Frauenverband.
Bildungsanbieterin.
diakonische Trägerin.
Bildungsangebote von der Frauenhilfe sind erfahren und kompetent durch Qualität und Vielfalt.
"Die Freiheit nehm' ich mir!" Ein kreativer Werkstatt-Tag für Frauen rund um Bibel und Leben. |
B 27 | 12.04. - 13.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Sind wir wirklich zur Freiheit befreit, berufen, begabt - wie es in den Paulusbriefen zu lesen ist? Und wenn ja: Was heißt das konkret für das private, berufliche, gesellschaftliche Leben? Nicht nur in Luthers Schreiben von der "Freiheit eines Christenmenschen" zeigt sich, dass "Freiheit" von jeher anregte wie auch provozierte und manchen Reform(ations)prozess anstieß. "Freiheit" - auch uns kann der Begriff dazu inspirieren, als Frauen unser Leben lustvoll UND verantwortungsvoll zu leben. Ein Werkstatt-Tag, an dem Freiheitstexte aus Literatur und Bibel kreativ erlebt werden - mit Bibliolog, Skulpturen, Musik und unseren persönlichen ausgetauschten Erfahrungen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 266 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte Frauen |
Kursleitung: | Claudia Montanus |
Termin: | 12.04. - 13.04.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 16.30 Uhr, Ende: 16.30 Uhr |
Kosten: | 92,50 € inkl. Kost & Logis (Mitglieder: 83,25 €) |
Den Glauben schmecken - Kulinarische Dialoge mit dem Islam |
B 54 | 20.04. - 21.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Alle Religionen haben Speisevorschriften. Sie gelten im Alltag und an Feiertagen. Es gibt Vorschriften für das Fasten und für die besondere Zubereitung von Lebensmitteln. Viele Rezepte haben in der Zusammenstellung oder in der Art der Zubereitung eine religiöse Bedeutung. Mahlgemeinschaften spielen nicht nur in der Bibel eine ganz besondere Rolle, sondern in vielen Religionen. Um unseren ökumenischen und interreligiösen Horizont zu erweitern, wollen wir mit der Seminarreihe "Den Glauben schmecken - Kulinarische Dialoge" neue Wege des Lernens gehen. Mit allen Sinnen, im gemeinsamen Kochen und Essen, im Gespräch und im Probieren, im spirituellen Erleben lernen wir andere Religionen und Konfessionen kennen. Theoretische Impulse und praktische Arbeit, Kochen und Tischgespräche, Erklärungen zu einzelnen Lebensmitteln und Speisen, vertraute und fremde Geschmäcker, Gebete und Zitate aus Heiligen Büchern sind gemeinsame Elemente aller Seminare. Wir verbinden mit der muslimischen Küche die arabischen Länder oder die Türkei. Doch die meisten Muslime leben in Asien und viele in dritter Generation in Deutschland. Vor diesem Hintergrund wird die Referentin uns die muslimischen Speisegebote nahebringen und den kulinarischen Dialog gestalten. Begonnen wird um 17:00 Uhr mit einer Einführung und der Zubereitung des Abendessens. Während und nach der gemeinsamen Mahlzeit gibt es weitere Informationen über die jeweilige Religion. Übernachtet wird in der Tagungsstätte Soest. Am Samstag wird das Frühstück gemeinsam in der LeibSeeleKüche vorbereitet und gegessen, danach geht es auf den Wochenmarkt, um die frischen Lebensmittel für das Mittagessen einzukaufen. Dabei erklärt die Referentin die Bedeutung einzelner Lebensmittel in ihrer Religion. Zurück in der Küche wird das Mittagessen gemeinsam zubereitet und gegessen, ggf. Gebäck gebacken und das Seminar endet um 17:00 Uhr nach einer letzten theoretischen Einheit. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 219 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen |
Leitung: | Birgit Reiche |
Referentin: | N.N. |
Termin & Ort: | 20.04. - 21.04.2018 LeibSeeleKüche, Feldmühlenweg 21, Soest Beginn: 17.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | inkl. Kost & Logis und Rezeptsammlung im ½ Doppelzimmer 119,00 € (Mitgl.: 116,60 €) im Einzelzimmer 127,00 € (Mitgl.: 123,80 €) (65,00 € Seminargebühr, 30,00 € Lebensmittel und Getränke) |
