einzelzimmer Bei Buchungen bis zum 1. Dezember 2017 gewähren wir 100,00 € Rabatt. |
||||||||||||||||
Weitere Informationen & Anmeldung: | Diana Klöpper, 02304 755-239 Ausführliche Informationsmaterialien und die Anmeldeunterlagen erhalten Sie bei: Tagungssekretariat: Telefon: 02304 755-230 Anmeldeschluss: 09. Januar 2018 |
Die beste aller Gelegenheiten ist jetzt! | F 17 | 03.04. - 08.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wer immer nur weiter will, übersieht meist, wo er jetzt gerade steht! (W. Büntig) | |
Zielgruppe: | Frauen und Männer, Mütter und Väter |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Gertrud Schmalbrock |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V., Soest, in Kooperation mit Andere Wege e. V., Gelsenkirchen |
Termin: | 03.04. - 08.04.2018 Matthias-Claudius-Haus, Meschede-Eversberg Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr |
Kosten: | 259,00 € (inkl. Kost & Logis) |
Qualifizierung zusätzlicher Betreuungskräfte gemäß § 43b SGB XI; früher § 87b SGB XI | B 39 | ab 09.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ziel der Qualifizierungsmaßnahme ist es, die zukünftigen Betreuungskräfte zu befähigen, Verständnis für die jeweilige Situation und die besonderen Verhaltensweisen von demenziell erkrankten Menschen aufzubringen, um dann angemessen reagieren und interagieren zu können.
Methoden: Vortrag, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit, praktische Übungen |
|
Zielgruppe: | Personen, die in stationären Pflegeeinrichtungen als Betreuungskräfte von demenziell erkrankten Personen tätig werden wollen. |
Voraussetzungen: | Ein einwöchiges Praktikum in der Betreuung von demenziell erkrankten Menschen. |
Leitung: | Bogdan Labanski |
Kursleitung: | Jutta Löwenich, exam. Altenpflegerin |
Referenten: | Walter Franz, Waldemar Hampel, Marlies Horst-Marx, Sören Stein, Yvonne Schulte, Dieter Fechtel, Jana Balks, Dr. Jörg Demmig, Jutta Jeretzky, Bogdan Labanski, Ulrike Ollinger |
Termin & Ort: | 09.04. - 27.04.2018 Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V.Fachseminar für Altenpflege Feldmühlenweg 23 59494 Soest |
Kosten: | 832,00 €, inkl. Lehrgangsmaterialien |
Tagesstrukturierende Angebote für Menschen mit Demenz |
B 32 | 11.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Es werden sinnvolle alltagsstrukturierende Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Demenz vorgestellt und ausprobiert. Dabei ist die Biografiearbeit von besonderer Bedeutung. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 148 KB) | |
Zielgruppe: | Pflegende Angehörige, Pflege- und Assistenzkräfte, Interessierte |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | Marlies Horst-Marx, Diplom-Sozialpädagogin, Gedächtnistrainerin (BVGT), MAT-Trainerin (GfG) |
Termin: | 11.04.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr |
Kosten: | 38,00 € inkl. Kursunterlagen |
"Die Freiheit nehm' ich mir!" Ein kreativer Werkstatt-Tag für Frauen rund um Bibel und Leben. |
B 27 | 12.04. - 13.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Sind wir wirklich zur Freiheit befreit, berufen, begabt - wie es in den Paulusbriefen zu lesen ist? Und wenn ja: Was heißt das konkret für das private, berufliche, gesellschaftliche Leben? Nicht nur in Luthers Schreiben von der "Freiheit eines Christenmenschen" zeigt sich, dass "Freiheit" von jeher anregte wie auch provozierte und manchen Reform(ations)prozess anstieß. "Freiheit" - auch uns kann der Begriff dazu inspirieren, als Frauen unser Leben lustvoll UND verantwortungsvoll zu leben. Ein Werkstatt-Tag, an dem Freiheitstexte aus Literatur und Bibel kreativ erlebt werden - mit Bibliolog, Skulpturen, Musik und unseren persönlichen ausgetauschten Erfahrungen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 266 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte Frauen |
Kursleitung: | Claudia Montanus |
Termin: | 12.04. - 13.04.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 16.30 Uhr, Ende: 16.30 Uhr |
Kosten: | 92,50 € inkl. Kost & Logis (Mitglieder: 83,25 €) |
"Mut zur Strategie" - Teil 3 Fortbildung für ehrenamtliche Frauen in Leitungsgremien |
B 19 | 13.04. - 14.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Kooperationsveranstaltung mit dem Frauenreferat der EKvW Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 220 KB) | |
Zielgruppe: | ehrenamtliche Frauen in kirchlichen Gremien |
Leitung: | Birgit Reiche |
Referentin: | Sylvia Bachmann-Breves |
Termin & Ort: | 13.04. - 14.04.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 16.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr |
Kosten: | 95,00 € inkl. Kost & Logis im einfachen DZ |
Singen tut man viel zu wenig... - Kennenlernen und Pflege alten und neuen Liedguts |
F 18 | 13.04. - 14.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Zielgruppe: | Interessierte Frauen, Leiterinnen von Singekreisen u. a. |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Karola Kalipp, Organistin, Kantorin, Chorleiterin |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 13.04. - 14.04.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 83,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Frauen-Reise nach Juist Märchen am Meer und mehr... - Es war einmal, es wird eines Tages sein... |
BR 04 | 14.04. - 21.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
...so beginnt ein bretonisches Märchen. Vergangenheit? Gegenwart? Zukunft? Mit zeitloser Gültigkeit erzählen Märchen vom Leben. Und doch spielt auch in ihnen die Zeit eine wichtige Rolle. Da gilt es, den richtigen Zeitpunkt zum Handeln abzuwarten und nicht zu verpassen. Stunden, Tage und Jahre können gefühlt eine Ewigkeit dauern oder aber als kurzer Zeitraum erlebt werden. Aufgaben müssen in einer befristeten Zeit erledigt werden und es gibt die geschenkte Zeit für das scheinbar Unmögliche... Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 219 KB) |
|
Zielgruppe: | Frauen |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentinnen | Ingeborg Sundermeier, Elisa Lotz, Märchenerzählerin |
Termin: | 14.04. - 21.04.2018 Seeferienheim Juist Da Juist tideabhängig ist, kann die genaue Abfahrtzeit erst nach Erscheinen des neuen Fährplans bekanntgegeben werden. |
Kosten: | 652,00 €/p.P. im DZ, EZ-Zuschlag: 35,00 €, DZ als EZ: 70,00 €, inkl. Kost & Logis, ohne Kurtaxe und Versicherung |
"Kommunikation mit demenziell erkrankten Menschen" - Fortbildungstage gemäß § 43b SGB XI; früher § 87b SGB XI | B 40 | 16.04. - 17.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Menschen mit Demenz sind im Verlauf ihrer Erkrankung immer weniger in der Lage adäquat verbal zu kommunizieren. Kommunikation und Verständigung geht dann häufig seinen ganz eigenen, für uns "Gesunde", oft schwer zu verstehenden Weg. Die Fortbildung soll die Ursachen für diesen ganz eigenen Weg ergründen, und so Möglichkeiten zur gemeinsamen Kommunikation, "zum in Verbindung bleiben", aufzeigen. Der Kurs vermittelt wichtige Informationen für eine achtsame und wertschätzende Begleitung von demenziell erkrankten Menschen. |
|
Vorkenntnisse: | Basiskurs: Betreuungskräfte gem. § 87b Abs. 3 SGB XI |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte |
Leitung: | Bogdan Labanski |
Referentin: | Jutta Löwenich, ex. Altenpflegerin |
Termin & Ort: | 16.04. - 17.04.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 75,00 € |
Dafür bin ich nicht zu alt! Einführung in die Textverarbeitung mit Word 2010 |
B 07 | ab 16.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die Teilnehmerinnen lernen die Grundlagen der Textverarbeitung mit Word 2010 kennen. Schwerpunkte der Veranstaltung sind:
Praktische Übungen festigen das Erlernte und erleichtern die Umsetzung am heimischen PC. Laptop/Notebook kann mitgebracht und im Unterricht genutzt werden. Auf Anfrage kann ein Laptop/Notebook gestellt werden. Bitte bei der Anmeldung vermerken. montags und mittwochs Veranstaltungstermine nur komplett buchbar! |
|
Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse in Windows |
Zielgruppe: | Frauen ab 60 Jahre |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | Elke Schulze |
Termin & Ort: | 16.04.2018, 18.04.2018, 23.04.2018, 25.04.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 14.30 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 72,00 €, inkl. Kursunterlagen |
Biografiearbeit |
B 33 | 19.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Biografiearbeit ist Erinnerungsarbeit. Dabei tauchen Menschen in ihre Erinnerungen ein und erzählen ihre erlebten Erfahrungen in Gesprächen, Übungen und persönlichen Materialien, die sie zum Beispiel mit Fotos, Poesiealben und ähnlichem ausdrücken. Die Methode des biografischen Arbeitens begleitet und unterstützt den Erinnernden zum Beispiel bei der Suche oder Festigung seiner Identität, bei einer Bilanzierung seines bisherigen Lebens oder dabei, rückblickend seinen Lebensweg bis ins Hier und Jetzt zu verfolgen und von diesem Standort aus eine Neudefinition des zukünftigen Lebens zu formen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 211 KB) |
|
Zielgruppe: | Pflegende Angehörige, Pflege- und Assistenzkräfte, Interessierte |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | Marlies Horst-Marx, Diplom-Sozialpädagogin, Gedächtnistrainerin (BVGT), MAT-Trainerin (GfG) |
Termin & Ort: | 19.04.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr |
Kosten: | 38,00 €, inkl. Kursunterlagen |
Frühjahrskonferenz der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
19.04. - 20.04.2018 | |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Zielgruppe: | Ehrenamtlich Tätige, Vorstände der Bezirks-, Stadt- und Synodalverbände |
Leitung: | Verbandsreferentinnen der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Termin: | 19.04. - 20.04.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 14.00 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kochen über den Tellerrand Internationales Kochen von in- und ausländischen Frauen |
F 47 | ab 20.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Essen ist eng mit dem Begriff der Heimat verbunden, ob sie in Deutschland oder woanders liegt. Beim gemeinsamen Zubereiten, beim Probieren der jeweils anderen Ess- und Geschmacksgewohnheiten und beim leckeren gemeinsamen Mahl entsteht in 6 Wochen ein besonderes Verständnis füreinander. jeweils freitags (Bitte Kochschürze und Dose für evtl. Reste mitbringen!) | |
Zielgruppe: | einheimische Frauen und Migrantinnen |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Ulrike Bracht, Hauswirtschaftsmeisterin, Dozentin für Ernährung Genussbotschafterin der Sarah-Wiener-Stiftung |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 20.04.2018, 27.04.2018, 04.05.2018, 18.05.2018, 25.05.2018
LeibSeeleKüche, Feldmühlenweg 21, Soest Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 12.00 Uhr |
Kosten: | keine |
Den Glauben schmecken - Kulinarische Dialoge mit dem Islam |
B 54 | 20.04. - 21.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Alle Religionen haben Speisevorschriften. Sie gelten im Alltag und an Feiertagen. Es gibt Vorschriften für das Fasten und für die besondere Zubereitung von Lebensmitteln. Viele Rezepte haben in der Zusammenstellung oder in der Art der Zubereitung eine religiöse Bedeutung. Mahlgemeinschaften spielen nicht nur in der Bibel eine ganz besondere Rolle, sondern in vielen Religionen. Um unseren ökumenischen und interreligiösen Horizont zu erweitern, wollen wir mit der Seminarreihe "Den Glauben schmecken - Kulinarische Dialoge" neue Wege des Lernens gehen. Mit allen Sinnen, im gemeinsamen Kochen und Essen, im Gespräch und im Probieren, im spirituellen Erleben lernen wir andere Religionen und Konfessionen kennen. Theoretische Impulse und praktische Arbeit, Kochen und Tischgespräche, Erklärungen zu einzelnen Lebensmitteln und Speisen, vertraute und fremde Geschmäcker, Gebete und Zitate aus Heiligen Büchern sind gemeinsame Elemente aller Seminare. Wir verbinden mit der muslimischen Küche die arabischen Länder oder die Türkei. Doch die meisten Muslime leben in Asien und viele in dritter Generation in Deutschland. Vor diesem Hintergrund wird die Referentin uns die muslimischen Speisegebote nahebringen und den kulinarischen Dialog gestalten. Begonnen wird um 17:00 Uhr mit einer Einführung und der Zubereitung des Abendessens. Während und nach der gemeinsamen Mahlzeit gibt es weitere Informationen über die jeweilige Religion. Übernachtet wird in der Tagungsstätte Soest. Am Samstag wird das Frühstück gemeinsam in der LeibSeeleKüche vorbereitet und gegessen, danach geht es auf den Wochenmarkt, um die frischen Lebensmittel für das Mittagessen einzukaufen. Dabei erklärt die Referentin die Bedeutung einzelner Lebensmittel in ihrer Religion. Zurück in der Küche wird das Mittagessen gemeinsam zubereitet und gegessen, ggf. Gebäck gebacken und das Seminar endet um 17:00 Uhr nach einer letzten theoretischen Einheit. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 219 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen |
Leitung: | Birgit Reiche |
Referentin: | N.N. |
Termin & Ort: | 20.04. - 21.04.2018 LeibSeeleKüche, Feldmühlenweg 21, Soest Beginn: 17.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | inkl. Kost & Logis und Rezeptsammlung im ½ Doppelzimmer 119,00 € (Mitgl.: 116,60 €) im Einzelzimmer 127,00 € (Mitgl.: 123,80 €) (65,00 € Seminargebühr, 30,00 € Lebensmittel und Getränke) |
Wege aus dem Mitleid(en) - Unterstützung für Nahestehende von seelisch und/oder chronisch Erkrankten | F 20 | 20.04. - 21.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wenn liebe Menschen im nahen Umfeld seelisch und/oder chronisch erkranken, wird der Alltag sehr anstrengend. Dieses Seminar versteht sich als Auszeit vom Alltag und möchte Entspannung ermöglichen. Ein wichtiges Ziel ist das Finden persönlicher Wege, die auch im Alltag Freiräume schaffen können. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 283 KB) | |
