Wir fördern Ehrenamtlichkeit z.B. in der Kurs- und Gruppenleitung, im Verband der Evangelischen Frauenhilfe, in Presbyterien, in diakonischen Handlungsfeldern z.B. zu Themen wie Trauer und Demenz.
Zu den einzelnen Veranstaltungen können Sie sich mit Hilfe unseres Anmeldeformulars anmelden.
Anmeldungen per Fax oder e-Mail sind ebenfalls möglich.
Bitte geben Sie stets Ihren Namen, Adresse und die Veranstaltungsnummer an.
Sämtliche Übernachtungs- und Einzelpreise der Tagungsstätte Soest finden Sie hier.
Vorbereitung auf die Externenprüfung zur Pflegefachassistenz | BI 12 | 01.03. - 25.07.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
In guten Händen bei der Evangelischen Frauenhilfe. Das Team der Evangelischen Frauenhilfe bereitet Sie in unserer knapp sechsmonatigen Schulung optimal auf die Anforderungen der Externenprüfung vor. Hierzu kommen Sie jeden zweiten Dienstag ins Bildungs-Institut nach Hamm. Unsere erfahrenen Pädagogen wissen worauf es ankommt und vermitteln Ihnen in 124 Präsenzunterrichtsstunden die prüfungsrelevanten Fachkenntnisse und unterstützen Sie bei Ihrem individuellen Selbstlernprozess. Voraussetzung ist, dass Sie bereits mindestens über 30 Monate in Vollzeit oder 60 Monate mit einer halben Stelle in der Pflege tätig sind und diese nicht länger als 2 Jahre zurückliegt. Weiterhin haben Sie regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teilgenommen und haben zum jetzigen Zeitpunkt noch keine pflegerische Examensprüfung beantragt oder angetreten. Unser Ziel ist es, Sie auf die Externenprüfung gemäß § 10 Absatz 3 i.V.m. § 23 Absatz 3 PflegefachassAPrV vorzubereiten. Im Anschluss an Ihren erfolgreichen Abschluss der Prüfung erhalten Sie ein Zeugnis und eine Urkunde zur staatlich anerkannten Pflegefachassistenz. | |
Zielgruppe: | Personen, die mind. 30 Monate in Vollzeit oder mind. 60 Monate in Teilzeit mit einer 50% Stelle arbeiten, die nicht länger als 2 Jahre zurückliegt |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Swetlana Prill, Tel. 02381 9959600 (Mo. - Fr. 9:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Andrea Wiemann |
Referent*innen: | Nicole Czmock, Tautvide Grikite, Kathrin Honka, u.A. |
Termin & Ort: | 01.03. - 25.07.2024 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Hamm Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 1.150,00 € inkl. Unterrichtsmaterial und Getränke |
Leiten und Führen mit TZI | AB 1 | April 2024 - April 2026 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Gesellschaftliche Verantwortung teilen, Selbstwirksamkeit stärken und Begegnungen gestalten Die Themenzentrierte Interaktion, TZI, fördert ein dynamisches Balancieren zwischen Überforderung und Lethargie, zwischen Selbstfürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Das kann uns in einer komplexen Welt stärken. Es ist eine ständige Herausforderung, Orientierung zu finden und zu behalten:
Wie das praktisch umgesetzt werden kann, dafür bietet die Themenzentrierte Interaktion ein professionelles Handlungskonzept und eine Theorie der Verständigung. Sie lernen in der Grundausbildung, wie Sie
