„Bitte Platz nehmen!“ –
ein Tag für Vielfalt und Teilhabe

(Mai 2025)

„Bitte Platz nehmen!“ – ein Tag für Vielfalt und Teilhabe (Mai 2025)

Mit dem Aufruf „Bitte Platz nehmen!“ startete Anfang Mai in Wetter (Ruhr) eine besondere Kunstaktion zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung: 100 Stühle wurden von engagierten Menschen gestaltet – bunt, kreativ und mit einer klaren Botschaft: „Du gehörst dazu.“

Ob Schulklasse, Verein, Freundeskreis oder Einzelperson – das FRAUENHEIM WENGERN und viele andere folgten der Einladung, einen eigenen Stuhl zu bemalen, zu bekleben oder zu gestalten. Die Aktion machte deutlich: Jeder Mensch hat einen Platz in der Gesellschaft verdient – bei voller Teilhabe. Das FRAUENHEIM WENGERN hat zahlreiche Stühle in den tagesstrukturierenden Angeboten seit Ende Januar 2025 kreativ gestaltet.

Am 09. Mai 2025 wurden die gestalteten Stühle im Rahmen eines großen Fests am Stadtsaal in Wetter zusammengetragen. Auf dem Markt der Möglichkeiten war das FRAUENHEIM WENGERN mit einem Stand beteiligt. Neben einem bunten Bühnenprogramm gab es Raum für Austausch, Musik und kulinarische Angebote. Eine Wanderausstellung mit den gestalteten Stühlen ist in Planung.

Der Europäische Protesttag

Der Europäische Protesttag rund um den 5. Mai macht auf die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen aufmerksam. Der Protesttag wurde 1992 von der „Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland“ ins Leben gerufen. Die Bewegung nach US-Vorbild verfolgte mit ihren öffentlichen Protesten zunächst eine rechtliche Gleichstellung als eines ihrer Hauptziele. Heute soll an dem Tag vor allem auf Diskriminierung und fehlende Inklusion aufmerksam gemacht werden.

#WirSind10Millionen

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben Schätzungen zufolge 16 Prozent der Weltbevölkerung, also gut 1,3 Milliarden Menschen, eine Behinderung. In der Europäischen Union leben nach Angaben des Rats der Europäischen Union 87 Millionen Menschen mit Behinderungen. Während EU-weit demnach mit 24 Prozent beinahe jeder Vierte betroffen ist, sind es in Deutschland 13 Prozent: #WirSind10Millionen - Laut Mikrozensus 2021 leben in Deutschland allein in Privathaushalten 10,3 Millionen Menschen mit einer amtlich anerkannten Behinderung. Die allermeisten von ihnen haben bereits Ausgrenzung erlebt, weil Deutschland zu wenig inklusiv ist. Ein wesentlicher Grund für die in den jeweiligen EU-Staaten extrem abweichenden Zahlen sind unterschiedliche Definitionen von Behinderung in den Mitgliedsstaaten.

Ende 2021 lebten in Deutschland 7,8 Millionen mit einer Schwerbehinderung. Als schwerbehindert gelten Personen, denen die Versorgungsämter einen Grad der Behinderung von mindestens 50 Prozent zuerkannt haben. 58 Prozent der Schwerbehinderten in Deutschland hatten eine körperliche, weitere 14 Prozent eine geistige oder seelische Behinderung. Mehr als die Hälfte der Menschen mit einer Schwerbehinderung sind 65 Jahre oder älter.

Das FRAUENHEIM WENGERN beteiligt sich seit mehr als 15 Jahren an Aktionen rund um den Protesttag. Weitere Infos unter www.frauenheim-wengern.de

 

Fenster schließen

 

Impressum  |  Datenschutz