Zielgruppe: | Menschen mit seelisch oder chronisch erkrankten Angehörigen oder Freunden/Freundinnen |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Claudia Stenner, NLP-Trainerin |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 20.04. - 21.04.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 93,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Friede auf Erden – machbar?! | B 48 | 20.04. - 22.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Friede auf Erden – machbar?! - so lautet der Titel des Jahresthemas 2018. Es kommt uns heute so vor, als gäbe es weniger Frieden und mehr Konflikte auf der Welt. Beim Blick in die Geschichte und in die Bibel erkennen wir die schon immer große Sehnsucht der Menschen nach Ruhe und Frieden. Entsprechend gab und gibt es viele Bemühungen, friedensfördernde Strukturen und Regelwerke zu schaffen und unterschiedliche Verhaltensweisen zu erproben und anzuwenden - im persönlichen, gesellschaftlichen und politischen Bereich. Kann gewaltfreies Handeln Frieden schaffen oder mindestens fördern? Welche Strategien in diese Richtung gibt es, sowohl auf der persönlichen als auch auf der internationalen Ebene? Wie können wir aus alledem einen positiven Ausblick auf die Zukunft gewinnen? Das Ziel der Veranstaltung besteht zudem darin, Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und zu erproben und die Teilnehmenden in ihrem Handeln zu stärken. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 166 KB) | |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt, Lintraudt Belthle-Drury |
Termin & Ort: | 20.04. - 22.04.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 16.30 Uhr, Ende: 13.00 Uhr |
Kosten: | 100,00 € inkl. Kost & Logis (im EZ) |
Peter Härtling: Nachgetragene Liebe |
B 16 | 26.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
"Mein Vater hinterließ mir eine Nickelbrille, eine goldene Taschenuhr und ein Notizbuch…" so beginnt der autobiografische Roman Peter Härtlings (1933-2017) – erschienen 1980. Am Ende des Romans steht der Satz: "Ich fange an, Dich zu lieben". Zwischen diesen beiden Sätzen entfaltet sich dem/der Leser*in die Erinnerung an eine Vater-Sohn-Beziehung. Eine Erinnerung, die schmerzhafte Momente zurückholt: es geht um Missachtung, Eifersucht, Entlarvung der elterlichen Autorität, um Trauer und kindliche Verlassenheit. Indem der Autor zwischen der Sicht des Kindes und des erwachsenen Sohnes wechselt, geschieht allmählich eine Annäherung, ja ein Verständnis für den Vater. Ein Verständnis, das sich nur aus der Erwachsenenperspektive des Sohnes entwickeln kann. Es ist eine komplexe Vater-Sohn-Beziehung, die in beeindruckenden Bildern beschrieben wird. Darüber hinaus werden die komplizierten politischen Verhältnisse deutlich, die sowohl Vater als auch Sohn in ihrem Handeln bestimmen. |
|
Vorkenntnisse: | Das Buch "Nachgetragene Liebe" von Peter Härtling sollte bekannt sein. |
Zielgruppe: | Interessierte |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | Marianne Holler, Bachelor of Arts in Literaturwissenschaften und Geschichte |
Termin & Ort: | 26.04.2018
Tagungsstätte Soest Beginn: 16.30 Uhr, Ende: 20.30 Uhr |
Kosten: | 36,00 € inkl. Abendessen |
Endlich selbst mit dem Schreiben beginnen - Werkstatt zur Einführung in das kreative Schreiben |
F 21 | 27.04. - 28.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Auch wer eigentlich schon immer einmal das Schreiben ausprobieren wollte, steht oft ratlos vor dem "Wie" des Anfangens. Der Kurs führt in grundlegende Methoden des Kreativen Schreibens ein. Sie entwickeln erste Ideen für Texte und schreiben Gedichte sowie kurze Geschichten (z.B. Märchen). Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 318 KB) | |
Zielgruppe: | Interessierte |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Bettina Jungblut, M. A., Poesiepädagogin/Anleiterin für kreatives Schreiben |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 27.04. - 28.04.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 93,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
"Vertraut den neuen Wegen" - Pilgern zum Ausprobieren |
BR 01 | 27.04. - 29.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Um sich erste Erfahrungen mit dem Pilgern zu gönnen, muss man sich nicht gleich auf einen der großen Pilgerwege in die Ferne begeben, sondern kann das auch nahe der eigenen Haustür erleben. Hierzu laden wir Sie zu einem Pilgerwochenende mit festem Standort im Hotel Erika Stratmann in Bad Driburg und kleinem Tagesrucksack ein. Im Zeichen der Muschel machen wir uns auf den Weg, der uns über den westfälischen Jakobsweg führt. Abseits der großen Straßen, mal im Gespräch, mal schweigend, begleitet von Impulsen und Anregungen, erreichen wir unser Pilgerziel. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 205 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | Gaby Gill, Pilgerbegleiterin |
Termin: | 27.04. - 29.04.2018 Hotel Erika Stratmann, Bad Driburg Beginn: 14.30 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 60,00 € inkl. Pilgerbegleitung, Bahnfahrten, Pilgerbegleitheft Bemerkungen: |
Friede auf Erden – machbar?! | B 49 | 02.05. - 04.05.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Friede auf Erden – machbar?! - so lautet der Titel des Jahresthemas 2018. Es kommt uns heute so vor, als gäbe es weniger Frieden und mehr Konflikte auf der Welt. Beim Blick in die Geschichte und in die Bibel erkennen wir die schon immer große Sehnsucht der Menschen nach Ruhe und Frieden. Entsprechend gab und gibt es viele Bemühungen, friedensfördernde Strukturen und Regelwerke zu schaffen und unterschiedliche Verhaltensweisen zu erproben und anzuwenden - im persönlichen, gesellschaftlichen und politischen Bereich. Kann gewaltfreies Handeln Frieden schaffen oder mindestens fördern? Welche Strategien in diese Richtung gibt es, sowohl auf der persönlichen als auch auf der internationalen Ebene? Wie können wir aus alledem einen positiven Ausblick auf die Zukunft gewinnen? Das Ziel der Veranstaltung besteht zudem darin, Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und zu erproben und die Teilnehmenden in ihrem Handeln zu stärken. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 166 KB) | |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt, Lintraudt Belthle-Drury |
Termin & Ort: | 02.05. - 04.05.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 14.00 Uhr, Ende: 13.00 Uhr |
Kosten: | 100,00 € inkl. Kost & Logis (im EZ) |
Pflegedokumentation Fortbildungstage gemäß § 43b SGB XI; früher § 87b SGB XI |
B 41 | 03.05. - 04.05.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
In dieser Fortbildung werden Informationen für eine aussagekräftige Dokumentation in der Betreuung vermittelt. Anhand von Betreuungssituationen aus der eigenen Praxis werden, nachdem die Grundlagen für eine fach- und sachgerechte Dokumentation vermittelt wurden, praktische Übungen zur Dokumentation durchgeführt und im Rahmen von kollegialer Beratung reflektiert. | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte |
Leitung: | Bogdan Labanski |
Kursleitung: | Jana Balks, Leitung Sozialer Dienst Hanse-Zentrum |
Termin & Ort: | 03.05. - 04.05.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 75,00 €, inkl. Kursunterlagen |
"Weggehen können und doch sein wie ein Baum..." - Ein literarischer Spaziergang rund ums Thema Heimat |
B 22 | 04.05.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Im vergangenen Jahr hat ein Buch den Evangelischen Buchpreis gewonnen, das eine lange Wanderung „auf dem Buckel“ hat: 600 km hat der Journalist Jörn Klare unter die Füße genommen, um „nach Hause“ zu gehen. Weshalb? Im Blick auf die erwachsen werdenden Kinder fragen er und seine Frau sich, wie und wo sie später wohnen wollen. Ist Berlin ihre Heimat? Was eigentlich ist Heimat? So macht er sich zu Fuß auf den Weg zu seinem Geburtsort Hagen-Hohenlimburg und kommt ins Gespräch mit vielen interessanten Menschen – mit Krystina aus Polen, einem Asylbewerber, einem Mönch und vielen andern. Der „Literarische Spaziergang“ bietet ein abwechslungsreiches Programm, deren Grundlage das prämierte Buch darstellt: Nach dem Mittagessen wird die Gruppe etwa zwei Stunden gemächlich unterwegs sein. Bei schlechtem Wetter findet das Nachmittagsprogramm im Haus statt. Kenntnis des Buches ist nicht erforderlich. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 256 KB) |
|
Vorkenntnisse: | keine vorherige Lektüre erforderlich |
Zielgruppe: | Interessierte |
Leitung: | Claudia Montanus |
Termin & Ort: | 04.05.2018 Tagungsstätte Soest Anreise: 10.00 Uhr, Abreise: 16.00 Uhr |
Kosten: | 25,00 € inkl. Stehkaffee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen |
Die innere Balance finden - Einführung in Klangyoga |
F 22 | 04.05. - 05.05.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Sie erhalten die Möglichkeit, ein Yoga zu erleben, das durch die Verbindung von Klang mit Yogaübungen (Asanas) Körper, Seele und Geist mit Freude erfüllt. Klangyoga eröffnet einen sanften und doch kraftvollen Weg, um sich selbst und andere zum Schwingen zu bringen. Körperliche und seelische Spannungen können abgebaut werden. Der eigene Rhythmus wird fühlbar. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 262 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen, Mütter |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Kursleitung: | Melanie Everdiking-Hinz, Yogalehrerin, Klangtherapeutin |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 04.05. - 05.05.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 72,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Dafür bin ich nicht zu alt! Aufbaukurs Internet |
B 08 | ab 08.05.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Das Seminar vermittelt Kenntnisse zur Internet-Recherche, zum Einkaufen und Bezahlen über das Internet und über Downloads von Daten und Software sowie zu Risiken und Sicherungsmöglichkeiten bei der Nutzung des Internets. Laptop/Notebook kann mitgebracht und im Unterricht genutzt werden. Auf Anfrage kann ein Laptop/Notebook gestellt werden. Bitte bei der Anmeldung vermerken. Veranstaltungstermine nur komplett buchbar! |
|
Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse in Windows und der Internet-Nutzung |
Zielgruppe: | Frauen ab 60 Jahre |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | Elke Schulze |
Termin & Ort: | 08.05.2018, 15.05.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 14.30 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 36,00 €, inkl. Kursunterlagen |
Dankbarkeit ist die Erinnerung des Herzens | F 23 | 09.05. - 13.05.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wir vergewissern uns, wofür wir dankbar sind oder sein könnten. Welche Gefühle verknüpfen sich mit der Dankbarkeit? | |
Zielgruppe: | Frauen und Männer, Mütter und Väter |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Kursleitung: | Gertrud Schmalbrock |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 09.05. - 13.05.2018 Mutterhaus Olpe Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr |
Kosten: | 215,00 € (inkl. Kost & Logis) |
Betreuter Urlaub für demenziell Erkrankte und ihre Angehörigen | BR 07 | 12.05. - 26.05.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Beratung und Information bei Christa Schürmann: Tel. 02921 371-205 Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 761 KB) |
|
Zielgruppe: | demenziell Erkrankte und ihre Angehörigen |
Leitung: | 4 Fachkräfte aus der Altenpflege, diese stehen auch als Ansprechpartnerinnen für die pflegenden Angehörigen zur Verfügung |
Termin: | 12.05. - 26.05.2018 Hotel Erika Stratmann, Bad Driburg Anreise: 12.30 Uhr, Abreise: 9.00 Uhr |
Kosten: | Doppelzimmer behindertengerecht pro Person 840,00 € Doppelzimmer pro Person 826,00 |
Kreative Beschäftigungsmöglichkeiten insbesondere für männliche Bewohner in einer stationären Pflegeeinrichtung Fortbildungstage gemäß §43b SGB XI |
B 42 | 15.05. - 16.05.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die Mehrzahl der Bewohner in Pflegeheimen ist weiblich. Viele Beschäftigungsangebote, wie z.B. Basteln, Kochen oder andere Tätigkeiten gehen eher auf die Bedürfnisse von Frauen ein. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Interessen werden unter anderem auch demenzerkrankte Männer dadurch häufig nicht erreicht. Deshalb ist es wichtig, kreative Betreuungs- und Beschäftigungsangebote zu machen, die deren Interesse tatsächlich anspricht. Im Alltag des Zusammenlebens kann kreative Beschäftigung Freude vermitteln und das Wohlbefinden steigern. Mit dem Erkennen der vorhandenen Ressourcen können gezielt neue Möglichkeiten für das Miteinander und alternative Formen der Kommunikation erprobt werden. Auch bei Demenzerkrankten kann kreative Beschäftigung ein positives Gefühl auslösen und somit ein (Selbst-)Kompetenzgewinn darstellen. Ziel des Seminars ist, sich mit der Vielfalt der kreativen Möglichkeiten, insbesondere im Umgang mit männlichen Bewohnern einer Altenpflegeeinrichtung, auseinander zu setzen. Es werden unterschiedliche künstlerische Vorgehensweisen vorgestellt, die die Teilnehmenden auch praktisch umsetzen. Sie sollen erfahren, dass die künstlerische Beschäftigung Sinn und Freude am Leben auslösen und somit eine hohen Stellenwert im Umgang mit alten Menschen einnehmen kann. Vorträge, praktische Übungen, Austausch | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte |
Leitung: | Bogdan Labanski |
Kursleitung: | Swantje Hüttemann |
Termin & Ort: | 15.05. - 16.05.2018 Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V.
