Frauenverband.
Bildungsanbieterin.
diakonische Trägerin.
Bildungsangebote von der Frauenhilfe sind erfahren und kompetent durch Qualität und Vielfalt.
Ostergrüße, Segenssprüche, Aphorismen und anderes - Workshop zur kalligraphischen Gestaltung von Texten |
F 14 | 23.03. - 24.03.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Aus Unzialis, Karolingischer Minuskel und Humanistischer Kursive ergeben sich viele Gestaltungsmöglichkeiten. Besonders die humanistische Kursivschrift ermöglicht bald ansehnliche Ergebnisse und ist durchaus auch alltagstauglich. Verschiedene Schriften lassen sich sehr hübsch miteinander verbinden. Wenn Sie schon vom schönen Schreiben infiziert sind, kommen Sie, um mit Gleichgesinnten diese Magie zu erleben. Wenn Sie als Neuling einsteigen, so gibt es auch hier die Einführung in die Grundlagen der Kalligraphie und erste Vorübungen, die an verschiedene Alphabete der Kursive heranführen. Die Freude am Schreiben und am Gestalten von Texten steht klar im Mittelpunkt. Wir wollen zur Ruhe kommen und uns dieser wundervollen Kunst des Schreibens hingeben. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 198 KB) | |
Zielgruppe: | Interessierte Frauen und Männer |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Waltraud Membrez, Dozentin für Deutsch und Kalligraphie |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 23.03. - 24.03.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 93,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen); zuzüglich Materialkosten nach Verbrauch (Erwerb und Bezahlung bei der Referentin) |
Singen tut man viel zu wenig... - Kennenlernen und Pflege alten und neuen Liedguts |
F 18 | 13.04. - 14.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Zielgruppe: | Interessierte Frauen, Leiterinnen von Singekreisen u. a. |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Karola Kalipp, Organistin, Kantorin, Chorleiterin |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 13.04. - 14.04.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 83,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Peter Härtling: Nachgetragene Liebe |
B 16 | 26.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
"Mein Vater hinterließ mir eine Nickelbrille, eine goldene Taschenuhr und ein Notizbuch…" so beginnt der autobiografische Roman Peter Härtlings (1933-2017) – erschienen 1980. Am Ende des Romans steht der Satz: "Ich fange an, Dich zu lieben". Zwischen diesen beiden Sätzen entfaltet sich dem/der Leser*in die Erinnerung an eine Vater-Sohn-Beziehung. Eine Erinnerung, die schmerzhafte Momente zurückholt: es geht um Missachtung, Eifersucht, Entlarvung der elterlichen Autorität, um Trauer und kindliche Verlassenheit. Indem der Autor zwischen der Sicht des Kindes und des erwachsenen Sohnes wechselt, geschieht allmählich eine Annäherung, ja ein Verständnis für den Vater. Ein Verständnis, das sich nur aus der Erwachsenenperspektive des Sohnes entwickeln kann. Es ist eine komplexe Vater-Sohn-Beziehung, die in beeindruckenden Bildern beschrieben wird. Darüber hinaus werden die komplizierten politischen Verhältnisse deutlich, die sowohl Vater als auch Sohn in ihrem Handeln bestimmen. |
|
Vorkenntnisse: | Das Buch "Nachgetragene Liebe" von Peter Härtling sollte bekannt sein. |
Zielgruppe: | Interessierte |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | Marianne Holler, Bachelor of Arts in Literaturwissenschaften und Geschichte |
Termin & Ort: | 26.04.2018
Tagungsstätte Soest Beginn: 16.30 Uhr, Ende: 20.30 Uhr |
Kosten: | 36,00 € inkl. Abendessen |
Endlich selbst mit dem Schreiben beginnen - Werkstatt zur Einführung in das kreative Schreiben |
F 21 | 27.04. - 28.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Auch wer eigentlich schon immer einmal das Schreiben ausprobieren wollte, steht oft ratlos vor dem "Wie" des Anfangens. Der Kurs führt in grundlegende Methoden des Kreativen Schreibens ein. Sie entwickeln erste Ideen für Texte und schreiben Gedichte sowie kurze Geschichten (z.B. Märchen). Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 318 KB) | |
Zielgruppe: | Interessierte |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Bettina Jungblut, M. A., Poesiepädagogin/Anleiterin für kreatives Schreiben |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 27.04. - 28.04.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 93,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
"Weggehen können und doch sein wie ein Baum..." - Ein literarischer Spaziergang rund ums Thema Heimat |