"Vertraut den neuen Wegen" - Pilgern zum Ausprobieren |
BR 01 | 27.04. - 29.04.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Um sich erste Erfahrungen mit dem Pilgern zu gönnen, muss man sich nicht gleich auf einen der großen Pilgerwege in die Ferne begeben, sondern kann das auch nahe der eigenen Haustür erleben. Hierzu laden wir Sie zu einem Pilgerwochenende mit festem Standort im Hotel Erika-Stratmann, Bad Driburg, und kleinem Tagesrucksack ein. Von dort aus machen wir uns auf den Weg und folgen der Muschel, die uns über den westfälischen Jakobsweg führt. Abseits der großen Straßen, mal im Gespräch, mal schweigend, begleitet von Impulsen und Anregungen, erreichen wir unser Pilgerziel. |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | Gaby Gill, Pilgerbegleiterin |
Termin: | 27.04. - 29.04.2018 Hotel Erika Stratmann, Bad Driburg Beginn: 14.30 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 60,00 € inkl. Pilgerbegleitung, Bahnfahrten, Pilgerbegleitheft Bemerkungen: |
"...mir wird nichts mangeln" - Klangerfahrungen mit Worten und Bildern des 23. Psalms |
B 23 | 26.05.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
In Psalm 23 wird die Erfüllung zutiefst menschlicher Bedürfnisse in Aussicht gestellt: nach Geborgenheit, Sicherheit und Trost. Die Klänge der Klangschalen begleiten und unterstützen uns dabei auf einer achtsamen Reise nach innen: Das hörende und spürende Erleben von Klängen und Vibrationen beruhigt den Geist; die Schwingungen breiten sich als Massage über den gesamten Körper aus bis in innere Organe, Knochen und Körperflüssigkeiten. So können muskuläre Verspannungen gelöst und beispielsweise der Lymphfluss angeregt werden. Psalmtext und Klänge wirken an diesem Tag auf einzigartige Weise zusammen und bieten eine ganzheitliche entspannende Erfahrung. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 258 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Leitung: | Claudia Montanus |
Referentin: | Andrea Schäfer-Bottenberg, Pädagogin, Ergotherapeutin, Klangmassage-Praktikerin und Klang-Gruppenleiterin (nach Peter Hess) |
Termin & Ort: | 26.05.2018 Tagungsstätte Soest Anreise: 11.00 Uhr, Abreise: 17.00 Uhr |
Kosten: | 48,00 € inkl. Seminarkaffee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen |
Menschen in ihren letzten Lebensstunden begleiten - Ein Abschiedsritual am Sterbebett | B 30 | 07.06.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ausgehend von eigenen Erfahrungen der Teilnehmenden: Erarbeiten eines liturgischen Ablaufs für eine Andacht am Sterbebett, praktische Übungen zur liturgischen Präsenz bei religiösen Ritualen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 267 KB) |
|
Zielgruppe: | Mitarbeitende in Alten- und Pflegeheimen, Interessierte |
Leitung: | Lindtraut Belthle-Drury |
Termin & Ort: | 07.06.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr |
Kosten: | 35,00 €, inkl. Kaffee, Mittagessen |
Basiskurs Kirche und Diakonie - Modul Bibel und Theologie | B 37 | 28.06.2018 - 30.06.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die Bibel – manchmal fremd und irgendwie faszinierend? Im Basismodul Bibel und Theologie bekommen Sie eine grundlegende Einführung zur Bibel, die auch ohne Vorwissen verständlich ist. Mit unterschiedlichen Methoden nähern wir uns dem „Buch der Bücher“ an. Sie erhalten Grundlageninformationen zur Entste-hung und zum Aufbau der Heiligen Schrift. Anhand ausgewählter Texte aus dem Alten und Neuen Testament werden zentrale Glaubensinhalte besprochen und biblische Zugänge zur Diakonie erarbeitet. Der Basiskurs Kirche und Diakonie besteht aus sechs Modulen, die auch einzeln belegt werden können. Das Basismodul Bibel und Theologie vermittelt Einblicke in die Entstehung und den Aufbau der Bibel Ersten und Neuen Testaments. Es stellt verschiedene Bibelübersetzungen und ihr Grundverständnis der Heiligen Schrift vor. Es führt anhand ausgewählter Texte in unterschiedliche Methoden der Bibelauslegung ein. Es verweist auf biblische Grundlagen heutiger theologischer Grundfragen. Ein qualifiziertes Zertifikat über den „Basiskurs Diakonie“ erhalten Sie nach Abschluss aller 6 Module. Es ist unter anderem Voraussetzung für die Aufnahme in die Sarepta Schwesternschaft und die Diakonische Gemeinschaft Nazareth. Kooperationsveranstaltung mit der Evangelischen Bildungsstätte Bielefeld Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 398 KB) | |