|
Kosten: | 75,00 € zzgl. Materialkosten, inkl. Kursunterlagen |
Frauen-Bildungs- und -Begegnungsreise Slowenien |
BR 06 | 19.05. - 26.05.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
"Everything is ready" lautet das Motto des Weltgebetstags, der 2019 aus Slowenien kommt. In den Pfingstferien und im Frühherbst werden wir das kleine mitteleuropäische Land zwischen Alpen und Mittelmeer besuchen. In seiner Hauptstadt Ljubljana und in Maribor werden wir wohnen und von dort aus das Umland erkunden. Und natürlich werden wir - wie immer in den WGT-Ländern - ganz unterschiedlichen Frauen begegnen. Slowenien ist das einzige Land der Welt, dessen Name in der Landessprache das Wort Love - Liebe enthält. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 232 KB) |
|
Zielgruppe: | Frauen |
Leitung: | Birgit Reiche, Antje Lütkemeier |
Termin: | 19.05. - 26.05.2018 |
Kosten: | auf Anfrage |
"...mir wird nichts mangeln" - Klangerfahrungen mit Worten und Bildern des 23. Psalms |
B 23 | 26.05.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
In Psalm 23 wird die Erfüllung zutiefst menschlicher Bedürfnisse in Aussicht gestellt: nach Geborgenheit, Sicherheit und Trost. Die Klänge der Klangschalen begleiten und unterstützen uns dabei auf einer achtsamen Reise nach innen: Das hörende und spürende Erleben von Klängen und Vibrationen beruhigt den Geist; die Schwingungen breiten sich als Massage über den gesamten Körper aus bis in innere Organe, Knochen und Körperflüssigkeiten. So können muskuläre Verspannungen gelöst und beispielsweise der Lymphfluss angeregt werden. Psalmtext und Klänge wirken an diesem Tag auf einzigartige Weise zusammen und bieten eine ganzheitliche entspannende Erfahrung. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 258 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Leitung: | Claudia Montanus |
Referentin: | Andrea Schäfer-Bottenberg, Pädagogin, Ergotherapeutin, Klangmassage-Praktikerin und Klang-Gruppenleiterin (nach Peter Hess) |
Termin & Ort: | 26.05.2018 Tagungsstätte Soest Anreise: 11.00 Uhr, Abreise: 17.00 Uhr |
Kosten: | 48,00 € inkl. Seminarkaffee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen |
Kinderleben in früheren Jahrhunderten und heute | F 24 | 01.06. – 03.06.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Zielgruppe: | Familien mit Kindern zwischen 1 und 9 Jahren |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentinnen: | Helga Abel, N.N. |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e. V. Soest, in Kooperation mit der Kindertagesstätte Tausendfüßler e.V., Bielefeld |
Termin: | 01.06. – 03.06.2018 Mutterhaus Olpe Beginn: 16.30 Uhr, Ende: 14.00 Uhr |
Kosten: | auf Anfrage |
Menschen in ihren letzten Lebensstunden begleiten - Ein Abschiedsritual am Sterbebett | B 30 | 07.06.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ausgehend von eigenen Erfahrungen der Teilnehmenden: Erarbeiten eines liturgischen Ablaufs für eine Andacht am Sterbebett, praktische Übungen zur liturgischen Präsenz bei religiösen Ritualen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 267 KB) |
|
Zielgruppe: | Mitarbeitende in Alten- und Pflegeheimen, Interessierte |
Leitung: | Lindtraut Belthle-Drury |
Termin & Ort: | 07.06.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr |
Kosten: | 35,00 €, inkl. Kaffee, Mittagessen |
Zum Singen ist es nie zu spät! - Schnupperworkshop für Nicht-Sängerinnen und Nicht-Sänger |
F 25 | 08.06. – 09.06.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Viele Menschen singen eigentlich gerne, aber stets nur für sich alleine, sei es in der Badewanne oder in der Küche. Sie verbinden das Singen mit Wohlgefühl und positiver Schwingung, würden sich jedoch nie trauen, ihre Stimme in Gegenwart anderer erklingen zu lassen. Manche meinen, sie könnten einfach nicht singen, daher soll es niemand hören. Dabei ist wahr: Jeder Mensch kann singen! Und singen tut so gut! Der Workshop will zum Singen ermutigen und die positiven Wirkungen des Singens in Gemeinschaft erfahrbar machen. Die Dozentin versteht es, durch verschiedene Übungen und auch kleine Musikstücke, das Erlebnis des gemeinsamen Schwingens im Atemrhythmus zu vermitteln, ohne dass die Teilnehmenden sich wie auf dem Präsentierteller fühlen müssen. Auch Kenntnisse zu Stimmbildung und Klangentstehung werden vermittelt und praktisch angewandt. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 293 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen und Männer (ab 25 Jahre), die Lust zum Singen haben, sich bisher jedoch nicht getraut haben |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Vivien Janelt, Gesangslehrerin, Sängerin |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 08.06. – 09.06.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 93,00 €(inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Die Welt braucht uns! - 1001 Ideen für ein gutes Leben 4. Westfälischer Frauenkirchentag |
09.06.2018 | |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Was verstehen Sie unter einem „guten Leben“? Vielleicht ein Leben ohne Armut? Die Befreiung vom Überfluss durch bewussten Verzicht? Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern? Schutz der Schöpfung? Die Wahrung der Menschenrechte? Um eine Definition für ein wirklich gutes Leben zu finden, schauen wir beim Westfälischen FrauenKirchenTag unter anderem in die Bibel und kommen über einen Text miteinander ins Gespräch. Die Workshops am Nachmittag bieten Ihnen die Möglichkeit, neue Ideen kennenzulernen, wie ein gutes Leben für alle gelingen kann. Ein Podiumsgespräch mit Fachfrauen verortet unsere Fragen und Antworten in einem gesellschaftspolitischen Kontext. Ein spiritueller Abschluss rundet den 4. WFKT ab. Seien Sie herzlich willkommen zu einem Tag gefüllt mit 1001 Ideen für ein gutes Leben für alle! An Büchertischen der Büchereifachstelle der EKvW und Oikocredit können Sie stöbern, lesen und zum Thema passende Bücher ausleihen. Sie können an einem Workshop teilnehmen. Bitte geben Sie zwei Alternativen für den Fall an, dass Ihr Wunsch-Workshop ausgebucht sein sollte. Workshop 1: Ehrlich sprechen – wertschätzend und klar verständlich! Workshop 2: Fallen und Aufstehen! Workshop 3: Ökologischer leben! Workshop 4: Atmen und Lächeln! Workshop 5: Beherzt Singen! Workshop 6: Das Leben tanzen! Workshop 7: Zusammenhänge entdecken! Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 546 KB) | |
Leitung: | Elke Markmann, Lindtraut Belthle-Drury, Martina Gerlach, Beate Heßler, Annette Reuß, Nicole Richter |
Termin: | 09.06.2018 Ev. Kirchengemeinde Kamen, Schwesterngang 1, 59174 Kamen Beginn: 09.30 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 25,00 Euro inkl. Programm und Mittagessen |
Anmeldung: | Tagungsnummer 180322
Institut für Kirche und Gesellschaft Frauenreferat der EKvW Anke Engelmann Iserlohner Straße 25 58239 Schwerte anke.engelmann@kircheundgesellschaft.de |
Erdbeere und Spargel - eine rot-weiße Verführung | F 48 | 09.06.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Bitte Kochschürze und Dose für evtl. Reste mitbringen! | |
Zielgruppe: | einheimische Frauen und Migrantinnen |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Ulrike Bracht, Hauswirtschaftsmeisterin, Dozentin für Ernährung Genussbotschafterin der Sarah-Wiener-Stiftung |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 09.06.2018
LeibSeeleKüche, Feldmühlenweg 21, Soest Beginn: 16.00 Uhr, Ende: 19.00 Uhr |
Kosten: | 35,00 €, plus ca. 5,00 € Lebensmittelumlage bar an die Referentin |
Stress vermeiden im Betreuungsalltag - Fortbildungstage gemäß § 43b SGB XI; früher § 87b SGB XI |
B 43 | 14.06. - 15.06.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die berufliche Pflege und Betreuung von Menschen stellt immer höhere Anforderungen: Zeitmangel, Personalmangel, geringe Wertschätzung. Der Betreuungsalltag führt nicht selten bei Menschen zu Stresserfahrungen und seelischen Belastungen. Dieses kann langfristig die körperliche und seelische Gesundheit gefährden. Ziele des Seminares sind, die eigenen stressauslösenden Faktoren und inneren Antreiber herauszufinden, Bewältigungsstrategien kennen zu lernen und sich der eigenen Stärken und Ressourcen bewusst zu sein, um im Stress gelassener reagieren zu können. | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte, Interessierte |
Leitung: | Bogdan Labanski |
Kursleitung: | Jutta Löwenich, exam. Altenpflegerin |
Termin: | 14.06. - 15.06.2018 Tagungsstätte SoestBeginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 75,00 € |
Schön, liebevoll und geistreich! - Den Weg der Veränderung gehen mit Jin Shin Jyutsu | F 26 | 15.06. - 16.06.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Jin Shin Jyutsu geht als ganzheitliche Heilkunst von der Einheit von Körper, Seele und Geist aus. Jedes Unwohlsein und jeder Schmerz haben auch einen psychischen Aspekt. Durch sanfte Berührung von Energiepunkten ("Strömen") lernt der Körper mühelos und ohne Worte, wie er einen heilsamen Zustand erreichen kann. Blockierte Energien kommen wieder zum Fließen. Das Seminar führt in die Grundlagen des "Heilströmens" ein und vermittelt Grundkenntnisse zur Selbsthilfe bei alltäglichen Spannungen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 320 KB) |
|
Zielgruppe: | Frauen, Mütter |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Cordula Weiß, Heilpädagogin, Bodytalk-Practioner |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin & Ort: | 15.06. - 16.06.2018 Tagungsstätte Soest Beginn 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 83,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer/in nach der ganzheitlichen Methode | B 18 | ab 18.06.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ganzheitliches Gedächtnistraining stärkt nicht nur die Merkfähigkeit und die Konzentration, es ist auch ein wichtiger Aspekt in der heutigen Gesundheitsfürsorge. Ganzheitliches Gedächtnistraining verbessert die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Ziel der Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer/in ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die zur qualifizierten Tätigkeit als Gedächtnistrainer/in nach ganzheitlicher Methode erforderlich sind. Die Ausbildung soll die zukünftigen Trainer/innen befähigen, Gedächtnistrainingskurse mit Menschen jeden Alters und mit unterschiedlicher Leistungsfähigkeit eigenverantwortlich und qualifiziert durchführen zu können. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 293 KB) | |
Zielgruppe: | Interessierte |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | Gaby Gill; zertifizierte Gedächtnistrainerin; Ausbildungsreferentin BVGT e.V. |
Termin: | 18.06. - 22.06.2018 Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 998,00 € (inkl. Kursunterlagen) Bildungsscheck und Bildungsprämie akzeptiert. |
Basiskurs Kirche und Diakonie - Modul Bibel und Theologie | B 37 | 28.06.2018 - 30.06.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die Bibel – manchmal fremd und irgendwie faszinierend? Im Basismodul Bibel und Theologie bekommen Sie eine grundlegende Einführung zur Bibel, die auch ohne Vorwissen verständlich ist. Mit unterschiedlichen Methoden nähern wir uns dem „Buch der Bücher“ an. Sie erhalten Grundlageninformationen zur Entste-hung und zum Aufbau der Heiligen Schrift. Anhand ausgewählter Texte aus dem Alten und Neuen Testament werden zentrale Glaubensinhalte besprochen und biblische Zugänge zur Diakonie erarbeitet. Der Basiskurs Kirche und Diakonie besteht aus sechs Modulen, die auch einzeln belegt werden können. Das Basismodul Bibel und Theologie vermittelt Einblicke in die Entstehung und den Aufbau der Bibel Ersten und Neuen Testaments. Es stellt verschiedene Bibelübersetzungen und ihr Grundverständnis der Heiligen Schrift vor. Es führt anhand ausgewählter Texte in unterschiedliche Methoden der Bibelauslegung ein. Es verweist auf biblische Grundlagen heutiger theologischer Grundfragen. Ein qualifiziertes Zertifikat über den „Basiskurs Diakonie“ erhalten Sie nach Abschluss aller 6 Module. Es ist unter anderem Voraussetzung für die Aufnahme in die Sarepta Schwesternschaft und die Diakonische Gemeinschaft Nazareth. Kooperationsveranstaltung mit der Evangelischen Bildungsstätte Bielefeld Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 398 KB) | |