Die Ausbildung findet in der TAGUNGSSTÄTTE SOEST statt, die fußläufig vom Bahnhof entfernt liegt. Für das TZI-Zertifikat brauchen Sie
Diese Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion findet in Kooperation mit dem „Ruth Cohn Institute for TCI - international“ (RCI) statt. Bemerkungen: Beim Beantragen eines Bildungschecks unterstützen wir gerne. Bitte erkundigen Sie sich, ob Förderungen für Sie in Frage kommen. Auch Kirchengemeinden und Kirchenkreise unterstützen ggf. ihre Ehrenamtlichen finanziell bei Fortbildungen. Zusätzliches Angebot für mehr Informationen: Kostenfreier Online-Info-Abend (per Zoom) am Donnerstag, 18. Januar 2024, 19 Uhr. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 202 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte, z.B. Ehrenamtliche mit Leitungsverantwortung in Gruppen, in Kirchengemeinden, in der Jugendarbeit, in Verbänden und Vereinen; Ehrenamtliche in Bürgerinitiativen, in der freien Kulturszene oder in Bottom-Up-Projekten; Hauptamtliche mit Leitungsverantwortung in Organisationen, in der Erwachsenenbildung und in der außerschulischen Bildungsarbeit |
Verantwortlich: | Christina Vetter Bildungsreferentin |
Leitung: | Sigrid Ophoff, Lehrbeauftragte des Ruth-Cohn-Institute international for tci, systemischer Coach, Diplom-Sozialpädagogin Pfarrerin Antje Röckemann, TZI-Lehrbeauftragte i. A., Atem- und Tanzpädagogin Jochen Spielmann, Lehrbeauftragter des Ruth Cohn Institute for TCI - international, Supervisor und Coach DGSv |
Termin & Ort: | April 2024 - April 2026 26.04 - 28.04.2024 (P-Modul, Entscheidungsworkshop) Ort: Tagungsstätte Soest |
Kosten: | 3.500 € Seminargebühr 2.900 € Frühbuchungspreis bis 31.01.2024 Zzgl. 550 € Tagungspauschale |
Vertiefungstag Schlüsselkurs für Gruppenleiterinnen: Meckern, nörgeln, lamentieren… und ein konstruktiver Umgang damit. |
V 01 | 21.06.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Freundlich, dankbar, mitmach-willig... Wie verhalten sich die „optimalen“ Gruppenteilnehmerinnen? Mit welchen Teilnehmerinnen tun wir uns leicht - und welches Verhalten erschwert uns unser Tun? Der Vertiefungstag erkundet mögliche Hintergründe für geäußerte Unzufriedenheit, nimmt eigene Ansprüche und die der Gruppe in den Blick und eröffnet einen Raum des Ausprobierens von alternativen Verhaltens- und Kommunikationsmöglichkeiten. |
|
Zielgruppe: | Frauen, die ein Leitungsamt in ihrer Frauenhilfegruppe innehaben oder übernehmen (wollen) |
Voraussetzung: | Bezug zu einer Gruppe der Ev. Frauenhilfe in Westfalen |
Verantwortlich: | Claudia Montanus, Bildungsreferentin Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Termin & Ort: | 21.06.2024 Tagungsstätte Soest Beginn: 10:30 Uhr, Ende: 17:00 Uhr |
Kosten: | kostenfrei für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Mut zur Strategie Teil 1 Fortbildung für Presbyterinnen |
V 02 | 05.07. - 06.07.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Nach den ersten 100 Tagen der neuen Presbyteriums-Legislaturperiode bieten wir einen neuen Durchgang unserer Langzeitfortbildung „Mut zur Strategie“ an.