Zielgruppe: | berufliche und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Diakonie und Kirche - oder solche, die es werden wollen |
Kursleitung: | Pfarrerin Birgit Reiche, Diakon Niklas Kreppel |
Termin & Ort: | 28.06.2018 - 30.06.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 14.00 Uhr |
Kosten: | Seminargebühr: 85,00 € pro Modul sowie Tagungskosten: 39,00 € für Verpflegung; Übernachtung und Frühstück können zugebucht werden |
Den Glauben schmecken - Kulinarische Dialoge mit der Bahá'i-Religion |
B 55 | 13.07. - 14.07.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Alle Religionen haben Speisevorschriften. Sie gelten im Alltag und an Feiertagen. Es gibt Vorschriften für das Fasten und für die besondere Zubereitung von Lebensmitteln. Viele Rezepte haben in der Zusammenstellung oder in der Art der Zubereitung eine religiöse Bedeutung. Mahlgemeinschaften spielen nicht nur in der Bibel eine ganz besondere Rolle, sondern in vielen Religionen. Um unseren ökumenischen und interreligiösen Horizont zu erweitern, wollen wir mit der Seminarreihe "Den Glauben schmecken - Kulinarische Dialoge" neue Wege des Lernens gehen. Mit allen Sinnen, im gemeinsamen Kochen und Essen, im Gespräch und im Probieren, im spirituellen Erleben lernen wir andere Religionen und Konfessionen kennen. Theoretische Impulse und praktische Arbeit, Kochen und Tischgespräche, Erklärungen zu einzelnen Lebensmitteln und Speisen, vertraute und fremde Geschmäcker, Gebete und Zitate aus Heiligen Büchern sind gemeinsame Elemente aller Seminare. Die jüngste Weltreligion hat ihren Ursprung in Persien. Da ihre Mitglieder zu allen Nationen gehören, hat sie keine einheitliche Küche. Mogjan Bidardel, die aus dem Iran stammt, wird in die Religion und Meditation der Bahá'i und in die persische Küche einführen. Begonnen wird um 17:00 Uhr mit einer Einführung und der Zubereitung des Abendessens. Während und nach der gemeinsamen Mahlzeit gibt es weitere Informationen über die jeweilige Religion. Übernachtet wird in der Tagungsstätte Soest. Am Samstag wird das Frühstück gemeinsam in der LeibSeeleKüche vorbereitet und gegessen, danach geht es auf den Wochenmarkt, um die frischen Lebensmittel für das Mittagessen einzukaufen. Dabei erklärt die Referentin die Bedeutung einzelner Lebensmittel in ihrer Religion. Zurück in der Küche wird das Mittagessen gemeinsam zubereitet und gegessen, ggf. Gebäck gebacken und das Seminar endet um 17:00 Uhr nach einer letzten theoretischen Einheit. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 219 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen |
Leitung: | Birgit Reiche |
Referentin: | Mogjan Bidardel, Bad Lippspringe |
Termin & Ort: | 13.07. - 14.07.2018 LeibSeeleKüche, Feldmühlenweg 21, Soest Beginn: 17.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | inkl. Kost & Logis und Rezeptsammlung im ½ Doppelzimmer 119,00 € (Mitgl.: 116,60 €) im Einzelzimmer 127,00 € (Mitgl.: 123,80 €) (65,00 € Seminargebühr, 30,00 € Lebensmittel und Getränke) |