Zielgruppe: | berufliche und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Diakonie und Kirche - oder solche, die es werden wollen |
Kursleitung: | Pfarrerin Birgit Reiche, Diakon Niklas Kreppel |
Termin & Ort: | 28.06.2018 - 30.06.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 14.00 Uhr |
Kosten: | Seminargebühr: 85,00 € pro Modul sowie Tagungskosten: 39,00 € für Verpflegung; Übernachtung und Frühstück können zugebucht werden |
Vom Perfektionismus als Untugend | F 27 | 29.06. - 01.07.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Was stellen wir uns unter "perfekt" vor? Gibt es das objektiv überhaupt? Oder hängt es nicht vielmehr von der subjektiven Wahrnehmung ab? Zwischen dem angemessenen Streben nach Vollkommenheit und einer übertriebenen Fehlervermeidung verläuft ein schmaler Grat, den wir genauer betrachten wollen. | |
Zielgruppe: | Frauen und Männer, Mütter und Väter |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Gertrud Schmalbrock |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 29.06. - 01.07.2018 Haus Ludgerirast, Gerleve Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr |
Kosten: | 135,00 € (inkl. Kost & Logis) |
Das koch' ich uns schnell! | F 49 | 30.06.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Sich selbst etwas Leckeres zu kochen, erscheint oft so mühsam, teuer und zeitraubend, dass es gar nicht erst versucht wird. Dabei sind selbstgekochte Mahlzeiten mit wenig Aufwand möglich, exakt auf den eigenen Geschmack abgestimmt, preisgünstig, lecker und dazu noch gesund. Auch Freundinnen und/oder Freunde freuen sich über ein gemeinsames Essen! (Bitte Kochschürze und Dose für evtl. Reste mitbringen!) | |
Zielgruppe: | Interessierte (ab 16 Jahren) |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Ulrike Bracht, Hauswirtschaftsmeisterin, Dozentin für Ernährung Genussbotschafterin der Sarah-Wiener-Stiftung |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 30.06.2018
LeibSeeleKüche, Feldmühlenweg 21, Soest Beginn: 16.00 Uhr, Ende: 19.00 Uhr |
Kosten: | 35,00 € (plus ca. 5,00 € Lebensmittelumlage an die Referentin) |
Regionaler Workshop in der Region West |
02.07.2018 | |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Früher war alles besser, oder? |
|
Zielgruppe: | Vorstandsmitglieder der Bezirks-, Stadt- und Synodalverbände in der Region West |
Leitung: | Manuela Schunk |
Termin: | 02.07.2018 Gemeindehaus der Ev. Friedensgemeinde Münster, Zum Erlenbusch 15, 48167 Münster Beginn: 10.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Regionaler Workshop in der Region Süd |
05.07.2018 | |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Früher war alles besser, oder? |
|
Zielgruppe: | Vorstandsmitglieder der Bezirks-, Stadt- und Synodalverbände in der Region Süd |
Leitung: | Manuela Schunk |
Termin: | 05.07.2018 Gemeindehaus an der Erlöserkirche Hagen-Emst, Bergruthe 3, 58093 Hagen Beginn: 10.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Regionaler Workshop in der Region Ost |
05.07.2018 | |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Früher war alles besser, oder? |
|
Zielgruppe: | Vorstandsmitglieder der Bezirks-, Stadt- und Synodalverbände in der Region Ost |
Leitung: | Pfarrerin Birgit Reiche |
Termin: | 05.07.2018 Gemeindehaus St. Matthäus, Dankersen Straße 64, 32423 Minden Beginn: 10.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Länderseminar Slowenien |
B 29 | 06.07.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Tagesveranstaltung zur inhaltlichen und organisatorischen Vorbereitung auf die Slowenien-Reise vom 06.09. - 13.09.2018. | |
Zielgruppe: | Teilnehmerinnen der Slowenien-Reise |
Leitung: | Birgit Reiche |
Referentin: | Antje Lütkemeier |
Termin: | 06.07.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 14.00 Uhr, Ende: 18.00 Uhr |
Kosten: | im Reisepreis enthalten |
Nein! - Von der befreienden Wirkung einer Antwort | F 28 | 06.07. - 07.07.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wer Nein sagt, gilt schnell als schwierig oder auffällig und als Störer/in der Harmonie. Gerade bei Frauen ist "Ja-Sagen" erwünscht, und sie sind durch Erziehung und Gesellschaft in diese Richtung geprägt, schlimmstenfalls bis zur Selbstaufgabe. Dabei ist "Nein" das Schlüsselwort zur Definition der eigenen Identität. Außerdem ermöglicht ein Nein, sich nicht zu verzetteln, sondern auf wirklich wichtiges zu fokussieren. Immer bewegt sich die ablehnende Antwort im Spannungsfeld zwischen Machtausübung und Beziehungspflege. Nein-Sagen eröffnet die Möglichkeit, authentischer, aufrechter und souveräner zu werden. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 321 KB) |
|
Zielgruppe: | Frauen |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Margret Hilleringmann, Diplom-Sozialarbeiterin, Supervisorin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gestalttherapeutin |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin & Ort: | 06.07. - 07.07.2018 Tagungsstätte Soest Beginn 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 93,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Länderseminar Iran |
B 31 | 07.07.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Tagesveranstaltung zur inhaltlichen und organisatorischen Vorbereitung auf die Iran-Reise vom 01.10. - 14.10.2018 | |
Zielgruppe: | Teilnehmerinnen der Iran-Reise |
Leitung: | Birgit Reiche |
Referentin: | Antje Lütkemeier |
Termin: | 07.07.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 14.00 Uhr, Ende: 18.00 Uhr |
Kosten: | im Reisepreis enthalten |
Den Glauben schmecken - Kulinarische Dialoge mit der Bahá'i-Religion |
B 55 | 13.07. - 14.07.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Alle Religionen haben Speisevorschriften. Sie gelten im Alltag und an Feiertagen. Es gibt Vorschriften für das Fasten und für die besondere Zubereitung von Lebensmitteln. Viele Rezepte haben in der Zusammenstellung oder in der Art der Zubereitung eine religiöse Bedeutung. Mahlgemeinschaften spielen nicht nur in der Bibel eine ganz besondere Rolle, sondern in vielen Religionen. Um unseren ökumenischen und interreligiösen Horizont zu erweitern, wollen wir mit der Seminarreihe "Den Glauben schmecken - Kulinarische Dialoge" neue Wege des Lernens gehen. Mit allen Sinnen, im gemeinsamen Kochen und Essen, im Gespräch und im Probieren, im spirituellen Erleben lernen wir andere Religionen und Konfessionen kennen. Theoretische Impulse und praktische Arbeit, Kochen und Tischgespräche, Erklärungen zu einzelnen Lebensmitteln und Speisen, vertraute und fremde Geschmäcker, Gebete und Zitate aus Heiligen Büchern sind gemeinsame Elemente aller Seminare. Die jüngste Weltreligion hat ihren Ursprung in Persien. Da ihre Mitglieder zu allen Nationen gehören, hat sie keine einheitliche Küche. Mogjan Bidardel, die aus dem Iran stammt, wird in die Religion und Meditation der Bahá'i und in die persische Küche einführen. Begonnen wird um 17:00 Uhr mit einer Einführung und der Zubereitung des Abendessens. Während und nach der gemeinsamen Mahlzeit gibt es weitere Informationen über die jeweilige Religion. Übernachtet wird in der Tagungsstätte Soest. Am Samstag wird das Frühstück gemeinsam in der LeibSeeleKüche vorbereitet und gegessen, danach geht es auf den Wochenmarkt, um die frischen Lebensmittel für das Mittagessen einzukaufen. Dabei erklärt die Referentin die Bedeutung einzelner Lebensmittel in ihrer Religion. Zurück in der Küche wird das Mittagessen gemeinsam zubereitet und gegessen, ggf. Gebäck gebacken und das Seminar endet um 17:00 Uhr nach einer letzten theoretischen Einheit. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 219 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen |
Leitung: | Birgit Reiche |
Referentin: | Mogjan Bidardel, Bad Lippspringe |
Termin & Ort: | 13.07. - 14.07.2018 LeibSeeleKüche, Feldmühlenweg 21, Soest Beginn: 17.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | inkl. Kost & Logis und Rezeptsammlung im ½ Doppelzimmer 119,00 € (Mitgl.: 116,60 €) im Einzelzimmer 127,00 € (Mitgl.: 123,80 €) (65,00 € Seminargebühr, 30,00 € Lebensmittel und Getränke) |
Sommerliche Soest-Tage - Träume leben |
BR 05 | 13.07. - 19.07.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wer seine Träume versteht, kann traumhaft leben. Wunschträume – kleine und größere – gehören zu unserem Leben und warten darauf, verwirklicht zu werden. Aber auch unsere nächtlichen Träume verdienen unsere Aufmerksamkeit, denn sie können uns neue Horizonte öffnen. Im sommerlichen Soest wollen wir eigene Träume hervorlocken und sie gemeinsam mit Lust und Phantasie lebendig werden lassen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 286 KB) |
|
Zielgruppe: | Frauen |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Ingeborg Sundermeier |
Termin: | 13.07. - 19.07.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 15.00 Uhr, Ende: 13.00 Uhr |
Kosten: | 445,00 € (inkl. Unterkunft im Doppelzimmer, 6x Frühstück, 6x Abendessen, 5x Mittagessen) |
Gelassenheit - Von der Kunst, sich und andere zu lassen | F 30 | 30.07. - 03.08.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Kann ich zulassen, wie ich bin, was mir widerfährt und was gewesen ist? | |
Zielgruppe: | Frauen und Männer, Mütter und Väter |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Gertrud Schmalbrock |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V., Soest, in Kooperation mit Andere Wege e. V., Gelsenkirchen |
Termin: | 30.07. - 03.08.2018 Mutterhaus Olpe Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr |
Kosten: | 215,00 € (inkl. Kost & Logis) |
Überzeugend sprechen und auftreten - Workshop zu Stimme und Körperpräsenz |
F 31 | 24.08. - 25.08.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Sobald wir uns mitteilen, ist es unsere Stimme, die für uns spricht. Wir sind sensibel für die Stimmen und die Sprechenden, die uns im Alltag umgeben. Manche Stimme begeistert uns und erfüllt uns mit Wärme; stundenlang könnten wir ihr zuhören. Trotzdem wissen wir oft wenig über unsere eigene Stimme und über das Potential, das in ihr steckt. Stimme und Körperpräsenz sind entscheidend dafür, ob man Gehör findet und selbstbewusst wirkt. Ziel des Seminars ist es, die Modulationsfähigkeit der Stimme zu entfalten, Stärken zur Geltung zu bringen und Anliegen überzeugend vorzutragen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 322 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen und Männer, junge Menschen (ab 16 Jahre) |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referent: | Kai Bettermann, Schauspieler, Trainer für Ausdruck und Stimme |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e. V. |
Termin: | 24.08. - 25.08.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 145,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Den Schlüssel finden - Schlüsselelemente für das erfolgreiche Gruppenleiten | B 59 | ab 01.09.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Was trägt eigentlich dazu bei, dass eine Gruppenstunde gelingt? Mit einem interessanten Thema oder einer/einem fachlich kompetenten guten Referentin oder Referenten ist es noch nicht getan.