B 22 | 04.05.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Im vergangenen Jahr hat ein Buch den Evangelischen Buchpreis gewonnen, das eine lange Wanderung „auf dem Buckel“ hat: 600 km hat der Journalist Jörn Klare unter die Füße genommen, um „nach Hause“ zu gehen. Weshalb? Im Blick auf die erwachsen werdenden Kinder fragen er und seine Frau sich, wie und wo sie später wohnen wollen. Ist Berlin ihre Heimat? Was eigentlich ist Heimat? So macht er sich zu Fuß auf den Weg zu seinem Geburtsort Hagen-Hohenlimburg und kommt ins Gespräch mit vielen interessanten Menschen – mit Krystina aus Polen, einem Asylbewerber, einem Mönch und vielen andern. Der „Literarische Spaziergang“ bietet ein abwechslungsreiches Programm, deren Grundlage das prämierte Buch darstellt: Nach dem Mittagessen wird die Gruppe etwa zwei Stunden gemächlich unterwegs sein. Bei schlechtem Wetter findet das Nachmittagsprogramm im Haus statt. Kenntnis des Buches ist nicht erforderlich. |
|
Vorkenntnisse: | keine vorherige Lektüre erforderlich |
Zielgruppe: | Interessierte |
Leitung: | Claudia Montanus |
Termin & Ort: | 04.05.2018 Tagungsstätte Soest Anreise: 10.00 Uhr, Abreise: 16.00 Uhr |
Kosten: | 25,00 € inkl. Stehkaffee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen |
"...mir wird nichts mangeln" - Klangerfahrungen mit Worten und Bildern des 23. Psalms |
B 23 | 26.05.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
In Psalm 23 wird die Erfüllung zutiefst menschlicher Bedürfnisse in Aussicht gestellt: nach Geborgenheit, Sicherheit und Trost. Die Klänge der Klangschalen begleiten und unterstützen uns dabei auf einer achtsamen Reise nach innen: Das hörende und spürende Erleben von Klängen und Vibrationen beruhigt den Geist; die Schwingungen breiten sich als Massage über den gesamten Körper aus bis in innere Organe, Knochen und Körperflüssigkeiten. So können muskuläre Verspannungen gelöst und beispielsweise der Lymphfluss angeregt werden. Psalmtext und Klänge wirken an diesem Tag auf einzigartige Weise zusammen und bieten eine ganzheitliche entspannende Erfahrung. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 258 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Leitung: | Claudia Montanus |
Referentin: | Andrea Schäfer-Bottenberg, Pädagogin, Ergotherapeutin, Klangmassage-Praktikerin und Klang-Gruppenleiterin (nach Peter Hess) |
Termin & Ort: | 26.05.2018 Tagungsstätte Soest Anreise: 11.00 Uhr, Abreise: 17.00 Uhr |
Kosten: | 48,00 € inkl. Seminarkaffee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen |
Zum Singen ist es nie zu spät! - Schnupperworkshop für Nicht-Sängerinnen und Nicht-Sänger |
F 25 | 08.06. – 09.06.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Viele Menschen singen eigentlich gerne, aber stets nur für sich alleine, sei es in der Badewanne oder in der Küche. Sie verbinden das Singen mit Wohlgefühl und positiver Schwingung, würden sich jedoch nie trauen, ihre Stimme in Gegenwart anderer erklingen zu lassen. Manche meinen, sie könnten einfach nicht singen, daher soll es niemand hören. Dabei ist wahr: Jeder Mensch kann singen! Und singen tut so gut! Der Workshop will zum Singen ermutigen und die positiven Wirkungen des Singens in Gemeinschaft erfahrbar machen. Die Dozentin versteht es, durch verschiedene Übungen und auch kleine Musikstücke, das Erlebnis des gemeinsamen Schwingens im Atemrhythmus zu vermitteln, ohne dass die Teilnehmenden sich wie auf dem Präsentierteller fühlen müssen. Auch Kenntnisse zu Stimmbildung und Klangentstehung werden vermittelt und praktisch angewandt. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 293 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen und Männer (ab 25 Jahre), die Lust zum Singen haben, sich bisher jedoch nicht getraut haben |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Vivien Janelt, Gesangslehrerin, Sängerin |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 08.06. – 09.06.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 93,00 €(inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Uwe Timm: Vogelweide |
B 14 | 06.09.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