Basiskurs Kirche und Diakonie - Modul Spiritualität und Gottesdienst | B 50 | 06.09.2018 - 08.09.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Geistliches Leben, Besinnung und Gottesdienst sind Kraftquellen für unser Leben und die ehrenamtliche oder hauptamtliche Arbeit in Diakonie und Kirche. Dieses Modul ermöglicht es Ihnen, verschiedene Formen von Spiritualität kennenzulernen und auszuprobieren. Dazu ge-hören Singen, Beten, Formen der Stille, Gespräch, kreativer Umgang mit der Bibel, Gestaltung von Räumen etc. Sie machen die ersten Schritte zu selbstgestalteten geistlichen Impulsen, Besinnungen und Andachten. Der Basiskurs Kirche und Diakonie besteht aus sechs Modulen, die auch einzeln belegt werden können. Das Basismodul Bibel und Theologie vermittelt Einblicke in die Entstehung und den Aufbau der Bibel Ersten und Neuen Testaments. Es stellt verschiedene Bibelübersetzungen und ihr Grundverständnis der Heiligen Schrift vor. Es führt anhand ausgewählter Texte in unterschiedliche Methoden der Bibelauslegung ein. Es verweist auf biblische Grundlagen heutiger theologischer Grundfragen. Die Module können einzeln gebucht werden. Ein qualifiziertes Zertifikat über den „Basiskurs Diakonie“ erhalten Sie nach Abschluss aller 6 Module. Es ist unter anderem Voraussetzung für die Aufnahme in die Sarepta Schwesternschaft und die Diakonische Gemeinschaft Nazareth. Kooperationsveranstaltung mit der Evangelischen Bildungsstätte Bielefeld Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 398 KB) | |
Zielgruppe: | berufliche und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Diakonie und Kirche - oder solche, die es werden wollen |
Kursleitung: | Claudia Montanus, Diakon Niklas Kreppel |
Termin & Ort: | 06.09.2018 - 08.09.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 14.00 Uhr |
Kosten: | Seminargebühr: 85,00 € pro Modul sowie Tagungskosten: 39,00 € für Verpflegung; Übernachtung und Frühstück können zugebucht werden |
"Vertraut den neuen Wegen" - Pilgern zum Ausprobieren |
BR 02 | 14.09. - 16.09.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Um sich erste Erfahrungen mit dem Pilgern zu gönnen, muss man sich nicht gleich auf einen der großen Pilgerwege in die Ferne begeben, sondern kann das auch nahe der eigenen Haustür erleben. Hierzu laden wir Sie zu einem Pilgerwochenende mit festem Standort in der Tagungsstätte Soest und kleinem Tagesrucksack ein. Von dort aus machen wir uns auf den Weg und folgen der Muschel, die uns über den westfälischen Jakobsweg führt. Abseits der großen Straßen, mal im Gespräch, mal schweigend, begleitet von Impulsen und Anregungen, erreichen wir unser Pilgerziel. |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Leitung: | Birgit Dittrich-Kostädt |
Kursleitung: | Gaby Gill, Pilgerbegleiterin |
Termin: | 14.09. - 16.09.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 14.30 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 60,00 € inkl. Pilgerbegleitung, Bahnfahrten, Pilgerbegleitheft Bemerkungen: |
Theologische Tagung "Das Vaterunser" Angebot für Absolventinnen und Absolventen des Fernstudiums "Theologie geschlechterbewusst" |
B 60 | 21.09. - 22.09.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Aufgrund der aktuellen Diskussion, die der Papst Ende 2017 angestoßen hat, widmen wir diese Tagung dem Vaterunser. Persönliche Zugänge und Anfragen zum Gebet Jesu sollen dabei genau so viel Gewicht bekommen wie exegetische und systematisch-theologische Forschungsergebnisse und die aktuelle ökumenische Diskussion. Veranstaltung wird in Kooperation durchgeführt mit dem Frauenreferat der EKvW Diese Veranstaltung ist ausgebucht. | |
Zielgruppe: | Absolventinnen und Absolventen des Fernstudiums "Theologie geschlechterbewusst" |
Leitung: | Pfarrerin Birgit Reiche |
Referentin: | Pfarrerin Dr. Kerstin Schiffner, Evangelische Elias-Kirchengemeinde Dortmund |
Termin: | 21.09. - 22.09.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr |
Kosten: | inkl. Kost & Logis ab 85 € |
Den Glauben schmecken - Kulinarische Dialoge mit dem Judentum |