All solche Schlüsselelemente werden wir an drei Seminartagen rund ums Thema Gruppenleitung miteinander bedenken - in Impulsreferaten, mit Übungen und Beispielen aus der Praxis. Damit Sie sich den Spaß und die Freude am Gruppenleiten bewahren! Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 359 KB) |
|
Zielgruppe: | ehrenamtlich tätige Frauen, die eine Gruppe leiten (wollen) |
Leitung: | Pfarrerin Lintraud Belthle-Drury, Birgit Dittrich-Kostädt, Bildungsreferentin, Claudia Montanus, Bildungsreferentin |
Termin & Ort: | 01.09.2018, 12.10.2018, 01.12.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 18.00 Uhr |
Kosten: | Kosten inkl. Mittagessen und Kaffeetrinken für Mitglieder der Frauenhilfe, die eine Gruppe leiten oder dieses beabsichtigen, ist die Veranstaltungsreihe kostenfrei für Interessierte: 60,00 € für die Veranstaltungsreihe |
Für Menschen mit Demenz - Klangschalen kennen lernen im Betreuungsalltag - Fortbildungstage gemäß § 43b SGB XI; früher § 87b SGB XI |
B 44 | 03.09. - 04.09.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Mit Klang Brücken bauen zu Menschen mit Demenz. Die Klänge und Schwingungen von Klangschalen fördern, begleiten und unterstützen den Zugang zu Menschen mit Demenz, indem die Sinne als Brücke genutzt werden. Der wertschätzende Grundsatz der Akzeptanz innerhalb der Klangarbeit und die Einfachheit der Klänge ermöglichen einen direkten Zugang zu den Betroffenen, wobei das Hören und Spüren im Vordergrund stehen. Durch die wertschätzende, achtsame Methode werden positive Erlebnisse bei Menschen mit Demenz erzeugt, das Selbstwertgefühl gefördert und die Lebensqualität gesteigert. |
|
Vorkenntnisse: | Basiskurs: Betreuungskräfte gem. § 87b Abs. 3 SGB XI |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte |
Leitung: | Bogdan Labanski |
Kursleitung: | Jutta Löwenich, exam. Altenpflegerin |
Termin & Ort: | 03.09. - 04.09.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 75,00 €, inkl. Kursunterlagen |
Qualifikationslehrgang Alltagsbegleiter in der Altenhilfe nach § 45c SGB XI | B 53 | ab 03.09.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ziel der Qualifizierungsmaßnahme ist es, die zukünftigen Alltagsbegleiter und Betreuungskräfte zu befähigen, Verständnis für die jeweilige Situation und die besonderen Verhaltensweisen von dementiell Erkrankten oder Menschen mit Behinderung aufzubringen, um dann angemessen reagieren und interagieren zu können und auch, um sie in deren Alltag in Pflegeheimen, Wohngemeinschaften oder auch in Privathaushalten bei alltäglichen Aufgaben und in der Freizeitgestaltung zu unterstützen und zu betreuen.
Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen Abschlussklausur, mündlichen und praktischen Prüfung ab und führt bei Erfolg zu einem Zertifikat. |
|
Voraussetzungen: | mindestens ein einwöchiges Orientierungspraktikum |
Zielgruppe: | Personen, die insbesondere bei der Betreuung und Aktivierung von Menschen mit Demenz oder mit Behinderung im stationären, teilstationären oder ambulanten Betreuungsbereich tätig werden wollen. |
Kurseitung: | Bogdan Labanski, Dipl.-Päd., Dipl.-Gerontologe |
Referenten: | Walter Franz, Waldemar Hampel, Marlies Horst-Marx, Sören Stein, Swantje Hüttemann, Yvonne Schulte, Dieter Fechtel, Jana Balks, Dr. Jörg Demmig, Jutta Jeretzky, Jutta Löwenich, Bogdan Labanski, Ulrike Ollinger |
Termin & Ort: | Basiskurs: Montag, 03.09. - Freitag, 28.09.2018 Praktikum: Montag, 01.10. - Montag, 22.10.2018 Aufbaukurs: Dienstag, 23.10. - Dienstag, 20.11.2018 Fachseminar für Altenpflege, Soest Beginn: 08.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 1.664,00 € inkl. Lehrgangsmaterialien |
Die Botschaft der Bäume | F 32 | 04.09. - 09.09.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Nicht umsonst spricht R. M. Rilke vom "Reifen wie ein Baum", denn von den Bäumen können wir mancherlei für unser Leben lernen. | |
Zielgruppe: | Frauen und Männer, Mütter und Väter |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Gertrud Schmalbrock |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 04.09. - 09.09.2018 Bergkloster Bestwig Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr |
Kosten: | 265,00 € (inkl. Kost & Logis) |
Uwe Timm: Vogelweide |
B 14 | 06.09.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
"Sie waren von Sinnen" – so lautet ein Satz in dem 2013 erschienenen Roman "Vogelweide" von Uwe Timm. Worum geht es? Es geht um die Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau, die beide in scheinbar gut funktionieren Partnerschaften leben. Die Paare sind miteinander befreundet. Nachdem die Beziehung öffentlich wird, findet ein Partnertausch statt, der allerdings nur teilweise gelingt. Der Roman erinnert damit unweigerlich an eine moderne Version von Goethes "Wahlverwandtschaft". Auch der Name des Protagonisten "Eschenbach" und der Titel "Vogelweide" sind nicht von ungefähr. Sie stellen literarische Bezüge her, denn sowohl Eschenbach als auch Vogelweide waren berühmt für ihren Minnegesang. Aus der Perspektive Eschenbachs, der sich in die Einsamkeit einer Vogelschutzinsel zurückgezogen hat, erfährt der Leser von seiner leidenschaftlichen Liebe zu der Frau seines Freundes. Er reflektiert sein berufliches und privates Scheitern. In Timms Roman geht dabei um den unauflösbaren Konflikt zwischen Begierde und Moral, um Schuld und Verantwortung – und um die "Selbstverpflichtung im Leben, in der Liebe unsere andere Hälfte zu finden", wie es Sigrid Löffler formuliert. |
|
Vorkenntnisse: | Das Buch "Vogelweide" von Uwe Timm sollte bekannt sein. |
Zielgruppe: | Interessierte |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | Marianne Holler, Bachelor of Arts in Literaturwissenschaften und Geschichte |
Termin & Ort: | 06.09.2018
Tagungsstätte Soest Beginn: 16.30 Uhr, Ende: 20.30 Uhr |
Kosten: | 36,00 € inkl. Abendessen |
Basiskurs Kirche und Diakonie - Modul Spiritualität und Gottesdienst | B 50 | 06.09.2018 - 08.09.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Geistliches Leben, Besinnung und Gottesdienst sind Kraftquellen für unser Leben und die ehrenamtliche oder hauptamtliche Arbeit in Diakonie und Kirche. Dieses Modul ermöglicht es Ihnen, verschiedene Formen von Spiritualität kennenzulernen und auszuprobieren. Dazu ge-hören Singen, Beten, Formen der Stille, Gespräch, kreativer Umgang mit der Bibel, Gestaltung von Räumen etc. Sie machen die ersten Schritte zu selbstgestalteten geistlichen Impulsen, Besinnungen und Andachten. Der Basiskurs Kirche und Diakonie besteht aus sechs Modulen, die auch einzeln belegt werden können. Das Basismodul Bibel und Theologie vermittelt Einblicke in die Entstehung und den Aufbau der Bibel Ersten und Neuen Testaments. Es stellt verschiedene Bibelübersetzungen und ihr Grundverständnis der Heiligen Schrift vor. Es führt anhand ausgewählter Texte in unterschiedliche Methoden der Bibelauslegung ein. Es verweist auf biblische Grundlagen heutiger theologischer Grundfragen. Die Module können einzeln gebucht werden. Ein qualifiziertes Zertifikat über den „Basiskurs Diakonie“ erhalten Sie nach Abschluss aller 6 Module. Es ist unter anderem Voraussetzung für die Aufnahme in die Sarepta Schwesternschaft und die Diakonische Gemeinschaft Nazareth. Kooperationsveranstaltung mit der Evangelischen Bildungsstätte Bielefeld Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 398 KB) | |
Zielgruppe: | berufliche und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Diakonie und Kirche - oder solche, die es werden wollen |
Kursleitung: | Claudia Montanus, Diakon Niklas Kreppel |
Termin & Ort: | 06.09.2018 - 08.09.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 14.00 Uhr |
Kosten: | Seminargebühr: 85,00 € pro Modul sowie Tagungskosten: 39,00 € für Verpflegung; Übernachtung und Frühstück können zugebucht werden |
Frauen-Bildungs- und -Begegnungsreise Slowenien |
BR 08 | 06.09. - 13.09.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
"Everything is ready" lautet das Motto des Weltgebetstags, der 2019 aus Slowenien kommt. In den Pfingstferien und im Frühherbst werden wir das kleine mitteleuropäische Land zwischen Alpen und Mittelmeer besuchen. In seiner Hauptstadt Ljubljana und in Maribor werden wir wohnen und von dort aus das Umland erkunden. Und natürlich werden wir - wie immer in den WGT-Ländern - ganz unterschiedlichen Frauen begegnen. Slowenien ist das einzige Land der Welt, dessen Name in der Landessprache das Wort Love - Liebe enthält. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 232 KB) |
|
Zielgruppe: | Frauen |
Leitung: | Birgit Reiche, Antje Lütkemeier |
Termin: | 06.09. - 13.09.2018 |
Kosten: | 1.660,00 € bei 16 Teilnehmerinnen; Einzelzimmerzuschlag: 210,00 €/pro Pers. |
Kochen aus Tüten - Küchenfitness-Kurs | F 50 | ab 07.09.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Auch bei knapper Haushaltskasse oder mit der Warenausgabe der Soester Tafel ist eine schmackhafte und gesunde Ernährung ohne großen Aufwand möglich. Sie erfahren mehr über die Zubereitung von Nahrungsmitteln und erlernen auch praktische Küchenfertigkeiten. Einmal pro Woche treffen Sie sich 6 Wochen lang mit weiteren Interessierten, um unter fachlicher Begleitung und Anleitung gemeinsam zu kochen und genussvoll zu essen. jeweils freitags (Bitte Kochschürze und Dose für evtl. Reste mitbringen!) | |
Zielgruppe: | Mütter und Väter mit knapper Haushaltskasse, Kunden und Kundinnen der Soester Tafel |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Ulrike Bracht, Hauswirtschaftsmeisterin, Dozentin für Ernährung Genussbotschafterin der Sarah-Wiener-Stiftung |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 07.09.2018, 14.09.2018, 21.09.2018, 28.09.2018, 05.10.2018, 12.10.2018
LeibSeeleKüche, Feldmühlenweg 21, Soest Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 12.00 Uhr |
Kosten: | keine |
Frauen-Studienreise Güstrow |
BR 09 | 09.09. - 14.09.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die "Heiligen Frauen auf den Altären Mecklenburgs" werden wir vom Haus der Kirche in Güstrow aus ebenso erkunden, wie die Spuren Barlachs in Güstrow selbst. Neben Erkundungen und Führungen werden Lesungen und thematische Gespräche das Programm abrunden. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 239 KB) |
|
Zielgruppe: | Frauen |
Leitung: | Ingeborg Sundermeier |
Termin: | 09.09. - 14.09.2018 |
Kosten: | auf Anfrage |
Referentinnen-Tagung für das Jahresthema 2019 | 10.09. - 11.09.2018 | |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Zielgruppe: | Referentinnen des Jahresthemas |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein, Lindtraut Belthle-Drury, Birgit Reiche |
Termin: | 10.09. - 11.09.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 14.30 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Mach‘ Dich gerade! Von Rückengeschichten und Haltungsfragen |
F 33 | 14.09. - 15.09.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Tragen Sie gelegentlich schwer an Ihren Lasten? Sitzen Ihnen auch die Sorgen im Nacken? Ist Ihr Alltag gelegentlich zu schwer für Sie? Unser Körper ist ein wertvoller Kompetenzspeicher. Jede Erfahrung, die wir im Laufe des Lebens machen, speichert sich in unserem Körper, oft in Form von Blockaden, Schmerzen und anderen körperlichen Beeinträchtigungen. In diesem Seminar stärken Sie den Aufrichteimpuls Ihres Rückens, Blockaden können gelockert oder aufgelöst werden. Ihr Rückgrat wird gestärkt und Sie können Ballast abgeben. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 322 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen, die im Leben viel zu tragen haben |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Margret Hilleringmann, Diplom-Sozialarbeiterin, Supervisorin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gestalttherapeutin |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 14.09. - 15.09.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 93,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
"May the Lord send Angels" - Gospelworkshop | F 34 | 14.09. - 16.09.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Zielgruppe: | Frauen und Männer |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Annette Arnsmeier, Kantorin |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e. V., Soest, in Kooperation mit Magnificats e. V., Soest |
Termin: | 14.09. - 16.09.2018 Bergkloster Bestwig Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | auf Anfrage |
"Vertraut den neuen Wegen" - Pilgern zum Ausprobieren |
BR 02 | 14.09. - 16.09.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Um sich erste Erfahrungen mit dem Pilgern zu gönnen, muss man sich nicht gleich auf einen der großen Pilgerwege in die Ferne begeben, sondern kann das auch nahe der eigenen Haustür erleben. Hierzu laden wir Sie zu einem Pilgerwochenende mit festem Standort in der Tagungsstätte Soest und kleinem Tagesrucksack ein. Im Zeichen der Muschel machen wir uns auf den Weg, der uns über den westfälischen Jakobsweg führt. Abseits der großen Straßen, mal im Gespräch, mal schweigend, begleitet von Impulsen und Anregungen, erreichen wir unser Pilgerziel.
Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 205 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | Gaby Gill, Pilgerbegleiterin |
Termin: | 14.09. - 16.09.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 14.30 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 60,00 € inkl. Pilgerbegleitung, Bahnfahrten, Pilgerbegleitheft Bemerkungen: |
Regionaler Workshop in der Region Ruhrgebiet |
17.09.2018 | |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Früher war alles besser, oder? |
|
Zielgruppe: | Vorstandsmitglieder der Bezirks-, Stadt- und Synodalverbände in der Region Ruhrgebiet |
Leitung: | Pfarrerin Birgit Reiche |
Termin: | 17.09.2018 Katharina von Bora-Haus, Klinikstraße 26, 44791 Bochum Beginn: 10.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Tagesstrukturierende Angebote für Menschen mit Demenz |
B 34 | 19.09.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Es werden sinnvolle alltagsstrukturierende Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Demenz vorgestellt und ausprobiert. Dabei ist die Biografiearbeit von besonderer Bedeutung. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 145 KB) | |
Zielgruppe: | Pflegende Angehörige, Pflege- und Assistenzkräfte, Interessierte |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | Marlies Horst-Marx, Diplom-Sozialpädagogin, Gedächtnistrainerin (BVGT), MAT-Trainerin (GfG) |
Termin: | 19.09.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr |
Kosten: | 38,00 € inkl. Kursunterlagen |
Theologische Tagung "Das Vaterunser" Angebot für Absolventinnen und Absolventen des Fernstudiums "Theologie geschlechterbewusst" |
B 60 | 21.09. - 22.09.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Aufgrund der aktuellen Diskussion, die der Papst Ende 2017 angestoßen hat, widmen wir diese Tagung dem Vaterunser. Persönliche Zugänge und Anfragen zum Gebet Jesu sollen dabei genau so viel Gewicht bekommen wie exegetische und systematisch-theologische Forschungsergebnisse und die aktuelle ökumenische Diskussion. Veranstaltung wird in Kooperation durchgeführt mit dem Frauenreferat der EKvW Diese Veranstaltung ist ausgebucht. | |
Zielgruppe: | Absolventinnen und Absolventen des Fernstudiums "Theologie geschlechterbewusst" |
Leitung: | Pfarrerin Birgit Reiche |
Referentin: | Pfarrerin Dr. Kerstin Schiffner, Evangelische Elias-Kirchengemeinde Dortmund |
Termin: | 21.09. - 22.09.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr |
Kosten: | inkl. Kost & Logis ab 85 € |
Den Glauben schmecken - Kulinarische Dialoge mit dem Judentum |
B 56 | 22.09. - 23.09.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Alle Religionen haben Speisevorschriften. Sie gelten im Alltag und an Feiertagen. Es gibt Vorschriften für das Fasten und für die besondere Zubereitung von Lebensmitteln. Viele Rezepte haben in der Zusammenstellung oder in der Art der Zubereitung eine religiöse Bedeutung. Mahlgemeinschaften spielen nicht nur in der Bibel eine ganz besondere Rolle, sondern in vielen Religionen. Um unseren ökumenischen und interreligiösen Horizont zu erweitern, wollen wir mit der Seminarreihe "Den Glauben schmecken - Kulinarische Dialoge" neue Wege des Lernens gehen. Mit allen Sinnen, im gemeinsamen Kochen und Essen, im Gespräch und im Probieren, im spirituellen Erleben lernen wir andere Religionen und Konfessionen kennen. Theoretische Impulse und praktische Arbeit, Kochen und Tischgespräche, Erklärungen zu einzelnen Lebensmitteln und Speisen, vertraute und fremde Geschmäcker, Gebete und Zitate aus Heiligen Büchern sind gemeinsame Elemente aller Seminare. Die jüdische Küche ist geprägt von den jüdischen Speisegesetzen. Zu allen jüdischen Feiertagen gibt es eigene Rezepte. An diesem Wochenende wird der jüdische Festkalender erklärt und die askenasische jüdische Küche gekocht. Alles wird abgeschmeckt mit einer ordentlichen Prise Humor! Begonnen wird um 17:00 Uhr mit einer Einführung und der Zubereitung des Abendessens. Während und nach der gemeinsamen Mahlzeit gibt es weitere Informationen über die jeweilige Religion. Übernachtet wird in der Tagungsstätte Soest. Am Sonntag wird das Frühstück gemeinsam in der LeibSeeleKüche vorbereitet und gegessen. Zurück in der Küche wird das Mittagessen gemeinsam zubereitet und gegessen, ggf. Gebäck gebacken und das Seminar endet um 17:00 Uhr nach einer letzten theoretischen Einheit. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 219 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen |
Leitung: | Birgit Reiche |
Referentinnen: | Alexandra Khariakova, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde "haKochaw" und "eine gute Seele aus der Gemeinde", Unna |
Termin & Ort: | 22.09. - 23.09.2018 LeibSeeleKüche, Feldmühlenweg 21, Soest Beginn: 17.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | inkl. Kost & Logis und Rezeptsammlung im ½ Doppelzimmer 119,00 € (Mitgl.: 116,60 €) im Einzelzimmer 127,00 € (Mitgl.: 123,80 €) (65,00 € Seminargebühr, 30,00 € Lebensmittel und Getränke) |
Dafür bin ich nicht zu alt! Einführung in die EDV und das Betriebssystem Windows |
B 09 | 24.09. - 28.09.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Es werden die Grundlagen der EDV sowie Kenntnisse über das Betriebssystem Windows vermittelt. Schwerpunkte des Seminars bilden das Arbeiten mit der Maus, die Bedienung der Tastatur, die Dateiverwaltung sowie erste Schritte in der Texterfassung und -formatierung. Praktische Übungen festigen das Erlernte und erleichtern die Umsetzung am heimischen PC. Laptop/Notebook kann mitgebracht und im Unterricht genutzt werden. Auf Anfrage kann ein Laptop/Notebook gestellt werden. Bitte bei der Anmeldung vermerken. montags bis freitags Veranstaltungstermine nur komplett buchbar! |
|
Vorkenntnisse: | keine |
Zielgruppe: | Frauen ab 60 Jahre |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | Elke Schulze |
Termin & Ort: | 24.09. - 28.09.2018 Tagungsstätte SoestBeginn: 14.30 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 90,00 €, inkl. Kursunterlagen |
Spirituelle und literarische Tage in der Lüneburger Heide |
BR 10 | 24.09. - 28.09.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
In der südlichen Lüneburger Heide, neben einer über 1.000 Jahre alten Feldsteinkirche, werden wir im kommenden Spätsommer zur Zeit der Heideblüte einige Tage miteinander verleben. Im Tagungshaus "Missionarisches Zentrum Hanstedt" der Hannoverschen Landeskirche sowie in der näheren Umgebung und unterwegs befassen wir uns mit Texten, Bildern und geistlichen Impulsen zu Blumen, Nutz- und Heilpflanzen, zu Gärten und Parks, zu blühender Schönheit und welkender Vergänglichkeit und lassen uns in Bewegung setzen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 219 KB) |
|
Zielgruppe: | Frauen |
Leitung: | Christel Schmidt, Ahaus |
Termin: | 24.09. - 28.09.2018 |
Kosten: | auf Anfrage |
Frauen-Bildungs- und -Begegnungsreise Iran |
BR 12 | 01.10. - 14.10.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Der Iran hat eine über 7000jährige Geschichte der Zivilisation und seine Bevölkerung unterschiedlicher Ethnien verfügt über lange Traditionen in Kunsthandwerk, Architektur, Kalligraphie und Poesie; im Land befinden sich zahlreiche Stätten des UNESCO-Welterbes. Gebirge, Wüste, Oasen und Wasserlandschaften formen die vielfältigen Naturschönheiten des Irans. All das werden wir erleben, aber auch erfahren, wie Frauen in der strengen islamischen Republik Iran leben. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 235 KB) |
|
Zielgruppe: | Frauen |
Leitung: | Birgit Reiche, Antje Lütkemeier |
Termin: | 01.10. - 14.10.2018 |
Kosten: | auf Anfrage |
Herbstkonferenz der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. | 05.10. - 06.10.2018 | |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Zielgruppe: | Vorstände der Bezirks-, Stadt- und Synodalverbände |
Leitung: | Verbandsreferentinnen der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Termin: | 05.10. - 06.10.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 14.30 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Nichts tun - Seminar gegen Geschäftigkeit und Unruhe | F 35 | 05.10. - 06.10.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
In diesem Seminar steht die regenerative Kraft des Nichts-Tuns im Mittelpunkt, die wir in der Geschäftigkeit des Alltags und im zielstrebigen Erfüllen der vielen Pflichten sehr leicht verlernen und verlieren. Um neue kraftvolle Lebensquellen in sich entdecken zu können, ist es wichtig, zur Ruhe zu kommen und einfach einmal absichtslos wie ein Kind zu werden: zu spielen, zu lachen und nichts zu tun, keine Absichten zu verfolgen. Der Alltagstrott bleibt hinter uns zurück, und wir tauchen ein in eine entspannte, fröhlich-leichte und meditative Zeit. Spirituelle und poetische Impulse unterstützen uns dabei, unserer Kreativität und Lebensfreude nachzuspüren. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 364 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen und Männer, Mütter und Väter |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Margret Hilleringmann, Diplom-Sozialarbeiterin, Supervisorin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gestalttherapeutin |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e. V., Soest |
Termin: | 05.10. - 06.10.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 93,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Betreuter Urlaub für demenziell Erkrankte und ihre Angehörigen | BR 11 | 06.10. - 20.10.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Beratung und Information bei Christa Schürmann: Tel. 02921 371-205 Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 761 KB) |
|
Zielgruppe: | demenziell Erkrankte und ihre Angehörigen |
Leitung: | 4 Fachkräfte aus der Altenpflege, diese stehen auch als Ansprechpartnerinnen für die pflegenden Angehörigen zur Verfügung |
Termin: | 06.10. - 20.10.2018 Hotel Erika Stratmann, Bad Driburg Anreise: 12.30 Uhr, Abreise: 9.00 Uhr |
Kosten: | Doppelzimmer behindertengerecht pro Person 840,00 € Doppelzimmer pro Person 826,00 |
Dafür bin ich nicht zu alt! Einführung: Internet und E-Mail |
B 10 | 08.10. - 11.10.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Das Seminar vermittelt Basiswissen zum Aufbau des Internets, Nutzen eines Internet-Browsers, Risiken und Sicherheitsmöglichkeiten bei der Nutzung, praktische Surferfahrung sowie das Schreiben und Versenden einer E-Mail. Praktische Übungen festigen das Erlernte und erleichtern die Umsetzung am heimischen PC. Laptop/Notebook kann mitgebracht und im Unterricht genutzt werden. Auf Anfrage kann ein Laptop/Notebook gestellt werden. Bitte bei der Anmeldung vermerken. montags bis donnerstags Veranstaltungstermine nur komplett buchbar! |
|
Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse in Windows |
Zielgruppe: | Frauen ab 60 Jahre |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | Elke Schulze |
Termin & Ort: | 08.10. - 11.10.2018 Tagungsstätte SoestBeginn: 14.30 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 72,00 €, inkl. Kursunterlagen |
Birgit Vanderbeke: Das Muschelessen |
B 15 | 09.10.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
"Im Vertrautsein liegt eine große Fremdheit, die katastrophal werden oder die gemeistert werden kann. Über diese Dinge erzähle ich", so Birgit Vanderbeke. Mit ihrem Erstlingswerk "Das Muschelessen" – 1990 erschienen und mit dem renommierten Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet - avancierte die Autorin zu einer literarischen Neuentdeckung. Die Erzählung "Das Muschelessen" beschreibt die Demontage einer Familie. Das Warten auf den despotischen Vater gerät zu einer schonungslosen Abrechnung und Neubewertung der familiären Situation. In den Erinnerungen der Familienmitglieder laufen alle Fäden beim Vater zusammen, der seinen Machtanspruch bisher uneingeschränkt ausleben konnte. Ein morbides System des Zusammenlebens bricht zusammen, das scheinbar Vertraute entlarvt sich als Fremdes. Die Erzählung enthält neben der familiären Thematik eine historisch-politische Ebene. Wie die Eltern in "Das Muschelessen" verließ auch die Autorin selbst die DDR. Somit kann diese Novelle auch als Parabel verstanden: es geht um Erkenntnis, Entlarvung morbider Strukturen und das Verlassen des scheinbar Vertrauten, in dem "eine große Fremdheit liegt". |
|
Vorkenntnisse: | Das Buch "Das Muschelessen" von Birgit Vanderbeke sollte bekannt sein. |
Zielgruppe: | Interessierte |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | Marianne Holler, Bachelor of Arts in Literaturwissenschaften und Geschichte |
Termin & Ort: | 09.10.2018
Tagungsstätte Soest Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 45,00 € inkl. Mittagessen |
Was bin ich mir selbst wert? Das Selbstwertgefühl als Spiegel des eigenen Selbstbildes wahrnehmen |
B 62 | 12.10.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Zweifeln Sie häufig an sich selbst und werten sich bei scheinbaren Misserfolgen ab? Fühlen Sie sich schnell durch andere gekränkt und haben das Gefühl, nicht in Ordnung zu sein wie Sie sind? Mit einem gesunden Selbstwertgefühl und dem entsprechenden Selbstvertrauen nehmen wir viele Lebenssituationen gelassener wahr. Oft sind es unsere eigenen Denkmuster, die negativ unser Bild von uns selbst beeinflussen. Im Rahmen des Seminars erfahren Sie anhand verschiedener Übungen wie ein wertschätzender Umgang mit sich selbst zur Steigerung des Selbstwertgefühls beiträgt und erhalten Anregungen für den Alltag. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 267 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Referentin: | Inka Scharenberg (Coach, Management) |
Termin & Ort: | 12.10.2018
Tagungsstätte Soest Beginn: 09.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 65,00 €, inkl. Mittagessen und Pausengetränke |
Singen tut man viel zu wenig... - Kennenlernen und Pflege alten und neuen Liedguts |
F 36 | 12.10. - 13.10.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Zielgruppe: | Interessierte Frauen, Leiterinnen von Singekreisen u. a. |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Bettina Casdorff, Pianistin, Sängerin, Chorleiterin |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 12.10. - 13.10.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 83,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Knolle, Rübe, Zwiebel und Co. - Leckeres Herbstgemüse fein zubereitet |