Außerdem erwartet Sie die Möglichkeit, sich mit Presbyterinnen aus anderen Gemeinden in Westfalen auszutauschen und die Vortrags-Inhalte zu vertiefen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 231 KB) |
|
Zielgruppe: | Presbyterinnen und ehrenamtliche Frauen in kirchlichen Gremien |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Birgit Reiche, Leitende Pfarrerin Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V., M.A. Diakoniemanagement Bianca Rolf, Referentin für Ehrenamtliche im Leitungsamt Kompetenzzentrum Ehrenamt der Evangelischen Kirche von Westfalen |
Termin & Ort: | 05.07. - 06.07.2024 Tagungsstätte Soest Beginn: 16:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr |
Kosten: | Inklusive Kost und Logis: 172,00 € pro Person im Doppelzimmer mit Dusche/WC 167,00 € pro Person im Einzelzimmer Standard 185,00 € pro Person im Einzelzimmer mit Dusche/WC |
Kreative Beschäftigungsmöglichkeiten für Männer in einer stationären Pflegeeinrichtung Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI |
BI 18 | 26.08. - 27.08.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die Mehrzahl der Bewohner*innen in Pflegeheimen ist weiblich. Viele Beschäftigungsangebote, wie z. B. Basteln, Kochen oder andere Tätigkeiten gehen eher auf die Bedürfnisse von Frauen ein. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Interessen werden unter anderem auch demenzerkrankte Männer dadurch häufig nicht erreicht. Deshalb ist es wichtig, kreative Betreuungs- und Beschäftigungsangebote zu machen, die deren Interesse tatsächlich anspricht. Im Alltag des Zusammenlebens kann kreative Beschäftigung Freude vermitteln und das Wohlbefinden steigern. Mit dem Erkennen der vorhandenen Ressourcen können gezielt neue Möglichkeiten für das Miteinander und alternative Formen der Kommunikation erprobt werden. Auch bei Demenzerkrankten kann kreative Beschäftigung ein positives Gefühl auslösen und somit ein (Selbst-)Kompetenzgewinn darstellen. Ziel des Seminars ist, sich mit der Vielfalt der kreativen Möglichkeiten, insbesondere im Umgang mit männlichen Bewohnern einer Altenpflegeeinrichtung, auseinander zu setzen. Es werden unterschiedliche künstlerische Vorgehensweisen vorgestellt, die die Teilnehmenden auch praktisch umsetzen. Methoden: Vorträge, praktische Übungen, Austausch. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 169 KB) | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Bremkes, Wilfried |
Termin & Ort: | 26.08. - 27.08.2024 Tagungsstätte Soest Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 189,00 € |
Willkommens-Tag Für neue Vorstandsmitglieder in den Bezirks-, Stadt- und Synodalverbänden und für neue Leiterinnen von Frauenhilfe-Gruppen in den Kirchengemeinden |
V 03 | 12.09.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
An diesem Tag möchten wir Sie persönlich kennenlernen und Ihnen unseren Frauenverband und die Arbeitsbereiche der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen vorstellen. Wir geben Ihnen Hintergrundinformationen und hilfreiche Tipps für Ihr ehrenamtliches Engagement in unserem Verband. |
|
Zielgruppe: | Neue Vorstandsmitglieder in den Bezirks-, Stadt- und Synodalverbänden und neue Leiterinnen von Frauenhilfe-Gruppen |
Leitung: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin Angelika Waldheuer, Vorsitzende der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Termin & Ort: | 12.09.2024 Tagungsstätte Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 16:30 Uhr |
Kosten: | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Berufspädagogische Pflichtfortbildung im Bereich der Praxisanleitung Thema: Evaluation und Neuausrichtung von trägerspezifischen Lernaufgaben |
BI 14 | 17.09. - 19.09.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Im Zusammenhang mit der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe gelten ab 2020 andere Anforderungen an die Weiterbildung zur Praxisanleitung. Die pädagogische Zusatzqualifikation umfasst mindestens 300 Stunden und darüber hinaus sind regelmäßige berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich nachzuweisen. Voraussetzungen: Ziel: Als Praxisanleitung stehen Sie sicherlich oft vor der Herausforderung, motivierende und lehrreiche Arbeitsaufgaben für Auszubildende zu entwickeln. Wenn Sie frische Ideen und eine praktische Anleitung suchen, um eigene Arbeits- und Lernaufgaben zu gestalten, dann sind Sie hier genau richtig. Ziel: Die Teilnehmenden erhalten zum Abschluss ein Fortbildungszertifikat. Teilnahmezahl: max. 20 Teilnehmende Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 174 KB) | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle nach § 4 Abs. 1 Satz 2 PflAPrV qualifizierten Personen |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 8:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Andrea Wiemann |
