Gesellschaftliche Verantwortung teilen, Selbstwirksamkeit stärken und Begegnungen gestalten
Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn®
Die Themenzentrierte Interaktion, TZI, fördert ein dynamisches Balancieren zwischen Überforderung und Lethargie, zwischen Selbstfürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung.
Auf der Grundlage humanistischer Werte nimmt sie das Individuum in den Blick genauso wie die Welt.
TZI ermöglicht, eine Verständigung über Anliegen zu erreichen und zu (gemeinsamen) Entscheidungen zu kommen.
Das kann uns in einer komplexen Welt stärken.
Es ist eine ständige Herausforderung, Orientierung zu finden und zu behalten:
- mit sich selbst und den eigenen Wünschen und Widersprüchen,
- miteinander, im Beruf, beim freiwilligen Engagement oder in der Gesellschaft.
Wie das praktisch umgesetzt werden kann, dafür bietet die Themenzentrierte Interaktion ein professionelles Handlungskonzept und eine Theorie der Verständigung.
Sie lernen in der Grundausbildung, wie Sie
- in Gruppen und Teams einen wertschätzenden Umgang miteinander fördern,
- lebendige Lern- und Arbeitsprozesse anstoßen und begleiten,
- Ziele erreichen und gleichzeitig das Miteinander in der Gruppe berücksichtigen,
- die Kooperationsfähigkeit stärken und die Einzelnen sich mit ihren Erfahrungen und Kompetenzen einbringen,
- die Rahmenbedingungen beachten und sinnvoll gestalten,
- den komplexen Herausforderungen im 21. Jahrhundert als Teil-Mächtige begegnen können.
Für das TZI-Zertifikat brauchen Sie
- Teilnahme an allen 5 Modulen,
- eine schriftliche Arbeit mit der Reflexion eines Aspektes der TZI aus der eigenen Praxis als Zertifikatsarbeit (ca. 8 Seiten) in Absprache mit einer Leitungsperson der Langzeitausbildung,
- eine Selbsteinschätzung mit den Schwerpunkten der eigenen TZI-Kompetenzen, des eigenen Handelns und Erlebens in Gruppen und die Resonanz auf die eigene Person, die Zusammenarbeit mit der Leitungsperson und das Erleben in der Praxissituation,
- einen externen P-Kurs mit 18 AE neben oder nach dem Zertifikatskurs,
- die Gebühr für die Ausstellung des Zertifikats.
In Kooperation mit dem „Ruth Cohn Institute for TCI - international“ (RCI).
Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 163 KB) |
Zielgruppe: |
Interessierte, z.B. Ehrenamtliche in Gruppenleitung und Leitungsverantwortung, etwa in Kirchengemeinden, in der Jugendarbeit, in Verbänden und Vereinen, Ehrenamtliche in Bürgerinitiativen, in der freien Kulturszene oder in Bottom-Up-Projekten, Führungskräfte in Non-Profit-Organisationen und NGO, in der Erwachsenenbildung und der außerschulischen Bildungsarbeit |
Termin & Ort: |
März 2023 - April 2025
17.03. - 19.03.2023 Entscheidungsworkshop
01.06.2023 - 06.04.2025 Online
01.11. - 05.11.2023
17.04. - 20.04.2024
23.10. - 26.10.2024
02.04. - 06.04.2025
Tagungsstätte Soest
Einige Inhalte werden online vermittelt, die Online-Termine werden gemeinsam festgelegt.
Beginn: 14:30 Uhr, Ende: 13:30 Uhr Entscheidungsworkshop
|
Kosten: |
Seminargebühr: 3.500,00 €, Frühbuchungspreis bis 31.01.2023: 2.900,00 €, zzgl. 500,00 € Tagungspauschale Die Tagungspauschale enthält Seminargetränke, Gebäck, Mittag- und Abendessen innerhalb der Kurszeiten.
Die Seminargebühr enthält den Entscheidungsworkshop im Wert von 400 €.
|