F 51 | 13.10.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Zielgruppe: | Interessierte (ab 16 Jahren) |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Ulrike Bracht, Hauswirtschaftsmeisterin, Dozentin für Ernährung Genussbotschafterin der Sarah-Wiener-Stiftung |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 13.10.2018
LeibSeeleKüche, Feldmühlenweg 21, Soest Beginn: 16.00 Uhr, Ende: 19.00 Uhr |
Kosten: | 35,00 € (plus ca. 5,00 € Lebensmittelumlage bar an die Referentin) |
Zilgrei - Der gesunde Weg zur Entspannung und Schmerzfreiheit |
B 36 | 24.10.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Zilgrei ist eine natürliche Atem-, Haltungs- und Bewegungstherapie. Sie ist klinisch anerkannt, erprobt und stellt eine wirksame Selbstbehandlungsmethode zur Beseitigung bzw. Linderung von Schmerzen in Gelenken, Muskeln und Nerven dar. Sie fördert und stellt die normale Beweglichkeit wieder her und normalisiert die allgemeinen Körperfunktionen. Die Zilgrei-Methode hilft beim Abbau von Stress und fördert einen wohltuenden Schlaf. Zilgrei ist leicht zu erlernen und zu jeder Zeit anwendbar. Das Seminar vermittelt in Theorie und Praxis die Grundelemente des Zilgrei. Mitzubringen sind: kleines Kissen, Decke, warme Socken, Isomatte Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 274 KB) | |
Zielgruppe: | pflegende Angehörige, Pflegekräfte, Interessierte |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | Wilhelm Bersch, Zilgrei-Lehrer |
Termin & Ort: | 24.10.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 18.00 Uhr |
Kosten: | 45,00 € |
"Du bist so und ich bin anders - gut so?!" - Interkulturelles Training zur Vertiefung mit Übungen |
B 63 | 27.10.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Unsere Gesellschaft wird vielfältiger, bunter - das ist nicht zu übersehen. Im Miteinander unterschiedlicher Wertvorstellungen, nationaler kultureller und religiöser Prägungen, dem Milieuverhaftetsein und der individuellen Lebensweise geht es nicht immer reibungslos zu. Toleranz ist gefragt, doch auch Sinn für das je Eigene. Die anhaltend große Zahl an flüchtenden Menschen fordert uns heraus und ist zugleich Chance, zu fragen: Von welchem Verständnis von Kultur und kultureller Differenz lasse ich mich in meiner Wahrnehmung, Kommunikation und in meinem Handeln leiten? Was erschwert/erleichtert den Umgang mit Andersdenkenden/ Anderslebenden? Das vielseitige Training bietet den Teilnehmenden durch inhaltliche Impulse und Übungen die Möglichkeiten
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Es werden im Unterschied zum stattgefundenen Trainingstag vorwiegend vertiefende Übungen durchgeführt. | |
Zielgruppe: | Berufstätige in der sozialen, gemeindlichen, bildenden und pflegenden Einrichtungen; Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten, Interessierte |
Leitung: | Claudia Montanus |
Kursleitung: | Dr. Sandhya Küsters, Interkulturelle Trainerin, Religionswissenschaftlerin (Schwerpunkt Migrationssoziologie) |
Termin & Ort: | 27.10.2018 Tagungsstätte Soest Anreise: 10.00 Uhr, Abreise: 16.00 Uhr |
Kosten: | 42,00 € Hauptamtliche, 35,00 € Ehrenamtliche, inkl. Stehkaffee, Mittagessen, Kaffee |
Mitgliederversammlung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. | 30.10.2018 | |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Zielgruppe: | Delegierte aus den Mitgliedsverbänden |
Leitung: | Vorstand der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Termin: | 30.10.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 14.30 Uhr |
Hörst du die Stille? (R. Bruner) | F 38 | 31.10. - 04.11.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Nur schweigend können wir hören. Die Stille schwingt, spricht und tönt. Stille ist der Klang der Ewigkeit. | |
Zielgruppe: | Frauen und Männer, Mütter und Väter |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Gertrud Schmalbrock |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V., Soest, in Kooperation mit Andere Wege e. V., Gelsenkirchen |
Termin: | 31.10. - 04.11.2018 Bergkloster Bestwig Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr |
Kosten: | 220,00 € (inkl. Kost & Logis) |
Qualifizierung zusätzlicher Betreuungskräfte gemäß § 43b SGB XI; früher § 87b SGB XI | B 45 | ab 05.11.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ziel der Qualifizierungsmaßnahme ist es, die zukünftigen Betreuungskräfte zu befähigen, Verständnis für die jeweilige Situation und die besonderen Verhaltensweisen von demenziell erkrankten Menschen aufzubringen, um dann angemessen reagieren und interagieren zu können.
Methoden: Vortrag, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit, praktische Übungen |
|
Zielgruppe: | Personen, die in stationären Pflegeeinrichtungen als Betreuungskräfte von demenziell erkrankten Personen tätig werden wollen. |
Voraussetzungen: | Ein einwöchiges Praktikum in der Betreuung von demenziell erkrankten Menschen. |
Leitung: | Bogdan Labanski |
Kursleitung: | Jutta Löwenich, exam. Altenpflegerin |
Referenten: | Walter Franz, Waldemar Hampel, Marlies Horst-Marx, Sören Stein, Yvonne Schulte, Dieter Fechtel, Jana Balks, Dr. Jörg Demmig, Jutta Jeretzky, Bogdan Labanski, Ulrike Ollinger |
Termin & Ort: | 05.11. - 23.11.2018 Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V.Fachseminar für Altenpflege Feldmühlenweg 23 59494 Soest |
Kosten: | 832,00 €, inkl. Lehrgangsmaterialien |
Ich bin dabei! - Fortbildung für neue ehrenamtliche Leiterinnen von kirchlichen Frauengruppen in einem Verband | 12.11.2018 | |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die Teilnehmerinnen erhalten einen Überblick über Verbandsstrukturen, Gruppenprozesse, Kommunikationsabläufe in Gruppen und Methoden der Erwachsenenbildung | |
Zielgruppe: | Ehrenamtliche Leiterinnen/Leitungsteams von Frauengruppen |
Leitung: | Inge Schnittker, Vorsitzende der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Kursleitung: | Regina Sybert-Goldstein, Lindtraut Belthle-Drury, Birgit Dittrich-Kostädt |
Termin: | 12.11.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Hast du mal 'ne Minute? - Kurzgespräche zwischen Tür und Angel meistern (Grundkurs) | B 24 | 12.11. - 16.11.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
„Kann ich Sie kurz sprechen? Haben Sie einen Moment Zeit?“ Diese Fragen begegnen uns im beruflichen Alltag nicht selten. Im pädagogischen, pflegerischen und seelsorgerlichen Kontext sind kurze Begegnungen zwischendurch von zentraler Bedeutung. Der angebotene Grundkurs will Sie in die Lage versetzen, diese Begegnungen erfolgreich zu gestalten. Das „zielorientierte Kurzgespräch nach Timm Lohse“ ist eine spezifische Form der systemischen Beratung. Diese will nicht das ganze Problem lösen, sondern hilfesuchenden Menschen zielgerichtet einen konkreten Schritt weiterhelfen. In diesem Grundkurs wird in die Methodik des Kurzgespräches eingeführt und grundlegende Fähigkeiten vermittelt. Das Fortbildungsangebot ist handlungsorientiert. Neben kurzen Theorieteilen (PP-gestützte Vorträge) stehen Praxisabschnitte, in denen mit Gesprächsbeispielen und Rollenspielen die Methode eingeübt wird. Inhalte:
Eine Kooperation mit dem Ev. Kirchenkreis Soest. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 2017 KB) |
|
Zielgruppe: | Berufstätige und Ehrenamtliche in sozialen, pflegerischen, schulischen oder gemeindlichen Handlungsfeldern |
Leitung: | Claudia Montanus |
Kursleitung: | Dr. Christian Klein, Pfarrer, Arbeitsgemeinschaft Kurzgespräch (AgK) |
Termin & Ort: | 12.11. - 16.11.2018 Arbeitseinheiten tgl. von 09.30 bis 12.30 und von 13.30 bis 16.30 Uhr. |
Kosten: | 470,00 € inkl. ÜN im Standard-EZ, Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Stehkaffee Abendessen zubuchbar (7,50 €); |
Pflichten, Rechte und Verantwortung von Betreuungskräften Was darf ich, was sollte ich und wo sind meine Grenzen? Fortbildungstage gemäß § 43b SGB XI; früher § 87b SGB XI |
B 46 | 13.11. - 14.11.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Bezüglich der Tätigkeit als Betreuungskraft ist eine Vielzahl von gesetzlichen und rechtlichen Regelungen von Bedeutung. In dieser Veranstaltung werden Rechte und Pflichten der Betreuungskräfte, Folgen von Pflichtverletzungen sowie weitere wesentliche Regelungen erläutert. Es werden vor allem die rechtlichen Voraussetzungen für die Tätigkeit, die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsverhältnisses sowie die möglichen straf- und zivilrechtlichen Folgen von Fehlverhalten dargestellt. Weitere Themen sind gesetzliche Betreuung und Vorsorgevollmacht sowie Hinweise zu sozialrechtlichen Regelungen. Methoden: Vortrag, Plenumsdiskussion, Bearbeitung von Fallbeispielen, Gruppenarbeit | |
Vorkenntnisse | Basiskurs: Betreuungskräfte gem. § 87 b Abs. 3 SGB XI |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte, Interessierte |
Leitung: | Bogdan Labanski |
Referentin: | Elena Jeuschede, Rechtsanwältin |
Termin & Ort: | 13.11. - 14.11.2018 Tagungsstätte SoestBeginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 75,00 €, inkl. Kursunterlagen |
Von Dingen, die bleiben... - Werkstatt für autobiografisches Schreiben | F 39 | 16.11. - 17.11.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Im Laufe unseres Lebens sammelt sich einiges an, darunter vieles, das wir gerne bewahren möchten. Das können Begegnungen, Gegenstände oder Bilder sein. In diesem Workshop lernen Sie Methoden des autobiografischen Schreibens kennen und probieren sie aus. Es entstehen erste Texte und Gedichte zu Dingen und Ereignissen, die unser Leben bereichern. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 292 KB) | |
Zielgruppe: | Interessierte |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Bettina Jungblut, M. A., Poesiepädagogin/Anleiterin für kreatives Schreiben |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 16.11. - 17.11.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 93,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Profil zeigen | F 40 | 16.11. - 18.11.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
In diesem Seminar möchten wir ermutigen, "Rückgrat" zu zeigen. Wo lassen wir im Alltag zu, dass unsere Wünsche und Träume sich im "Trott" verlieren? Wo passiert es immer wieder, dass wir aus Bequemlichkeit, Feigheit oder anderen Beweggründen "Ja" sagen, wo wir doch "Nein" meinen. Ergründen Sie im Seminar die Spur zu Ihren ureigenen Wünschen. Werden Sie ein wenig mehr der Mensch, der in Ihnen angelegt ist, der allerdings durch den rauen Alltagswind oft zur "Euro – Norm" geworden ist. Leben Sie wieder als das Unikat, das Sie sind; erleben Sie, wie dadurch Freude, Energie und Dankbarkeit freigesetzt werden. Das Ziel ist ein prägnantes Profil! Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 324 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen und Männer, Mütter und Väter |
Leitung: | Regina Sybert- Goldstein |
Referenten: | Margret Hilleringmann, Diplom-Sozialarbeiterin, Supervisorin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gestalttherapeutin; Dirk Heckmann, Pfarrer, Gestalttherapeut |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 16.11. - 18.11.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 150,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Werkstatt - Tagung für den Weltgebetstag 2019 Slowenien: Come - Everything is ready. |
B 25 | 16.11. - 18.11.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Perspektiven und Herausforderungen für Frauen im Weltgebetstagsland 2019, Slowenien. Bei dieser Veranstaltung für Multiplikatorinnen bekommen die Teilnehmerinnen Einblick in die Situation im Weltgebetstagsland 2019, Slowenien. In vielfältigen Methoden nähern sie sich den Wissensinhalten und den Bibeltexten in der Gebetsordnung an. |
|
Zielgruppe: | Multiplikatorinnen in der Weltgebetstagsarbeit; an Ökumenefragen interessierte Frauen |
Leitung: | Claudia Montanus |
Referentinnen: | Frauen des westfälischen ökumenischen WGT-Teams |
Termin & Ort: | 16.11. - 18.11.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 130,00 € inkl. Kost & Logis im einfachen DZ |
Kochen über den Tellerrand Internationales Kochen von in- und ausländischen Frauen |
F 52 | ab 16.11.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Essen ist eng mit dem Begriff der Heimat verbunden, ob sie in Deutschland oder woanders liegt. Beim gemeinsamen Zubereiten, beim Probieren der jeweils anderen Ess- und Geschmacksgewohnheiten und beim leckeren gemeinsamen Mahl entsteht in 6 Wochen ein besonderes Verständnis füreinander. jeweils freitags (Bitte Kochschürze und Dose für evtl. Reste mitbringen!) | |
Zielgruppe: | einheimische Frauen und Migrantinnen |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Ulrike Bracht, Hauswirtschaftsmeisterin, Dozentin für Ernährung Genussbotschafterin der Sarah-Wiener-Stiftung |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 16.11.2018, 23.11.2018, 30.11.2018, 07.12.2018, 14.12.2018, 21.12.2018
LeibSeeleKüche, Feldmühlenweg 21, Soest Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 12.00 Uhr |
Kosten: | keine |
Oh du fröhliche... - Festliches Essen zu Weihnachten und kleine Leckereien für Silvester | F 53 | 17.11.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wir kochen ein festliches Weihnachtsmenü mit 3 Gängen. Außerdem bereiten wir Leckeres für Silvester zu, das nicht zu viel Aufwand erfordert. | |
Zielgruppe: | Interessierte |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Ulrike Bracht Hauswirtschaftsmeisterin, Dozentin für Ernährung Genussbotschafterin der Sarah-Wiener-Stiftung |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 17.11.2018
LeibSeeleKüche, Feldmühlenweg 21, Soest Beginn: 16.00 Uhr, Ende: 20.00 Uhr |
Kosten: | 40,00 €, plus ca. 8,00 € Lebensmittelumlage bar an die Referentin |
Ernährung von demenziell erkrankten Menschen - Fortbildungstage gemäß §43b SGB XI |
B 47 | 21.11. - 22.11.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Essen und Trinken bedeutet für die meisten Menschen Lust und Genuss und ist ein wichtiger Bestandteil unseres sozialen Lebens. Die Fortbildung „Ernährung von demenziell erkrankten Menschen“ soll Angehörige und Betreuende von Demenzkranken Möglichkeiten aufzeigen, wie sie eine entspannte Esssituation schaffen können und was sie für eine gute Vitalstoffversorgung tun können.