Referent*innen: | Nicole Czmock, Tautvide Grikite, Kathrin Honka, u.A. |
Termin & Ort: | 17.09. - 19.09.2024 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 400,00 € inkl. Unterrichtsmaterial und Getränke |
Berufspädagogische Pflichtfortbildung im Bereich der Praxisanleitung Thema: Evaluation und Neuausrichtung von trägerspezifischen Lernaufgaben |
BI 20 | 17.09. - 19.09.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Im Zusammenhang mit der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe gelten ab 2020 andere Anforderungen an die Weiterbildung zur Praxisanleitung. Die pädagogische Zusatzqualifikation umfasst mindestens 300 Stunden und darüber hinaus sind regelmäßige berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich nachzuweisen. Voraussetzungen: Ziel: Als Praxisanleitung stehen Sie sicherlich oft vor der Herausforderung, motivierende und lehrreiche Arbeitsaufgaben für Auszubildende zu entwickeln. Wenn Sie frische Ideen und eine praktische Anleitung suchen, um eigene Arbeits- und Lernaufgaben zu gestalten, dann sind Sie hier genau richtig. Ziel: Die Teilnehmenden erhalten zum Abschluss ein Fortbildungszertifikat. Teilnahmezahl: max. 20 Teilnehmende Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 193 KB) | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle nach § 4 Abs. 1 Satz 2 PflAPrV qualifizierten Personen |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Swetlana Prill, Tel. 02381 9959600 (Mo. - Fr. 9:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Andrea Wiemann |
Referent*innen: | Nicole Czmock, Tautvide Grikite, Kathrin Honka, u.A. |
Termin & Ort: | 17.09. - 19.09.2024 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Haus Caldenhof, Hamm Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 400,00 € inkl. Unterrichtsmaterial und Getränke |
Qualifizierungslehrgang zusätzlicher Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI | BI 21 | 07.10. - 25.11.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Damit demenziell erkrankten Menschen noch mehr Zuwendung durch zusätzliche Betreuung und Aktivierung und somit auch eine höhere Wertschätzung entgegengebracht werden kann, hat der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen am 19. August 2008 Richtlinien nach §43b SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in Pflegeheimen erlassen. Voraussetzungen: Ein mindestens einwöchiges Vorpraktikum in der Pflege von demenziell erkrankten Menschen. Ziel der Qualifizierungsmaßnahme: Die zukünftigen Betreuungskräfte gilt es zu befähigen, Verständnis für die jeweilige Situation und die besonderen Verhaltensweisen von demenziell erkrankten Menschen aufzubringen, um dann angemessen reagieren und interagieren zu können. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 175 KB) | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle Personen, die in stationären Pflegeeinrichtungen als Betreuungskräfte von demenziell erkrankten Personen tätig werden wollen. |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 9:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Andrea Wiemann |
Referent*innen: | Andrea Wiemann, Kathrin Honka, Walter Hampel, Dr. Jörg Demmig, Marlies Horst-Marx |
Termin & Ort: | 07.10. - 27.10.2024 Basiskurs Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 969,40 € inkl. Unterrichtsmaterial |
Farbenfroher Herbst des Lebens - Kunst und Tanz zur geistigen Aktivierung im Alter Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI |
BI 22 | 08.10. - 09.10.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Welche Farben hat der Herbst? Wie riecht er? Wie fühlt er sich an? Welche Erinnerungen weckt er in uns? Eingebettet sind die Ideen in theoretisch-wissenschaftliche Impulse. Darüber hinaus wird die Arbeit in der Kulturgeragogik vorgestellt. In den Tanzpausen erhalten Sie in theoretischen Kurz-Impulsen Einblick in die Bedeutung des Tanzens und der rhythmischen Bewegung gerade für Menschen im Alter. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 174 KB) | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 9:00 - 13:00 Uhr) |