"Sie waren von Sinnen" – so lautet ein Satz in dem 2013 erschienenen Roman "Vogelweide" von Uwe Timm. Worum geht es? Es geht um die Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau, die beide in scheinbar gut funktionieren Partnerschaften leben. Die Paare sind miteinander befreundet. Nachdem die Beziehung öffentlich wird, findet ein Partnertausch statt, der allerdings nur teilweise gelingt. Der Roman erinnert damit unweigerlich an eine moderne Version von Goethes "Wahlverwandtschaft". Auch der Name des Protagonisten "Eschenbach" und der Titel "Vogelweide" sind nicht von ungefähr. Sie stellen literarische Bezüge her, denn sowohl Eschenbach als auch Vogelweide waren berühmt für ihren Minnegesang. Aus der Perspektive Eschenbachs, der sich in die Einsamkeit einer Vogelschutzinsel zurückgezogen hat, erfährt der Leser von seiner leidenschaftlichen Liebe zu der Frau seines Freundes. Er reflektiert sein berufliches und privates Scheitern. In Timms Roman geht dabei um den unauflösbaren Konflikt zwischen Begierde und Moral, um Schuld und Verantwortung – und um die "Selbstverpflichtung im Leben, in der Liebe unsere andere Hälfte zu finden", wie es Sigrid Löffler formuliert. |
|
Vorkenntnisse: | Das Buch "Vogelweide" von Uwe Timm sollte bekannt sein. |
Zielgruppe: | Interessierte |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | Marianne Holler, Bachelor of Arts in Literaturwissenschaften und Geschichte |
Termin & Ort: | 06.09.2018
Tagungsstätte Soest Beginn: 16.30 Uhr, Ende: 20.30 Uhr |
Kosten: | 36,00 € inkl. Abendessen |
"May the Lord send Angels" - Gospelworkshop | F 34 | 14.09. - 16.09.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Zielgruppe: | Frauen und Männer |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Annette Arnsmeier, Kantorin |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e. V., Soest, in Kooperation mit Magnificats e. V., Soest |
Termin: | 14.09. - 16.09.2018 Bergkloster Bestwig Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | auf Anfrage |
Birgit Vanderbeke: Das Muschelessen |
B 15 | 09.10.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
"Im Vertrautsein liegt eine große Fremdheit, die katastrophal werden oder die gemeistert werden kann. Über diese Dinge erzähle ich", so Birgit Vanderbeke. Mit ihrem Erstlingswerk "Das Muschelessen" – 1990 erschienen und mit dem renommierten Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet - avancierte die Autorin zu einer literarischen Neuentdeckung. Die Erzählung "Das Muschelessen" beschreibt die Demontage einer Familie. Das Warten auf den despotischen Vater gerät zu einer schonungslosen Abrechnung und Neubewertung der familiären Situation. In den Erinnerungen der Familienmitglieder laufen alle Fäden beim Vater zusammen, der seinen Machtanspruch bisher uneingeschränkt ausleben konnte. Ein morbides System des Zusammenlebens bricht zusammen, das scheinbar Vertraute entlarvt sich als Fremdes. Die Erzählung enthält neben der familiären Thematik eine historisch-politische Ebene. Wie die Eltern in "Das Muschelessen" verließ auch die Autorin selbst die DDR. Somit kann diese Novelle auch als Parabel verstanden: es geht um Erkenntnis, Entlarvung morbider Strukturen und das Verlassen des scheinbar Vertrauten, in dem "eine große Fremdheit liegt". |
|
Vorkenntnisse: | Das Buch "Das Muschelessen" von Birgit Vanderbeke sollte bekannt sein. |
Zielgruppe: | Interessierte |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | Marianne Holler, Bachelor of Arts in Literaturwissenschaften und Geschichte |
Termin & Ort: | 09.10.2018
Tagungsstätte Soest Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 45,00 € inkl. Mittagessen |
Singen tut man viel zu wenig... - Kennenlernen und Pflege alten und neuen Liedguts |
F 36 | 12.10. - 13.10.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Zielgruppe: | Interessierte Frauen, Leiterinnen von Singekreisen u. a. |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Bettina Casdorff, Pianistin, Sängerin, Chorleiterin |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 12.10. - 13.10.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 83,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Von Dingen, die bleiben... - Werkstatt für autobiografisches Schreiben | F 39 | 16.11. - 17.11.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Im Laufe unseres Lebens sammelt sich einiges an, darunter vieles, das wir gerne bewahren möchten. Das können Begegnungen, Gegenstände oder Bilder sein. In diesem Workshop lernen Sie Methoden des autobiografischen Schreibens kennen und probieren sie aus. Es entstehen erste Texte und Gedichte zu Dingen und Ereignissen, die unser Leben bereichern. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 292 KB) | |
Zielgruppe: | Interessierte |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Bettina Jungblut, M. A., Poesiepädagogin/Anleiterin für kreatives Schreiben |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin: | 16.11. - 17.11.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 93,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Soziale Medien