B 56 | 22.09. - 23.09.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Alle Religionen haben Speisevorschriften. Sie gelten im Alltag und an Feiertagen. Es gibt Vorschriften für das Fasten und für die besondere Zubereitung von Lebensmitteln. Viele Rezepte haben in der Zusammenstellung oder in der Art der Zubereitung eine religiöse Bedeutung. Mahlgemeinschaften spielen nicht nur in der Bibel eine ganz besondere Rolle, sondern in vielen Religionen. Um unseren ökumenischen und interreligiösen Horizont zu erweitern, wollen wir mit der Seminarreihe "Den Glauben schmecken - Kulinarische Dialoge" neue Wege des Lernens gehen. Mit allen Sinnen, im gemeinsamen Kochen und Essen, im Gespräch und im Probieren, im spirituellen Erleben lernen wir andere Religionen und Konfessionen kennen. Theoretische Impulse und praktische Arbeit, Kochen und Tischgespräche, Erklärungen zu einzelnen Lebensmitteln und Speisen, vertraute und fremde Geschmäcker, Gebete und Zitate aus Heiligen Büchern sind gemeinsame Elemente aller Seminare. Die jüdische Küche ist geprägt von den jüdischen Speisegesetzen. Zu allen jüdischen Feiertagen gibt es eigene Rezepte. An diesem Wochenende wird der jüdische Festkalender erklärt und die askenasische jüdische Küche gekocht. Alles wird abgeschmeckt mit einer ordentlichen Prise Humor! Begonnen wird um 17:00 Uhr mit einer Einführung und der Zubereitung des Abendessens. Während und nach der gemeinsamen Mahlzeit gibt es weitere Informationen über die jeweilige Religion. Übernachtet wird in der Tagungsstätte Soest. Am Sonntag wird das Frühstück gemeinsam in der LeibSeeleKüche vorbereitet und gegessen. Zurück in der Küche wird das Mittagessen gemeinsam zubereitet und gegessen, ggf. Gebäck gebacken und das Seminar endet um 17:00 Uhr nach einer letzten theoretischen Einheit. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 219 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen |
Leitung: | Birgit Reiche |
Referentinnen: | Alexandra Khariakova, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde "haKochaw" und "eine gute Seele aus der Gemeinde", Unna |
Termin & Ort: | 22.09. - 23.09.2018 LeibSeeleKüche, Feldmühlenweg 21, Soest Beginn: 17.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | inkl. Kost & Logis und Rezeptsammlung im ½ Doppelzimmer 119,00 € (Mitgl.: 116,60 €) im Einzelzimmer 127,00 € (Mitgl.: 123,80 €) (65,00 € Seminargebühr, 30,00 € Lebensmittel und Getränke) |
Nichts tun - Seminar gegen Geschäftigkeit und Unruhe | F 35 | 05.10. - 06.10.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
In diesem Seminar steht die regenerative Kraft des Nichts-Tuns im Mittelpunkt, die wir in der Geschäftigkeit des Alltags und im zielstrebigen Erfüllen der vielen Pflichten sehr leicht verlernen und verlieren. Um neue kraftvolle Lebensquellen in sich entdecken zu können, ist es wichtig, zur Ruhe zu kommen und einfach einmal absichtslos wie ein Kind zu werden: zu spielen, zu lachen und nichts zu tun, keine Absichten zu verfolgen. Der Alltagstrott bleibt hinter uns zurück, und wir tauchen ein in eine entspannte, fröhlich-leichte und meditative Zeit. Spirituelle und poetische Impulse unterstützen uns dabei, unserer Kreativität und Lebensfreude nachzuspüren. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 364 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen und Männer, Mütter und Väter |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Margret Hilleringmann, Diplom-Sozialarbeiterin, Supervisorin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gestalttherapeutin |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e. V., Soest |
Termin: | 05.10. - 06.10.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 93,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Werkstatt - Tagung für den Weltgebetstag 2019 Slowenien: Come - Everything is ready. |
B 25 | 16.11. - 18.11.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Perspektiven und Herausforderungen für Frauen im Weltgebetstagsland 2019, Slowenien. Bei dieser Veranstaltung für Multiplikatorinnen bekommen die Teilnehmerinnen Einblick in die Situation im Weltgebetstagsland 2019, Slowenien. In vielfältigen Methoden nähern sie sich den Wissensinhalten und den Bibeltexten in der Gebetsordnung an. |