Referent*innen: | Kirsten Reckeweg, Kulturgeragogin, Kulturwissenschaftlerin, Künstlerin Ursula Prutz, Tanzleiterin für Seniorentanz, Bundesverband Seniorentanz e.V. |
Termin & Ort: | 08.10. - 09.10.2024 Tagungsstätte Soest Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 189,00 € |
Geistige Aktivierung im Alter - Gedächtnistraining Pflichtfortbildung nach §43b SGB XI |
BI 15 | 09.10. - 10.10.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
"Wer rastet, der rostet", diese Aussage betrifft nicht nur den Körper, sondern auch den Kopf. Auf Grundlage des ganzheitlichen Gedächtnistrainings erhalten Sie nicht nur theoretisches Hintergrundwissen, sondern lernen viele Übungen und Spiele zu unterschiedlichen Gedächtnisleistungen kennen. Teilnahmezahl: max. 18 Teilnehmende Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 169 KB) | |
Vorkenntnisse: | Basiskurs "Betreuungskräfte gemäß §§ 43b, 53c SGB XI (ehem. § 87b)" |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen. |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 9:00 - 13:00 Uhr) |
Referentin: | Marlies Horst-Marx Gedächtnistrainerin, Neurokinetiktrainerin |
Termin & Ort: | 09.10. - 10.10.2024 Tagungsstätte Soest Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 189,00 € inkl. Unterrichtsmaterial und Getränke |
Qualifizierungslehrgang zusätzlicher Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI | BI 23 | 04.11. - 13.12.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Damit demenziell erkrankten Menschen noch mehr Zuwendung durch zusätzliche Betreuung und Aktivierung und somit auch eine höhere Wertschätzung entgegengebracht werden kann, hat der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen am 19. August 2008 Richtlinien nach §43b SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in Pflegeheimen erlassen. Voraussetzungen: Ein mindestens einwöchiges Vorpraktikum in der Pflege von demenziell erkrankten Menschen. Ziel der Qualifizierungsmaßnahme: Die zukünftigen Betreuungskräfte gilt es zu befähigen, Verständnis für die jeweilige Situation und die besonderen Verhaltensweisen von demenziell erkrankten Menschen aufzubringen, um dann angemessen reagieren und interagieren zu können. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 157 KB) | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle Personen, die in stationären Pflegeeinrichtungen als Betreuungskräfte von demenziell erkrankten Personen tätig werden wollen. |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Swetlana Prill, Tel. 02381 9959600 (Mo. - Fr. 9:00 - 13:00 Uhr) |
Referent*innen: | Nicole Czmok, Tautvide Grikite, Kathrin Honka, u.A. |
Termin & Ort: | 04.11. - 22.11.2024 Basiskurs jeweils von 8:00 bis 15:00 Uhr |
Kosten: | 969,40 € inkl. Unterrichtsmaterial |
Berufspädagogische Pflichtfortbildung im Bereich der Praxisanleitung Thema: Evaluation und Neuausrichtung von trägerspezifischen Lernaufgaben |
BI 24 | 12.11. - 14.11.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Im Zusammenhang mit der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe gelten ab 2020 andere Anforderungen an die Weiterbildung zur Praxisanleitung. Die pädagogische Zusatzqualifikation umfasst mindestens 300 Stunden und darüber hinaus sind regelmäßige berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich nachzuweisen. Voraussetzungen: Ziel: Als Praxisanleitung stehen Sie sicherlich oft vor der Herausforderung, motivierende und lehrreiche Arbeitsaufgaben für Auszubildende zu entwickeln. Wenn Sie frische Ideen und eine praktische Anleitung suchen, um eigene Arbeits- und Lernaufgaben zu gestalten, dann sind Sie hier genau richtig. Lernaufgaben sind spezielle Aufgaben, die für Auszubildende in der Pflege konzipiert sind. Der Hauptzweck dieser Aufgaben ist der Theorie-Praxis-Transfer, das bedeutet, das Gelernte in die Praxis umzusetzen und dabei Kompetenzen zu entwickeln. Arbeits- und Lernaufgaben fokussieren sich auf die Vertiefung des in der Theorie Gelernten in der Praxis und werden direkt von Praxisanleitenden erstellt. Einmal