| |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte |
Leitung: | Bogdan Labanski |
Kursleitung: | Alexandra Plattfaut, Oecotrophologin |
Termin & Ort: | 21.11. - 22.11.2018 LeibSeeleKüche, Feldmühlenweg 21, SoestBeginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 75,00 € zzgl. 9,00 € für Nahrungsmittel |
Basiskurs Kirche und Diakonie - Modul Kirche, Diakonie und Gesellschaft | B 51 | 22.11.2018 - 24.11.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Sie befassen sich mit den Grundzügen von Kirche und Diakonie und ihrem Verhältnis zueinander und zur Gesellschaft. Dabei lernen Sie diakonische Handlungsansätze kennen. Beispiele aus der Diakonie der frühen Gemein-den, des 19. und 20. Jahrhunderts sowie exemplarische Bezüge zur aktuellen Situation verdeutlichen wichtige Zusammenhänge. Dabei steht nicht zuletzt die Rolle der Diakonie und der Kirche zwischen Nächstenliebe und Ökonomie im Fokus. Der Basiskurs Kirche und Diakonie besteht aus sechs Modulen, die auch einzeln belegt werden können. Das Basismodul Bibel und Theologie vermittelt Einblicke in die Entstehung und den Aufbau der Bibel Ersten und Neuen Testaments. Es stellt verschiedene Bibelübersetzungen und ihr Grundverständnis der Heiligen Schrift vor. Es führt anhand ausgewählter Texte in unterschiedliche Methoden der Bibelauslegung ein. Es verweist auf biblische Grundlagen heutiger theologischer Grundfragen. Ein qualifiziertes Zertifikat über den „Basiskurs Diakonie“ erhalten Sie nach Abschluss aller 6 Module. Es ist unter anderem Voraussetzung für die Aufnahme in die Sarepta Schwesternschaft und die Diakonische Gemeinschaft Nazareth. Kooperationsveranstaltung mit der Evangelischen Bildungsstätte Bielefeld Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 398 KB) | |
Zielgruppe: | berufliche und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Diakonie und Kirche - oder solche, die es werden wollen |
Kursleitung: | Pfarrerin Birgit Reiche, Diakon Thomas Roth |
Termin & Ort: | 22.11.2018 - 24.11.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 14.00 Uhr |
Kosten: | Seminargebühr: 85,00 € pro Modul sowie Tagungskosten: 39,00 € für Verpflegung; Übernachtung und Frühstück können zugebucht werden |
Werkstatt - Tagung für den Weltgebetstag 2019 Slowenien: Come - Everything is ready. |
B 26 | 23.11. - 24.11.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Perspektiven und Herausforderungen für Frauen im Weltgebetstagsland 2019, Slowenien. Bei dieser Veranstaltung für Multiplikatorinnen bekommen die Teilnehmerinnen Einblick in die Situation im Weltgebetstagsland 2019, Slowenien. In vielfältigen Methoden nähern sie sich den Wissensinhalten und den Bibeltexten in der Gebetsordnung an. |
|
Zielgruppe: | Multiplikatorinnen in der Weltgebetstagsarbeit; an Ökumenefragen interessierte Frauen |
Leitung: | Claudia Montanus |
Referentinnen: | Frauen des westfälischen ökumenischen WGT-Teams |
Termin & Ort: | 23.11. - 24.11.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 95,00 € inkl. Kost & Logis im einfachen DZ |
Wie jede Blüte welkt... - Abschiednehmen als Lebensaufgabe |
F 41 | 23.11. - 24.11.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Jeder Mensch verabschiedet sich im Laufe seines Lebens von allem Möglichen. Diese Abschiede erfolgen nicht immer freiwillig und nicht ohne Kummer und Schmerz. Dieses Seminar möchte Anregungen geben, um Abschiede zu ermöglichen, damit ein anderer Weg weiter und in die Zukunft führen kann. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 284 KB) |
|
Zielgruppe: | Frauen und Männer |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Margret Hilleringmann, Diplom-Sozialarbeiterin, Supervisorin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gestalttherapeutin |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin & Ort: | 23.11. - 24.11.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 93,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Den Glauben schmecken - Kulinarische Dialoge mit der Orthodoxen Kirche |
B 57 | 30.11. - 01.12.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Alle Religionen haben Speisevorschriften. Sie gelten im Alltag und an Feiertagen. Es gibt Vorschriften für das Fasten und für die besondere Zubereitung von Lebensmitteln. Viele Rezepte haben in der Zusammenstellung oder in der Art der Zubereitung eine religiöse Bedeutung. Mahlgemeinschaften spielen nicht nur in der Bibel eine ganz besondere Rolle, sondern in vielen Religionen. Um unseren ökumenischen und interreligiösen Horizont zu erweitern, wollen wir mit der Seminarreihe "Den Glauben schmecken - Kulinarische Dialoge" neue Wege des Lernens gehen. Mit allen Sinnen, im gemeinsamen Kochen und Essen, im Gespräch und im Probieren, im spirituellen Erleben lernen wir andere Religionen und Konfessionen kennen. Theoretische Impulse und praktische Arbeit, Kochen und Tischgespräche, Erklärungen zu einzelnen Lebensmitteln und Speisen, vertraute und fremde Geschmäcker, Gebete und Zitate aus Heiligen Büchern sind gemeinsame Elemente aller Seminare. Vor dem Weihnachtsfest wird auch heute in der orthodoxen Tradition eine vierzigtägige Fastenzeit eingehalten, das Philippus-Fasten. Deshalb werden sowohl Fastenspeisen als auch Weihnachtsessen und die Erklärung des orthodoxen Kirchenjahres auf dem Programm stehen: Fastenessen und Weihnachtsfest aus dem christlich-orthodoxen Küchenkalender in Bulgarien. Begonnen wird um 17:00 Uhr mit einer Einführung und der Zubereitung des Abendessens. Während und nach der gemeinsamen Mahlzeit gibt es weitere Informationen über die jeweilige Konfession. Übernachtet wird in der Tagungsstätte Soest. Am Samstag wird das Frühstück gemeinsam in der LeibSeeleKüche vorbereitet und gegessen, danach geht es auf den Wochenmarkt, um die frischen Lebensmittel für das Mittagessen einzukaufen. Dabei erklärt die Referentin die Bedeutung einzelner Lebensmittel in ihrer Religion. Zurück in der Küche wird das Mittagessen gemeinsam zubereitet und gegessen, ggf. Gebäck gebacken und das Seminar endet um 17:00 Uhr nach einer letzten theoretischen Einheit. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 219 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen |
Leitung: | Birgit Reiche |
Referentin: | Rossitza Dikova-Osthus, Dipl. Theol., Bochum |
Termin & Ort: | 30.11. - 01.12.2018 LeibSeeleKüche, Feldmühlenweg 21, Soest Beginn: 17.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | inkl. Kost & Logis und Rezeptsammlung im ½ Doppelzimmer 119,00 € (Mitgl.: 116,60 €) im Einzelzimmer 127,00 € (Mitgl.: 123,80 €) (65,00 € Seminargebühr, 30,00 € Lebensmittel und Getränke) |
Mach's wie Gott, werde Mensch! | F 42 | 30.11. - 02.12.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Eine Vorbereitung auf die Ankunft Christi |
|
Zielgruppe: | Frauen und Männer, Mütter und Väter |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Gertrud Schmalbrock |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin & Ort: | 30.11. - 02.12.2018 Matthias-Claudius-Haus, Meschede-Eversberg Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr |
Kosten: | Erwachsene: 135,00 € 1. Kind: 82,00 €, jedes weitere Kind: 64,00 € (inkl. Kost & Logis) |
Werkstatt - Tagung für den Weltgebetstag 2019 Slowenien: Come - Everything is ready. |
B 58 | 01.12.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Perspektiven und Herausforderungen für Frauen im Weltgebetstagsland 2019, Slowenien. Bei dieser Veranstaltung für Multiplikatorinnen bekommen die Teilnehmerinnen Einblick in die Situation im Weltgebetstagsland 2019, Slowenien. In vielfältigen Methoden nähern sie sich den Wissensinhalten und den Bibeltexten in der Gebetsordnung an. |
|
Zielgruppe: | Multiplikatorinnen in der Weltgebetstagsarbeit; an Ökumenefragen interessierte Frauen |
Leitung: | Claudia Montanus |
Referentinnen: | Frauen des westfälischen ökumenischen WGT-Teams |
Termin & Ort: | 01.12.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 50,00 €, inkl. Kaffee/Tee, Mittagessen Kaffee und Kuchen |
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne… (H. Hesse) |
F 43 | 27.12.2018 - 03.01.2019 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
...der uns beschützt und der uns hilft zu leben. In Dankbarkeit sehen wir auf das Jahr 2018 zurück und verabschieden es. Bewusst begrüßen wir das neue Jahr und öffnen uns für Kommendes. | |
Zielgruppe: | Frauen und Männer, Mütter und Väter |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Gertrud Schmalbrock |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V., Soest, in Kooperation mit Andere Wege e. V., Gelsenkirchen |
Termin: | 27.12.2018 - 03.01.2019 Matthias-Claudius-Haus, Meschede-Eversberg Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr |
Kosten: | 363,00 € (inkl. Kost & Logis) |
Soziale Medien