|
Zielgruppe: | Multiplikatorinnen in der Weltgebetstagsarbeit; an Ökumenefragen interessierte Frauen |
Leitung: | Claudia Montanus |
Referentinnen: | Frauen des westfälischen ökumenischen WGT-Teams |
Termin & Ort: | 16.11. - 18.11.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 130,00 € inkl. Kost & Logis im einfachen DZ |
Basiskurs Kirche und Diakonie - Modul Kirche, Diakonie und Gesellschaft | B 51 | 22.11.2018 - 24.11.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Sie befassen sich mit den Grundzügen von Kirche und Diakonie und ihrem Verhältnis zueinander und zur Gesellschaft. Dabei lernen Sie diakonische Handlungsansätze kennen. Beispiele aus der Diakonie der frühen Gemein-den, des 19. und 20. Jahrhunderts sowie exemplarische Bezüge zur aktuellen Situation verdeutlichen wichtige Zusammenhänge. Dabei steht nicht zuletzt die Rolle der Diakonie und der Kirche zwischen Nächstenliebe und Ökonomie im Fokus. Der Basiskurs Kirche und Diakonie besteht aus sechs Modulen, die auch einzeln belegt werden können. Das Basismodul Bibel und Theologie vermittelt Einblicke in die Entstehung und den Aufbau der Bibel Ersten und Neuen Testaments. Es stellt verschiedene Bibelübersetzungen und ihr Grundverständnis der Heiligen Schrift vor. Es führt anhand ausgewählter Texte in unterschiedliche Methoden der Bibelauslegung ein. Es verweist auf biblische Grundlagen heutiger theologischer Grundfragen. Ein qualifiziertes Zertifikat über den „Basiskurs Diakonie“ erhalten Sie nach Abschluss aller 6 Module. Es ist unter anderem Voraussetzung für die Aufnahme in die Sarepta Schwesternschaft und die Diakonische Gemeinschaft Nazareth. Kooperationsveranstaltung mit der Evangelischen Bildungsstätte Bielefeld Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 398 KB) | |
Zielgruppe: | berufliche und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Diakonie und Kirche - oder solche, die es werden wollen |
Kursleitung: | Pfarrerin Birgit Reiche, Diakon Thomas Roth |
Termin & Ort: | 22.11.2018 - 24.11.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 14.00 Uhr |
Kosten: | Seminargebühr: 85,00 € pro Modul sowie Tagungskosten: 39,00 € für Verpflegung; Übernachtung und Frühstück können zugebucht werden |
Werkstatt - Tagung für den Weltgebetstag 2019 Slowenien: Come - Everything is ready. |
B 26 | 23.11. - 24.11.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Perspektiven und Herausforderungen für Frauen im Weltgebetstagsland 2019, Slowenien. Bei dieser Veranstaltung für Multiplikatorinnen bekommen die Teilnehmerinnen Einblick in die Situation im Weltgebetstagsland 2019, Slowenien. In vielfältigen Methoden nähern sie sich den Wissensinhalten und den Bibeltexten in der Gebetsordnung an. |
|
Zielgruppe: | Multiplikatorinnen in der Weltgebetstagsarbeit; an Ökumenefragen interessierte Frauen |
Leitung: | Claudia Montanus |
Referentinnen: | Frauen des westfälischen ökumenischen WGT-Teams |
Termin & Ort: | 23.11. - 24.11.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 95,00 € inkl. Kost & Logis im einfachen DZ |
Wie jede Blüte welkt... - Abschiednehmen als Lebensaufgabe |
F 41 | 23.11. - 24.11.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Jeder Mensch verabschiedet sich im Laufe seines Lebens von allem Möglichen. Diese Abschiede erfolgen nicht immer freiwillig und nicht ohne Kummer und Schmerz. Dieses Seminar möchte Anregungen geben, um Abschiede zu ermöglichen, damit ein anderer Weg weiter und in die Zukunft führen kann. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 284 KB) |
|
Zielgruppe: | Frauen und Männer |
Leitung: | Regina Sybert-Goldstein |