erstellte ALAs können von allen Praxisanleiten-den in der Einrichtung wiederverwendet werden und reduzieren damit den Vorbereitungsaufwand für gezielte Anleitungen. Zusätzlich können gezielte Anleitungen durch ALAs ergänzt werden, bei denen Auszubildende Begründungszusammenhänge im Vorfeld selbstständig erarbeiten. Ziel: Die Teilnehmenden erhalten zum Abschluss ein Fortbildungszertifikat. Teilnahmezahl: max. 20 Teilnehmende Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 192 KB) | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle nach § 4 Abs. 1 Satz 2 PflAPrV qualifizierten Personen |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Swetlana Prill, Tel. 02381 9959600 (Mo. - Fr. 9:00 - 13:00 Uhr) |
Referent*innen: | Nicole Czmock, Tautvide Grikite, Kathrin Honka, u.A. |
Termin & Ort: | 12.11. - 14.11.2024 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Haus Caldenhof, Hamm Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 400,00 € inkl. Unterrichtsmaterial und Getränke |
“Lebensspuren” - Biografiearbeit mit Senior*innen Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI |
BI 16 | 13.11. - 14.11.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
< Biografiearbeit ermöglicht es uns, die Menschen in ihrer Individualität wahrzunehmen. Welche Ereignisse haben ihr Denken, Handeln und Fühlen beeinflusst, welche Spuren hinterlassen sie? Biografische Kenntnisse erleichtern besonders den Zugang zu demenziell erkrankten Menschen und können beim Verstehen des Verhaltens hilfreich sein, denn das Vergangene ist immer noch gegenwärtig. Biografiearbeit beinhaltet verschiedene Formen der Erinnerungsarbeit. Sie lernen verschiedene Methoden kennen, um Lebensspuren zu entdecken und zu verstehen. So können in der Betreuungsarbeit individuelle Maßnahmen erarbeitet und soziale Aktivitäten entsprechend gestaltet werden. Neben der Theorie kommt die aktive Mitarbeit nicht zu kurz. Sie führen Methoden der Biografiearbeit in der Gruppe durch; im Seminar erarbeiten Sie Ideen zur Gestaltung einer biografischen Aktivierung. Teilnahmezahl max. 18 Teilnehmende Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 179 KB) | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 9:00 - 13:00 Uhr) |
Referentin: | Marlies Horst-Marx, Dipl. Sozialpädagogin, Gedächtnistrainerin, Neurokinetiktrainerin |
Termin & Ort: | 13.11. - 14.11.2024 Tagungsstätte Soest Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 189,00 € inkl. Unterrichtsmaterial und Getränke |
Berufspädagogische Pflichtfortbildung im Bereich der Praxisanleitung Thema: Multikulturelles Konfliktmanagement |
BI 17 | 19.11. - 21.11.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Im Zusammenhang mit der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe gelten ab 2020 andere Anforderungen an die Weiterbildung zur Praxisanleitung. Die pädagogische Zusatzqualifikation umfasst mindestens 300 Stunden und darüber hinaus sind regelmäßige berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich nachzuweisen. Voraussetzungen: Praxisanleiter*innen mit einer Zusatzqualifikation von 300 Stunden. Praxisanleiter*innen, welche bereits vor dem 01.01.2020 für die Praxisanleitung qualifiziert waren, behalten die Berechtigung. Ziel: Die bereits erworbenen pflegepädagogischen Handlungskompetenzen werden fortlaufend aktualisiert, vertieft und erweitert. Unsere Gesellschaft zeichnet sich durch Vielfalt aus. Multikulturalität kann im Arbeitskontext lösungsorientiert und innovativ wirken, mitunter jedoch zu Konflikten führen. Auch die Ausbildung und Anleitung von Schüler*innen kann herausfordernd sein, wenn sich Menschen aus unterschiedlichen Kulturen begegnen und unterschiedliche Erwartungen aufeinandertreffen. In dieser Fortbildung lernen Sie in Auszügen unterschiedliche Kulturen kennen, reflektieren eigene Erfahrungen und erarbeiten kulturell bedingte differente Erwartungen in Anleitungssituationen. Sie entwerfen Strategien zur Vorbeugung sowie Lösung von Konflikten, um unter Einbezug kultureller Hintergründe ein konstruktives Miteinander zu gestalten. Dem neuen Pflegeberufegesetz entsprechend, vertiefen und erweitern Praxisanleiter*innen in den 24 vorgegebenen, berufspädagogischen Fortbildungsstunden ihre Kompetenzen in der Gestaltung der praktischen Ausbildung von Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern. Die Theoriestunden des Lehrgangs unterteilen sich in Präsenzunterrichte, selbstgesteuerte Lernphasen und projektbezogenes Arbeiten. Teile des Präsenzunterrichtes können kursübergreifend angeboten werden. Die Teilnehmenden erhalten zum Abschluss ein Fortbildungszertifikat. Teilnahmezahl: max. 20 Teilnehmende Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 174 KB) | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle nach § 4 Abs. 1 Satz 2 PflAPrV qualifizierten Personen |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 8:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Andrea Wiemann |