Referentin: | Margret Hilleringmann, Diplom-Sozialarbeiterin, Supervisorin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gestalttherapeutin |
Veranstalter: | Familienbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin & Ort: | 23.11. - 24.11.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 93,00 € (inkl. Abendessen, Kaffee/Tee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) |
Den Glauben schmecken - Kulinarische Dialoge mit der Orthodoxen Kirche |
B 57 | 30.11. - 01.12.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Alle Religionen haben Speisevorschriften. Sie gelten im Alltag und an Feiertagen. Es gibt Vorschriften für das Fasten und für die besondere Zubereitung von Lebensmitteln. Viele Rezepte haben in der Zusammenstellung oder in der Art der Zubereitung eine religiöse Bedeutung. Mahlgemeinschaften spielen nicht nur in der Bibel eine ganz besondere Rolle, sondern in vielen Religionen. Um unseren ökumenischen und interreligiösen Horizont zu erweitern, wollen wir mit der Seminarreihe "Den Glauben schmecken - Kulinarische Dialoge" neue Wege des Lernens gehen. Mit allen Sinnen, im gemeinsamen Kochen und Essen, im Gespräch und im Probieren, im spirituellen Erleben lernen wir andere Religionen und Konfessionen kennen. Theoretische Impulse und praktische Arbeit, Kochen und Tischgespräche, Erklärungen zu einzelnen Lebensmitteln und Speisen, vertraute und fremde Geschmäcker, Gebete und Zitate aus Heiligen Büchern sind gemeinsame Elemente aller Seminare. Vor dem Weihnachtsfest wird auch heute in der orthodoxen Tradition eine vierzigtägige Fastenzeit eingehalten, das Philippus-Fasten. Deshalb werden sowohl Fastenspeisen als auch Weihnachtsessen und die Erklärung des orthodoxen Kirchenjahres auf dem Programm stehen: Fastenessen und Weihnachtsfest aus dem christlich-orthodoxen Küchenkalender in Bulgarien. Begonnen wird um 17:00 Uhr mit einer Einführung und der Zubereitung des Abendessens. Während und nach der gemeinsamen Mahlzeit gibt es weitere Informationen über die jeweilige Konfession. Übernachtet wird in der Tagungsstätte Soest. Am Samstag wird das Frühstück gemeinsam in der LeibSeeleKüche vorbereitet und gegessen, danach geht es auf den Wochenmarkt, um die frischen Lebensmittel für das Mittagessen einzukaufen. Dabei erklärt die Referentin die Bedeutung einzelner Lebensmittel in ihrer Religion. Zurück in der Küche wird das Mittagessen gemeinsam zubereitet und gegessen, ggf. Gebäck gebacken und das Seminar endet um 17:00 Uhr nach einer letzten theoretischen Einheit. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 219 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen |
Leitung: | Birgit Reiche |
Referentin: | Rossitza Dikova-Osthus, Dipl. Theol., Bochum |
Termin & Ort: | 30.11. - 01.12.2018 LeibSeeleKüche, Feldmühlenweg 21, Soest Beginn: 17.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | inkl. Kost & Logis und Rezeptsammlung im ½ Doppelzimmer 119,00 € (Mitgl.: 116,60 €) im Einzelzimmer 127,00 € (Mitgl.: 123,80 €) (65,00 € Seminargebühr, 30,00 € Lebensmittel und Getränke) |
Werkstatt - Tagung für den Weltgebetstag 2019 Slowenien: Come - Everything is ready. |
B 58 | 01.12.2018 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Perspektiven und Herausforderungen für Frauen im Weltgebetstagsland 2019, Slowenien. Bei dieser Veranstaltung für Multiplikatorinnen bekommen die Teilnehmerinnen Einblick in die Situation im Weltgebetstagsland 2019, Slowenien. In vielfältigen Methoden nähern sie sich den Wissensinhalten und den Bibeltexten in der Gebetsordnung an. |
|
Zielgruppe: | Multiplikatorinnen in der Weltgebetstagsarbeit; an Ökumenefragen interessierte Frauen |
Leitung: | Claudia Montanus |
Referentinnen: | Frauen des westfälischen ökumenischen WGT-Teams |
Termin & Ort: | 01.12.2018 Tagungsstätte Soest Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Kosten: | 50,00 €, inkl. Kaffee/Tee, Mittagessen Kaffee und Kuchen |
Soziale Medien