Termin & Ort: | 19.11. - 21.11.2024 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 400,00 € inkl. Unterrichtsmaterial und Getränke |
Fachtagung “Bei Gewalt ist Petzen Pflicht!” | B 68 | 21.11. - 22.11.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die im Januar 2024 veröffentlichte ForuM-Studie hat verdeutlicht: Sexualisierte Gewalt passierte und passiert in allen Handlungsfeldern und Einrichtungen in Kirche und Diakonie. Wir hatten und haben Räume, die insgesamt Gewalt begünstigen. Das wollen wir nicht. Sexualisierte Gewalt ist in kirchlichen und diakonischen Strukturen nicht zu tolerieren. Wir haben dafür zu sorgen, dass das System zerstört wird, das – nicht nur sexualisierte - Gewalt begünstigt und reproduziert. Schon seit über zwanzig Jahren gibt es das Konzept des Systemischen Das Systemische Aggressions-Management verbindet Menschen, um den Wunsch nach gewaltfreien Lebensformen in die Welt zu tragen. Teilnehmende lernen, wie sie deeskalierend auf Konflikte wirken und souverän auf aggressives Verhalten reagieren können. Wir sind gemeinsam überzeugt, dass SAM dabei helfen kann, Systeme und Mechanismen zu durchschauen und abzuschaffen, die Täter*innen anziehen und sexualisierte Gewalt begünstigen. Der Gründer und Geschäftsführer von sam-concept Dirk Schöwe wird gemeinsam mit drei weiteren Lehrtrainer*innen in Vorträgen und Workshops komprimiertes Grundwissen des SAM-Konzeptes mit ersten praktischen Anwendungsmöglichkeiten für kritische Lebenssituationen vermitteln. Nach der Fachtagung, die zu einem Sonderpreis angeboten wird, können die Teilnehmenden dann entscheiden, ob sie an der mehrstufigen modularen Fortbildung im Systemischen Aggressions-Management teilnehmen wollen. Wir können es nicht wieder gut machen, was bereits an Gewalt verübt wurde. Wir können aber mit SAM mit dafür sorgen, dass es sich nicht wiederholt. In Kooperation mit sam-concept GmbH Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 212 KB) |
|
Zielgruppe: | Mitarbeitende aus allen Handlungsfeldern von Kirche und Diakonie, Interessierte |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Birgit Reiche, Leitende Pfarrerin Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V., M.A. Diakoniemanagement Dirk Schöwe und Team, sam-concept GmbH |
Termin & Ort: | 21.11. - 22.11.2024 Tagungsstätte Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr |
Kosten: | 189,00 € inklusive Verpflegung Übernachtungsmöglichkeit kann individuell zugebucht werden |
Pflichten, Rechte und Verantwortung von Betreuungskräften. Was darf ich, was sollte ich und wo sind meine Grenzen? Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI |
BI 19 | 02.12. - 03.12.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Bezüglich der Tätigkeit als Betreuungskraft ist eine Vielzahl von gesetzlichen und rechtlichen Regelungen von Bedeutung. In dieser Veranstaltung werden Rechte und Pflichten der Betreuungskräfte, Folgen von Pflichtverletzungen sowie weitere wesentliche Regelungen erläutert. Es werden vor allem die rechtlichen Voraussetzungen für die Tätigkeit, die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsverhältnisses sowie die möglichen straf- und zivilrechtlichen Folgen von Fehlverhalten dargestellt. Weitere Themen sind gesetzliche Betreuung und Vorsorgevollmacht sowie Hinweise zu sozialrechtlichen Regelungen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 175 KB) | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Dr. Demmig, Jörg |
Termin & Ort: | 02.12. - 03.12.2024 Tagungsstätte Soest Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 189,00 € |
Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V.
Feldmühlenweg 19
59494 Soest
02921 371-399